Was Computer angeht ja.DerT hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 21:41Nils Opitz hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 21:18 Und ich habe mich schon gewundert und geärgert, dass meine MS2 partout meine zweite digitalisierte Lok nicht erkennt.
![]()
Edit: Ooops zu viele Abkürzungen?![]()
Weltweite Digitalprobleme!
Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste !
Sichtbar auch für Gäste !
-
siggi
- Beiträge: 3025
- Registriert: Mo 20. Jun 2016, 16:50
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 182 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weltweite Digitalprobleme!
-
Nils Opitz
- Beiträge: 595
- Registriert: Mo 6. Nov 2023, 21:36
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Waiblingen
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weltweite Digitalprobleme!
Hallo Thomas,
Das war natürlich ein Kalauer, aber das Problem hab ich leider trotzdem. Ich habe die Platine schon mehrmals neu draufgesetzt, und die Drähte des abgedrückten Kondensators gebogen und sie berühren auch die Kontaktzungen der Platine.
Bei nochmaligem Tausch mit der Analogplatine fährt die Lok wieder super.
Mangels Erfahrung dachte ich dann schon, das Problem liegt daran, dass ich an der MS2 schon falsche Programmierungen vorgenommen habe. Einmal wurde eine Lok „erkannt“, ich konnte den Namen ändern und ein paar Parameter einstellen, sie ist aber nie einen cm gefahren, auch das Licht ging nicht an.
Bei „Lok erkennen“ müsste doch auf jeden Fall eine Lok gefunden werden, unabhängig von den Voreinstellungen des Decoders, oder? Meine bereits digitalisierte 151 fährt wunderbar, das System funktioniert also.
Ja, ich habe 12 Volt angelegt, und das HO-18-Volt- Netzteil weggepackt. Muss mal schauen ob ich eins mit 15 Volt auftreiben kann.
Wollte aber erstmal die Platine nochmals neu aufsetzen und die beiden Drähte des Kondensators verzinnen, vielleicht die Platine sogar dranlöten.
Es ist ne hübsche 111 in S-Bahn-Lackierung, aber ich kann dann durch Gehäusewechsel auch 4 verschiedene 110er/ 140er oder zwei andere 111 damit fahren lassen. Die Lok hat einen Dreipoler, fährt aber so gut, als wäre es ein sehr guter Fünfpoler. Weitere Decoder liegen aber auch schon in der Sammelbox, wegen des nahen Urlaubs. Dabei soll das mit den Velmo-Decodern doch so einfach sein…
Danke und Gruß
Nils
Das war natürlich ein Kalauer, aber das Problem hab ich leider trotzdem. Ich habe die Platine schon mehrmals neu draufgesetzt, und die Drähte des abgedrückten Kondensators gebogen und sie berühren auch die Kontaktzungen der Platine.
Bei nochmaligem Tausch mit der Analogplatine fährt die Lok wieder super.
Mangels Erfahrung dachte ich dann schon, das Problem liegt daran, dass ich an der MS2 schon falsche Programmierungen vorgenommen habe. Einmal wurde eine Lok „erkannt“, ich konnte den Namen ändern und ein paar Parameter einstellen, sie ist aber nie einen cm gefahren, auch das Licht ging nicht an.
Bei „Lok erkennen“ müsste doch auf jeden Fall eine Lok gefunden werden, unabhängig von den Voreinstellungen des Decoders, oder? Meine bereits digitalisierte 151 fährt wunderbar, das System funktioniert also.
Ja, ich habe 12 Volt angelegt, und das HO-18-Volt- Netzteil weggepackt. Muss mal schauen ob ich eins mit 15 Volt auftreiben kann.
Wollte aber erstmal die Platine nochmals neu aufsetzen und die beiden Drähte des Kondensators verzinnen, vielleicht die Platine sogar dranlöten.
Es ist ne hübsche 111 in S-Bahn-Lackierung, aber ich kann dann durch Gehäusewechsel auch 4 verschiedene 110er/ 140er oder zwei andere 111 damit fahren lassen. Die Lok hat einen Dreipoler, fährt aber so gut, als wäre es ein sehr guter Fünfpoler. Weitere Decoder liegen aber auch schon in der Sammelbox, wegen des nahen Urlaubs. Dabei soll das mit den Velmo-Decodern doch so einfach sein…
Danke und Gruß
Nils
-
Achse
- Beiträge: 2768
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 14:03
- Hat sich bedankt: 868 Mal
- Danksagung erhalten: 319 Mal
Re: Weltweite Digitalprobleme!
Ich habe keine Erfahrung mit der digitalen Märklin-Welt. Im DCC funktioniert das aber nur dann, wenn genug Last auf dem Programmiergleis ist. Deswegen steht bei GAMs da immer ein Wagen mit Glühla.penlicht mit auf dem Gleis.
Der Thread hier hat übrigens ein anderes Thema.
Der Thread hier hat übrigens ein anderes Thema.
-
Nils Opitz
- Beiträge: 595
- Registriert: Mo 6. Nov 2023, 21:36
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Waiblingen
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weltweite Digitalprobleme!
Sorry,
Das entglitt, weil Thomas aus purer Freundlichkeit auf meinen Kalauer einschwenkte.
An meinem Arbeitsplatz gabs wohl keine Probleme, die nutzen wohl eine andere Virensoftware.
Ansonsten ist bei uns auch alles sehr abgesichert, was die Rechner auch spürbar langsamer macht,
zumindest beim Hochfahren. (Landtag)
Für riesige Unternehmen mit starker Vernetzung wie Bahn oder Flughafen muss sowas der pure Alptraum sein. Da will man keiner von den IT‘lern dort sein.
Gruß
Das entglitt, weil Thomas aus purer Freundlichkeit auf meinen Kalauer einschwenkte.
An meinem Arbeitsplatz gabs wohl keine Probleme, die nutzen wohl eine andere Virensoftware.
Ansonsten ist bei uns auch alles sehr abgesichert, was die Rechner auch spürbar langsamer macht,
zumindest beim Hochfahren. (Landtag)
Für riesige Unternehmen mit starker Vernetzung wie Bahn oder Flughafen muss sowas der pure Alptraum sein. Da will man keiner von den IT‘lern dort sein.
Gruß
-
Zoltan
- Beiträge: 3960
- Registriert: Mo 6. Nov 2017, 13:06
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weltweite Digitalprobleme!
"Da will man keiner von den IT‘lern dort sein."
Weil die Manager alle sparen wollen.
Damit sie ihre (total unverdiente) Boni und -zigsten goldenen Golfschläger bekommen.
Vernünftige Firmen (zB. meine) haben Testumgebungen ("sandbox"), wo jegliches Update zuerst hineinkommt und gründlich getestet wird. Was stinkt - wie dieses erwähnte - kommt nicht ins Produktionssystem. Wir hatten auch keinerlei Probleme (ausser mit unseren Partnern, die ohne Sandkasten daran krepiert sind).
Weil die Manager alle sparen wollen.
Damit sie ihre (total unverdiente) Boni und -zigsten goldenen Golfschläger bekommen.
Vernünftige Firmen (zB. meine) haben Testumgebungen ("sandbox"), wo jegliches Update zuerst hineinkommt und gründlich getestet wird. Was stinkt - wie dieses erwähnte - kommt nicht ins Produktionssystem. Wir hatten auch keinerlei Probleme (ausser mit unseren Partnern, die ohne Sandkasten daran krepiert sind).
Re: Weltweite Digitalprobleme!
Hallo zusammen,
hat jemand mit der Z21 App das gleiche Problem wie ich es habe ?
Beim schließen der App und neu Start der App sind im "Play" Modus alle Steuersymbole oder Weichensymbole nicht mehr in der Position wie ich diese beim verlassen der App genutzt habe. Die folge ist das die abgebildete Position der Weiche nicht mehr mit der Position der Weiche auf der Anlage übereinstimmt. Das selbe mit Signalen ect ...
VG Fabrice
hat jemand mit der Z21 App das gleiche Problem wie ich es habe ?
Beim schließen der App und neu Start der App sind im "Play" Modus alle Steuersymbole oder Weichensymbole nicht mehr in der Position wie ich diese beim verlassen der App genutzt habe. Die folge ist das die abgebildete Position der Weiche nicht mehr mit der Position der Weiche auf der Anlage übereinstimmt. Das selbe mit Signalen ect ...
VG Fabrice