1987 hat geschrieben: ↑Fr 2. Mär 2018, 17:47
zistmeinleben hat geschrieben: ↑Fr 2. Mär 2018, 15:08
98 Mio €, davon 5% sind 4,9 Mio €, das hört sich schon anders an.
(...)
Das macht sicher nicht den entscheidenden Batzen aus, aber einfach außer Acht lassen wir es nicht. Die von mir als Beispiel gewählten 500 Modelle in der Spur Z sind als realistische Einheit gar nicht so daneben. Das Produktangebot besteht ja nicht nur aus erstaufgelegten Formneuheiten!
Holger
Hallo,
neulich habe ich irgendwo -ich glaube es war im MM- gelesen, dass von der BR89 seit 1972
ca. 4 Mio Stück verkauft worden sind.
Was sagt uns das?
Bei den Kalkulationen von Tantchen spielt die Zeit wohl die entscheidende Rolle, und mit der Nutzung von Synergien bei den Fahrwerken und Farbvarianten ist es ähnlich.
Wenn man aber alle Entwicklungs- und Werkzeugkosten für ein neues Modell (Formenneuheit) der ersten Serie aufbürdet, dann geht die Rechnung sicher nicht auf.
Auch in das Gleissystem hat man seit 40 Jahren kaum neues Geld investiert, da spucken die Automaten nur hochpreisige Teile aus, deren Entwicklungskosten sich schon zig mal amortisiert haben..