Ich habe bei Märklin einen Bierwagen in Auftrag gegeben. Er soll Mitte November erscheinen und ist dann bei Jörg im Shop verfügbar. Er wird noch einen entsprechenden Link posten.
Die Auflage beträgt 100 Stück.
Der Wagen hat ein reales Vorbild. Siehe unten.
Brauereigeschichte Rostock
Im Mittelalter war Bier in Rostock ein bedeutendes Getränk, und die Stadt hatte eine lange Brautradition. Rostocker Bier war bekannt für seine Qualität und wurde bis nach Skandinavien exportiert. Rostocker Koggen segelten mit Bier nach Skandinavien und brachten auf dem Rückweg Granit mit. Im 16. Jahrhundert gab es noch 272 Braustätten in Rostock, und Bier galt als eines der gesündesten Getränke, da es durch den Brauprozess nahezu desinfiziert wurde.
Brauereigeschichte M&O
Im März 1878 gaben die Ingenieure Georg Mahn und Friedrich Ohlerich bekannt, dass sie die Julius Meyersche Bierbrauerei ersteigert haben. Der Betrieb firmiert als Bierbrauerei Mahn & Ohlerich OHG (M&O). Ohlerich verstarb im April 1889, sein Kompagnon Mahn wandelte die OHG mit den Erben im November 1889 in eine Aktiengesellschaft um. Um die Jahrhundertwende erreichte die Rostocker Brauerei einen Bierausstoß von 100.000 Hektolitern/Jahr. M&O galt zu dieser Zeit als bekannteste und größte Brauerei in Mecklenburg. M&O versuchte nach dem Ersten Weltkrieg, durch Übernahme von Konkurrenten, die eigene wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. In anderen regionalen Brauereien eröffnete M&O Niederlassungen. Im Frühjahr 1947 erfolgte die Enteignung der Brauerei und die Umwandlung in einen Volkseigenen Betrieb (VEB). Die Brauerei selbst firmierte ab 1948 zunächst unter dem Namen VEB M&O, ab 1952 dann als VEB Rostocker Brauerei.
Mein Bezug zum M&O-Bierwagen
Als Mecklenburger trinkt man gern Bier - aber regional sollte es schon sein. Es freute mich damals sehr, dass die Rostocker Brauerei die Marke Mahn&Ohlerich wiederbeleben wollte. Als Jugendlicher bin ich oft an dem schönen Brauereigebäude vorbeigefahren. Der erste Geschmackstest verlief dann vielversprechend, war das Bier doch im Gegensatz zum herben Rostocker Pils eher süßlich. So war es lange mein Lieblingsbier.
Im Buch „Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen“ von Lothar Spielhoff fand ich eine schöne Abbildung, eines M&O-Bierwagens. Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass es aus einer Sammlung von Werksfotos der Wagenbau AG Wismar stammt. Das Original liegt bei den „Eisenbahnfreunde Wismar e.V.“. Eine hochaufgelöste Fotografie der Buchseite wurde mir vom Stadtarchiv Wismar zur Verfügung gestellt. Meinem Sohn viel es dann als Grafiker nicht schwer, das Layout der Druckvorlage zu erstellen.
https://www.mahn-ohlerich.de/
Foto: Sammlung der Werksfotos der „Wagenbau A.G. Wismar i.M.“
Mit Genehmigung des Stadtarchives Wismar
Bierwagen Nr. 600 026 der M.F.F.E.
Einsteller „Mahn&Ohlerich Bierbrauerei A.G. Rostock“
Projekt und Layout: eXact Modellbau Bad Doberan; www.v36.info
Vertrieb: HRT Informationstechnik GmbH; Kasseler Straße 7; 34431 Marsberg; www.1zu220.de
Zum Schluss noch ein geschummeltes Foto. Das Foto darf ich mit Genehmigung des Hinstorff-Verlages Rostock verwenden. Es zeigt das Auslaufen der Dänemark-Fähre Prinzessin Alexandrine in Warnemünde. Der Wärmeschutzwagen steht tatsächlich auf dem Achterdeck. Nur den M&O-Schriftzug habe ich da draufgeschummelt.