Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
hjabe gerade noch mal geschaut. Der Motor sitzt direkt unter der Platine. Leider sind die Kabel alle etwas kurz... ich wollte nichts kaputt machen und habe deshalb von einer weiteren Demontage erst einmal abgesehen. Aber es wurde definitiv die Gussform geändert, da ist nun deutlich mehr Material um den Motor herum.
Der Motor hat 2 Schnecken... ob es prinzipielll der gleiche Hersteller ist weiss ich noch nicht... ich glaube aber schon. Es ist wie bei der V36 ein Unterschied im Fahrgeräusch je nach Fahrrichtung zu erkennen.
Bei solch einer Änderung wartet man doch gerne etwas länger! Hier macht es Märklin absolut richtig mit dem Schritt zum neuen Motor.
Dazu eine zeitgemässe Beleuchtung. So bleiben die Modelle zukunftsfähig.
Mit der Kraft wird das keine Probleme geben. Das Kroko ist leicht und die V 36 macht keinen schwachen Eindruck.
Ganz im Gegensatz zu mancher Lok mit dem 5-Stern...
Jetzt bin ich auf die Fahreigenschaften im Detail gespannt. Mit einer kleinen Schwungmasse könnte sich das rappelige, zittrige und unstete Wesen
der Krokos aus der Vergangenheit komplett ins Gegenteil gewandelt haben.
dank meines Namensvetters, ist meine gerade eingetrudelt. Bei mir machen die Loks ja nur eine Probefahrt und kommen dann in die Staubdichte Vitrine. Aber ich bin begeistert, wie diese Lok läuft.
Wirklich einmalig. Das beste Kroko von den Laufeigenschaften her, dass es je gab.