Hi Jörg,
klar hättest Du!
Der Zug kam gegen 13.14 Uhr in Altenbeken an und fuhr um 17.16 Uhr wieder ab.
Zu "Ottbergen im Modell":
Da gab es in den 90ern schon Jemanden aus der Z-Szene, der gerne dieses Projekt verfolgen wollte (nicht mich). Es fehlte damals die 44 im Modell zur Umsetzung und die Gebäude. Vor Allem aber eine Drehscheibe, die paßt!
Ottbergen ist ein sehr gedrungenes Bw. Die Großserien-Scheibe ist viel zu groß. Die Bühne hat in Z nur 93 mm gegenüber den 132 mm der Großserie, Letztere ist also über 40% zu lang. Selbst wenn man diese Bühne in N nutzen würde, wäre sie immer noch über einen halben Meter zu lang.
Der 15-ständige Lokschuppen hat Stände in unterschiedlichen Winkeln zwischen 11 und 12 Grad, die Schuppentore nur durch eine Steinsäule getrennt und nicht wie bei den bekannten Z-Lokschuppen-Interpretationen durch eine Mauer unterbrochen. Außerdem überschneiden sich vier Gleise direkt vor der Scheibe.
An der Nordseite der Drehscheibe ist eine Mauer, die gegen das Überrollen der Scheibe direkt in ein Betriebsgleis schützt. Es ist alles wirklich sehr kompakt; Siehe Google Maps, Schuppen und besagte Mauer stehen ja noch. Mit der weitläufigen Scheibe die es gibt, wäre das sicher auch irgendein Bw, aber jedenfalls kein Ottbergen. Leute wie Rainer Tielke oder Karl Fischer hätten sicher das nötige Herzblut, das Bw mit der nötigen Modelltreue
und einer passenden Scheibe nachzubilden.
Viele Grüße,
Michael