Wie schon geschrieben, Larry, das ist München - definitiv und ohne jeden Zweifel - und zwar an den Bierverladegleisen, die sich in etwa auf dem heutigen Holzkirchener Flügelbahnhof befunden haben (später sind sie dann weiter nach Nordwesten versetzt worden). Blick nach Osten, auf die Bahnsteighalle, rechts neben den Gleisen verläuft die Bayerstraße. Es gibt auch ein ganz bekanntes Photo einer (torfgefeuerten?) B VI, die gerade vor der Halle des Centralbahnhofs rangiert, auf dem auch zwei lange Reihen Bierwagen beim Beladen abgebildet sind. Das Photo findet sich eigentlich in ungefähr jedem Buch über die Bayerische Staatsbahn - nur im allwissenden Internet nicht, grrmpff!
Der Wagen gehört, wie auch schon erwähnt, der Spatenbrauerei, damals im Besitz von Gabriel Sedlmayr (dem jüngeren). Sedlmayr war übrigens einer der Geschäftsmänner, die hinter Carl [von] Linde bei der Gründung seiner Kältemaschinenfabrik standen, und Spaten war auch die erste Brauerei, die mit speziellen Bierwägen den Bahnversand von Bier im großen Maßstab aufgenommen hat (nachdem eben die Versorgung mit Kühleis gesichert war).
Und wer mehr über Bierwagen wissen will, sei auf Spielhoff: "Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen", EK-Verlag, Freiburg 2000 verwiesen.