Hallo zusammen,
da ich nicht jeden Tag hier im Forum unterwegs bin, habe ich auch die Kommentare zu meiner Anlage verpasst.
Evtl. erinnert sich ja der eine oder andere an meine Vorgängeranlagen "Mittelerde" und "Museumsbahnhof Almstedt-Segeste". Einen "Kritikpunkt" höre ich da immer wieder: Es ist zu aufgeräumt und zu sauber. Aber das ist nun mal mein Baustil. Das man dabei Vergleiche mit Berhard Stein zieht, schmeichelt mir doch sehr (besitze selber einige Bücher von ihm).
Wie ich aber auch schon in der Einleitung geschrieben habe, ist die Anlage noch (immer) nicht fertig. Das war ganz einfach der Schock und die Traurigkeit, dass das Treffen in Altenbeken ausfallen musste. Aber ich werde mich jetzt wieder dran machen und vor allem Vegetation, Figuren und Details weiter bauen.
Zu den Weinreben: Na klar, völliger Selbstbau. in ungefähr 4 Wochen im Schnitt jeden Tag ca. 50 Rebstöcke gesetzt - puh...
Man benötigt Stecknadeln, braunen und schwarzen Zwirn, Holzleim (mit Wasser gemischt) und Noch Laub mittelgrün (07154).
Das was an der Pincette hängt, ist in Holzleim getränkter brauner Zwirn, der anschließend durch das Laub gezogen wurde. Dann werden die zu hohen Reben noch mal gestutzt, mit Holzleim bepinselt und mit Laub zu geschüttet.
Wer noch mehr Fotos zwecks nachbau haben möchte - bitte eine PN mit E-Mail Adresse.
Ich hoffe, dass wir uns bald alle wieder treffen können
bleibt Gesund
Jürgen Wagner