Märklin 88803 - V80
Moderator: Harald
-
jerkel
- Beiträge: 9065
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 20:45
- Wohnort: Marsberg
- Hat sich bedankt: 820 Mal
- Danksagung erhalten: 4006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 88803 - V80
Ich bezweifle stark, dass sich Claudius für das Projekt V80 begeistern lässt. Ich vermute stark dass da kaum Luft für einen Decoder sein wird und erst recht nicht für eine Austauschplatine... meine Vermutung ist, dass man da was vom Gußblock wegfeilen muss um Platz für einen DH05C zu schaffen, zumindest wenn das Führerhaus so schön bleiben soll. Aber das ist alles Spekulation und vor August/September bleibt es das auch.
Gruß, Jörg
Gruß, Jörg
-
Zoltan
- Beiträge: 3965
- Registriert: Mo 6. Nov 2017, 13:06
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 88803 - V80
Ich persönlich würde die Führerhausdurchsicht für eine Velmo Decoderplatine opfern, aber es wird so geschehen wie es geschehen muss.
-
Torsten83
- Beiträge: 7021
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 08:38
- Modellbahn: TT (1:120)
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 554 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Märklin 88803 - V80
Hallo.
Denke ich auch, wer digital will nimmt eventuell die Führerkanzel. Dafür könnte man die Fenster von Innen ja auch schwärzen? Ist ja nicht so, dass sonst alle Lokomotiven einen Führerraum mit Einblick haben
Was nutzt sonst digital, wenn die Lok nur noch 2 Wagen ziehen kann, weil womöglich einiges an Gewicht verloren geht für den Decoder? Als Analoger habe ich solche "Probleme" allerdings nicht.
LG
Torsten
Denke ich auch, wer digital will nimmt eventuell die Führerkanzel. Dafür könnte man die Fenster von Innen ja auch schwärzen? Ist ja nicht so, dass sonst alle Lokomotiven einen Führerraum mit Einblick haben
Was nutzt sonst digital, wenn die Lok nur noch 2 Wagen ziehen kann, weil womöglich einiges an Gewicht verloren geht für den Decoder? Als Analoger habe ich solche "Probleme" allerdings nicht.
LG
Torsten
-
Siegfried
- Beiträge: 813
- Registriert: So 9. Mär 2014, 13:16
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Hallo,
wenn man sich die Explosionszeichnung ansieht dürfte es in der V 80 recht Eng zugehen.
https://static.maerklin.de/damcontent/f ... 861758.pdf
viele Grüße
SIGGI
wenn man sich die Explosionszeichnung ansieht dürfte es in der V 80 recht Eng zugehen.
https://static.maerklin.de/damcontent/f ... 861758.pdf
viele Grüße
SIGGI
-
Hagen Sroka
- Beiträge: 5783
- Registriert: Mi 22. Dez 2010, 08:46
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Traunstein
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danksagung erhalten: 119 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Da muss man abwarten, bis der Erste sie auseinander nimmt.
Das nächste wäre dann die Lichtfunktion, verkabeln?
Das nächste wäre dann die Lichtfunktion, verkabeln?
-
Hans Z
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mi 8. Jan 2020, 18:07
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Ich habe heute eine Railex V 80 99117 von Schmidt erhalten.
Sie ist auf einfachste Weise "Rollfähig" gemacht.
Kann mir jemand mehr dazu sagen?
Vielleicht wäre es möglich Shortys einzubauen oder gibt es andere Möglichkeiten?
Kann mir jemand mehr dazu sagen?
Vielleicht wäre es möglich Shortys einzubauen oder gibt es andere Möglichkeiten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Jogi
- Beiträge: 317
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:55
- Wohnort: badischer Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Märklin 88803 - V80
Hallo,
auch wenn sie in einer Railex-Schachtel kommt - die ist NICHT von Railex.
Sie war Bestandteil des Schmidt-Programm und dort auch motorisiert ...
Grüße
Jogi
auch wenn sie in einer Railex-Schachtel kommt - die ist NICHT von Railex.
Sie war Bestandteil des Schmidt-Programm und dort auch motorisiert ...
Grüße
Jogi