zum Fahrplanwechsel wurde die S28 von Kaarst über Mettmann nach Wuppertal verlängert. Wegen verschiedener Schwierigkeiten in der Vergangenheit, hat die Regio-Bahn zwar neue Elektro-Triebwagen vom Typ Stadler Flirt-3 XL, aber die Oberleitung wird noch wenigstens 6 Jahre auf sich warten lassen. Unter anderem weil Anwohner gegen die Elektrifizierung der Linie klagen - lieber sauberen Diesel vor der Türe?!


So werden die neuen Triebwagen das Bild der S28 letztlich wohl in den 20ern prägen - die Verlängerung nach Viersen werden sie aber sicher nicht mehr erleben: Integral 110 am ersten offiziellen Betriebstag in Düsseldorf-Gerresheim
Weil der Bestand an 12 Talent-Triebwagen nur so gerade reicht, um die Verlängerung nach Wuppertal überhaupt zu fahren, dann aber die Kapazitäten viel zu eng würden (2/3 der Züge fuhren bisher werktags in Traktion), hat man für die Übergangszeit passende Gebrauchtfahrzeuge per Ausschreibung gesucht. Vielleicht passender: man hatte eine Ausschreibung veröffentlicht, die neben der Integral-Flotte der BOB eigentlich keine andere Bahn erfüllen konnte. Ein Größenvergleich: ein Solo-Talent bietet 98 Sitzplätze, ein Integral 164 Sitzplätze - rechnerisch sind nun werktags pro Stunde 2 Sitzplätze mehr vorhanden (5x98 [490] zu 3x164 [492] pro Stunde), wenn man die 1. Klasse inkludiert. Auf der anderen Seite wird die Reduktion der Kapazitäten bei 2/3 der Fahrten als Rückschritt empfunden. Ohne neue Triebwagen wären alle Fahrten jedoch nur noch mit 98 Sitzplätzen möglich gewesen, für den Berufsverkehr unzumutbar.
Am Wochenende steigt die Kapazität auf der S28 nun deutlich, da hier bisher regelmäßig Solo-Triebwagen unterwegs waren - in der Woche verteilen sich die Reisenden nun vermutlich gleichmäßiger auf die Fahrten, da es zur Umgehung der Solo-Triebwagen für Reisende extra Fahrpläne gab, die nur die Umläufe mit (geplanten) Traktionen aufführten. Dem häufig geäußerten Wunsch nach einem gemischten Betrieb aus Integral und Talent-Traktionen wurde nicht nachgegangen, die Talent-Triebwagen haben nach 20 Jahren im S-Bahn Dienst ihre wirtschaftliche Nutzungszeit hinter sich. Die Leistung des Werkstattteams findet allgemein hin hohe Anerkennung, denn die Regio Bahn erreicht im VRR anhaltend eine besonders gute Bewertung.
Am 3. Oktober befuhr erstmals ein BOB INTEGRAL die Strecke von Mettmann nach Kaarst zur Probe. Ende November begann dann der Probebetrieb mit einzelnen Fahrgastfahrten zur Mittagszeit zwischen Mettmann und Düsseldorf, hierbei waren die Fahrzeuge äußerlich noch als Bayrische Oberlandbahn unterwegs, im Inneren waren sie bereits auf Regio Bahn umgestellt. Zur Ausschreibung gehörte zwar auch eine Neulackierung bis zum Betriebsstart, aber das war wohl zeitlich nicht mehr möglich. Die Regio-Bahn wirbt mittlerweile mit dem angedachten neuen Design, dass sich im wesentlichen auf eine Änderung beschränkt: der bisher blaue Fahrwerksbereich soll dann dunkelgrau lackiert werden und passt sich so den bisherigen Regio-Bahn Farben an, da hier weiterhin rot/weiß/schwarz vertreten sind. Auf den gewohnten roten Kopf und Dachbereich will man beim Integral verzichten, die Türen sollen dafür rot bleiben. Rote, statt weißer Türen waren auch für die Flirt angedacht - diese tragen allerdings auch einen roten Kopf:

Einer von drei bereits für die REGIO BAHN gebauter FLIRT 3XL, nun im Einsatz bei abellio Rail NRW, im nächsten Jahr sollten weitere Züge folgen.

Animation der Regio-Bahn zum künftigen Outfit der Züge. Nur noch eine kurze Zeit im Einsatz sind die äußerst gut gepflegten TALENT Triebwagen - die teilweise seit über 20 Jahren im Dienst stehen, hier eine Traktion der Züge aus der Nachbauserie von 2003.
Außerdem wurde der aufgefrischte Innenraum erwähnt, die Einführung einer 1. Klasse (bisher nur 2. Klasse), Tischen, Kinderbereich und WC beworben.
Die Zugziel-Anzeigen und Infomonitore im Inneren sind noch nicht funktionstüchtig, einziges Update der letzten Tage: das Motiv der Kindertische wurde umgeklebt, hier zeigt sich das Integral nun auch im (zukünftigen) Regio-Bahn Design.
Zum Betriebsstart gestern waren dann zwischen Neuss und Kaarst (Inselbetrieb wegen Bauarbeiten) weiterhin Talent unterwegs, zwischen Düsseldorf und Wuppertal waren 2 Integral und 2 Talent-Traktionen im Dienst. Die Integral-Triebwagen 110 und 116 machten den Start und wurden eher dürftig in den letzten Tagen auf REGIO BAHN umgelabelt, dabei hatte es ganz offensichtlich nicht mal für eine komplette Außenreinigung gereicht: Da wollte man wohl doch nicht als Bayrische Oberlandbahn die Streckenerweiterung befahren? Alle anderen in Mettmann und Dornap abgestellten Intergrale waren gestern noch als BOB beklebt.
Im Inneren findet sich auch funktionsloses Equipment: Das wurde vielleicht auch bei der BOB schon nicht mehr genutzt? Beinahe 20 Jahre nach Einführung des iPod wirkt Radio am Platz irgendwie aus der Zeit gefallen.
Als die Gerüchte mit den Integralen aufkamen, wetterten die ersten schon über die Klapperkisten und unzuverlässigen Triebwagen, deren Hauptmanko im ursprünglichen Einsatzgebiet etwas war, dass sie auf der S28 nicht müssen: flügeln. Traktionen scheiden auf Grund der teilweise zu kurzen Bahnsteige nämlich aus. Dennoch wurde ein Zug seinem zweifelhaften Ruf in gewisser Weise schon gerecht: bei der Ankunft in Wuppertal wurde entdeckt, dass eine große Abdeckung des mittleren Laufwerks abstand. Sicherheitshalber wurde die Klappe vor Ort demontiert und anschließend im Zug transportiert: Schön für mobilitätseingeschränkte Reisende dürfte der verbesserte Zustieg sein. Die S-Bahn Rhein-Ruhr wird auf 76 cm Bahnsteige umgestellt, die Integrale haben diesen Wert bereits - während der Umstellungsphase gibt es natürlich nicht überall einen niveaugleichen Einstieg, das wäre mit den Talenten allerdings auch nicht gegeben. Auch ist der Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante aufgrund der Fahrzeugform nun günstiger. Besonders in der Anfangszeit ein riesiges Problem bei der Regio-Bahn, denn zahlreiche Reisende rutschten zwischen Bahnsteig und Fahrzeug, alle Talente mussten in der Folge mit ausfahrenden Trittstufen nachgerüstet werden, die die Lücke überbrückten.
LG
Torsten