Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
ich kann meinen Vorschreibern nur beipflichten: Der Spaß steht Euch und den Besuchern ins Gesicht geschrieben. Und wenn die Aufnahmen repräsentativ sind, brauchen wir uns um die Zukunft unseres Hobbys wohl keine Sorgen zu machen: Auf Euren Aufnahmen sind erstaunlich viele Frauen und Kinder zu sehen. Das spricht für ein junges Hobby, an dem die gesamte Familie teilhaben kann - und eben nciht nur ein paar "spinnerte" ältere Herren!
Es waren wirklich intensive Tage in Wien, die sehr viel Spaß gemacht haben. Das Betreuerteam vom Wiener Stammtisch hatte alles perfekt geplant und vorbereitet. Samstag Abend gab es mit der Operette "Die lustige Witwe" sogar ein kulturelles Event in der Volksoper. Spiri war bis zuletzt der Überzeugung, dass es sich dabei um ein Lokal mit leichten Mädchen handelt
Das Konzept, Modellbahn zum Anfassen zu bieten war wirklich ein voller Erfolg. Einige Eltern hätten sich sicher gerne die ganzen Messestände angesehen, blieben dann aber doch längere Zeit bei uns hängen.
Viele Gespräche enthielten Aussagen wie: " so eine Z Eisenbahn hab ich auch noch zuhause. Wenn ich sehe, wie toll das alles läuft, hab ich Lust die wieder auszupacken." Wenn nur ein kleiner Teil derer, die die Kontaktinfos zum Wiener Stammtisch mitgenommen haben dort erscheinen, könnte es im Kaktus in Zukunft eng werden. Auch bin ich mir sicher, dass wir den ein oder anderen hier im Forum wiederfinden werden.
Von meiner Seite nochmal ein herzliches Danke an unsere "Wiener" uns allen, die die Tage in Wien so angenehm gemacht haben.
Ja,
und jetzt ich!
Toll wars, aber auch anstrengend.
Das merke ich jetzt, nachdem meine Frau und ich sich entschlossen hatten, die Strecke in einem Rutsch nach Hause zu fahren.
So sind wir dann gestern Abend gegen 18:30 Uhr eingetroffen, nachdem wir (besser gesagt das Navi) vorübergehend die Orientierung verloren haben. Immerhin führte uns der Weg über die Slowakei und Tschechische Republik dann endlich in die Neufünfländer.
Ein ganz großes Lob an die Wiener Stammtischbrüder! Mit welcher Hingabe sie uns in den wenigen verbliebenen Stunden zwischen Messeschluss und Nachtruhe betreuten, das verdient Lob und Respekt!
Natürlich haben wir, wie schon erwähnt, Kultur getankt. Aber auch an den übrigen Abenden waren doch immer wieder neue Besuche organisiert. So haben wir auch das Stammlokal des Wiener Stammtischs kennen gelernt. Und inzwischen wissen wir, dass in der Saison im Prater eine Gaststätte steht, die ein hervorragendes Essen sowie diverse Bierspezialitäten und -köstlichkeiten anbietet. Ich kann das "Schweizerhaus" dazu nur empfehlen, und das soll was heißen für jemanden, der eigentlich gar kein Bier trinkt. Weiter möchte ich mich auch für den täglichen Service durch Hermann K. Prager bedanken, auch wenn er mangels Internet das hier nicht lesen kann. Und zum Schluss noch ein herzlichens Dankeschön an Walter, der den übrig Gebliebenen am Sonntag Abend ein toller Gastgeber war.
Ja, es hat Spass gemacht. Die Besucher waren allgemein sehr angetan von unserem Rundum-Konzept. Wir unterschieden uns deutlich von den anderen Ausstellern durch unsere Vielfalt. Ich denke, dass wir damit sehr gut das Konzept des Messeveranstalters aufgegriffen und umgesetzt haben. Aber auch hier glit wie für andere Messen auch, wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht durch zu häufige Präsenz verbrennen.
Nach den letzten Erkenntnissen haben wir durchaus schon etwas erreicht, da sich offenbar doch einige Besucher auch schon in unserem Forum angemeldet haben. Nun hoffe ich, dass es nicht nur beim passiven Lesen bleibt. Schließlich habe ich am Stand der Demo-Anlage immer wieder darauf hingewiesen, dass wir gerne bei den eigenen Fragen und Problemen weiter helfen wollen.
Es waren wirklich anstrengende Tage in Wien, aber sie habensehr viel Spaß gemacht.
Mein Dank geht erst mal an unser Betreuerteam vom Wiener Stammtisch für die gelungene Rundumbetreuung, Danke auch an Walter und seine Frau für den gelungenen Abschiedsabend.
Das gemeinsame Konzept der verschiedensten Anlagen und das auch noch zum Anfassen und Mitsteuern war und ist ein voller Erfolg um der Spur Z zu der Position zu verhelfen die ihr gebürt.
Der größte Dank für mich waren die leuchtenden Augen unserer Standbesucher ob von den Kindern, den Frauen und der Männer Modellbahn, ebenso die vielen interessanten Gespräche die ich führen konnte. Etliche unserer Gesprächspartner werden wir sicher im Forum oder an unseren Stammtischen wieder treffen.
auch ich möchte Euch noch ein paar Bilder aus Wien zeigen. So egoistisch wie ich bin wird der Schwerpunkt auf den US Modulen sein.
Die Modeule zusammen hatten eine Länge von etwas über 10 Metern. Dem entsprechend musste ein Zug für eine Runde etwas mehr als 20 m
pro Runde zurücklegen. Die Fahrdauer war gut 3 Minuten pro Runde (wenn unsere Gäste fuhren).
Meine Rechnung:
20 Meter Fahrweg in 3 Minuten (180 Sekunden) = /*20
400 Meter in einer Stunde = /*220 (Maßstab)
88.000 Meter pro Stunde oder 88 km pro Stunde = /:1,6 (Faktor Mile)
= ca. 50 mph