Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
Finde ich persönlich erstaunlich, dass die neue Sammelserie Pantonewagen so einschlägt.
Der BosperusSprinter könnte später ein selteneres wertstabiles Modell werden, bei der schwachen Absatzmenge jetzt und dann auch vermutlich kleiner Produktionsgröße. Die Version kommt für mein Gefühl einfach 10 Jahre zu spät ins Sortiment, um eine aktuelle Lok darzustellen. Auch seltsam, dass nun die Formänderung auch nur für MRCE genutzt wird. Ich hatte eher auf eine ÖBB Version gehofft, vielleicht sogar als railjet, wie sie es auch in H0 gemacht haben.
"Finde ich persönlich erstaunlich, dass die neue Sammelserie Pantonewagen so einschlägt."
Wundert mich nicht, den hätte ich sogar etwas höher eingeschätzt. Trifft den Zeitgeist, optisch gut gemacht, gibt als Serie für Sammler Luft nach oben und unten (Pantone Farbpräsentationen seit 2000) - da hat Märklin m.E. nen Treffer gelandet... Jetzt nicht zu schnell die vorhergehenden Jahresfarben rausbringen und aktuell weitermachen, wäre das ne echte Kollektion!
Nur hat M. leider schon viele ähnliche Ansätze in Z nicht genutzt...
Gut für Märklin, wenn sie da einen Goldtopf gefunden haben solche Modelle verhindern ja keine anderen. Das Herbstneuheiten Programm ist so üppig ausgefallen, wie selten zuvor.
Der Kunde kann seinen Euro ja nur einmal ausgeben. Wenn das Geld dann schon für so einen Schnulli weg ist, braucht Märklin ja keine neuen Modelle entwickeln. Die könnte der Kunde dann eh nicht kaufen.
Was was mit der Glaubwürdigkeit der Marke anrichtet, steht auf einem ganz anderen Blatt. Wenn du eh schon immer an Verdacht stehst, Baron Münchhausen sitzt bei dir in der Produktentwicklung, setzt du mit solchen Dingern immer noch einen drauf.
Jedem Kunden steht ja frei, ob er Nippes kauft oder nicht.
Wenn Märklin Nippes bringt, der mir nicht gefällt, bleibt der ebenso im Laden, wie ein richtig gut gemachtes vorbildgetreues Modell, das mir egal ist oder dessen Nische mir nicht zusagt.
Märklin ist ein ganz normales Unternehmen, das Produkte anbietet und damit wirtschaften muss. Offensichtlich ist der Absatz von Nippes dieses Jahr (Mal wieder) einfacher, als Regelmodelle und das egal aus welcher Epoche. Die Produktionskosten für den Pantonewagen dürften wohl zusätzlich am besten (geringsten) sein: es ist ein plumpes durchgefärbtes Modell, dass man einfach in den UV Drucker legt und kritisch auf Fehlersuche kann auch keiner gehen.
Wenn bei Jörg jeder 5. Kunde das kaufen will, sollte es so ein Angebot geben. Es scheint ja einen Markt zu geben.
Welcher Hersteller bringt denn keinen Nippes? PIKO, Roco/Fleischmann, TILLIG haben allesamt auch reine Sammlermodelle mit wenig bis keinen Vorbildbezug, um einfach die größten Anbieter zu nennen. Auch Schmidt als einst großer Kleinserien-Anbieter hatte mit transparenten Lok-Modellen Sammler-Nippes in Reinkultur im Angebot. Märklin schöpft damit auch nur vorhandenes Potential ab. Schöpft Märklin das nicht ab, gibt der Kunde den Euro vielleicht auch ganz woanders aus. Davon profitiert Märklin dann auch nicht und auch keine Liebhaber kleiner Nischen, deren Modelle dann trotzdem nicht am Markt ausprobiert werden, wenn Märklin keinen Absatz sieht, sieht man keinen.
Die Modelle müssen halt so attraktiv erscheinen, daß sich möglichst viele Händler eine erkleckliche Zahl hinlegen, und schon mal so die M-Kassen füllen.
Ein Gegenbeispiel dafür wäre eventuell der Touristikzug, der den Nachteil hatte relativ hochpreisig zu sein, es gibt immer noch einige Händler, die die Sets anbieten, aber so ein kleiner bunter Wagen wird eher mal spontangekauft,( mal sehen, ob und wann solche Wagen von minitrix auftauchen).
Gruß Martin
Beim Touristikzug hatte Jörg mal erwähnt, dass der Anteil der Vorbesteller außerordentlich hoch war, das galt auch beim BST. Beide Modelle wurden danach zu Ladenhütern, weil Händler und Märklin aus hohen Vorbestellungen dann wohl eine (zu) hohe insgesamte Nachfrage abgeleitet haben. Ist halt auch schwieriger geworden, weil sich der Markt heute von dem Markt von früher fundamental unterscheidet.
Standardsortiment, in der Regel über Jahre verfügbar, gegen die EInmalauflagen. Andere Ansprüche an Modelle, gleichzeitig die Inflation von Nippes. Märklin hat nun für die Z doch wenigstens drei Nippes-Serien parallel am laufen (Weihnachten, Bronze, Pantone) - das ist nicht weniger als die Jahre davor, Ostern wurde zu Gunsten von Pantone geopfert. Die Nippes-Sammelreihen sind über die Jahre gewaschen: Weihnachten > Ostern > Bronze. Nippes ist zugleich zeitlos, BST und Touristikzug waren im Vorbild beides kurzweilige Randerscheinungen. Beide Modelle hat Märklin nur mit Kompromissen so gut es geht umsetzen können, für kritischere Modellbahner vielleicht schon problematisch - beim Nippes ist das hingegen alles immer vollkommen egal, es geht nur ums haben.