Neues bei Märklin
Forumsregeln
Beiträge in diesem Bereich sind auch für Gäste sichtbar
Beiträge in diesem Bereich sind auch für Gäste sichtbar
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 10. Sep 2020, 19:02
- Modellbahn: HO (1:87)
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues bei Märklin
Nein, Nein, das liegt am kommenden EU Verbot für DC Systeme... 
https://youtu.be/QeeaUg3bTTI?si=RfmH-WtJTuI2YS2S
Viele Grüße
Alexander
https://youtu.be/QeeaUg3bTTI?si=RfmH-WtJTuI2YS2S
Viele Grüße
Alexander
-
- Beiträge: 1824
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:50
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues bei Märklin
Das ganze hat ernste Hintergründe, die mit der neuen EU-Verordnung zu Tun haben:hafenbahnhof hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 12:58 Decoder? Punktkontakte? Mfx in Z? Super, dann kann ich endlich meine Märklin 6021 Control Unit wieder sinnvoll einsetzen und muss sie nicht entsorgen.
Da kommt auf Jörg als Händler noch Etliches an Arbeit zu....
Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 20. Jan 2012, 10:53
- Wohnort: nahe Hauptstadt der Kehrwoche
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 916 Mal
Re: Neues bei Märklin
Stimmt, das habe ich auch mitbekommen, nur die Entwicklung ist noch ganz so weit wie bei den Pukos. Man will eine Softwarelösung finden, dass anhand der in die Digital-Station eingegeben Lokdaten und der angehängten Waggons, der Stromaufnahme und der gezählten Schwellen pro Zeiteinheit die massstabsgetreue Geschwindigkeit in Echtzeit angepasst werden kann. Fährt die Lok bergauf, ist natürlich die Stromaufnahme höher als bei bergab, aber dazu muss man eben die kompletten Zugdaten haben, um die reale Belastung mit dem Soll zu vergleichen.DerT hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:07 Ich habe heute von meinen Kontaktleuten aus dem Märklineum von einer weiteren neuen Z-en-Z-a-Z-ion gehört: Es gibt neben den Pukos im neuen Zett-Gleis auch den Schwellen-Z-ähler - anders als bei den von der Märklin Sprint bekannten fest installierten Rundenzählern werden Mechanik und Elektronik in einem Wagen installiert sein.
Pate steht der Flachwagen mit abnehmbarer Plane (Plastikhaube), um den Wartungsaufwand zu minimieren. Dieser Wagen wird dann in Ausführungen von Epoche 1 bis 4 angeboten werden.
Mittels Infrarotübertragung zum Anlagenrand wird das Zählergebnis auf ein ansteckbares Zusatzmodul an der MS2 / wahlweise der CS3 übertragen und dort ausgewertet und angezeigt.
Man darf gespannt sein: da kommtGroßeskleines auf uns zu.![]()
-
- Beiträge: 1824
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:50
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues bei Märklin
Willst Du uns veräppeln?audiofux hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:22
Man will eine Softwarelösung finden, dass anhand der in die Digital-Station eingegeben Lokdaten und der angehängten Waggons, der Stromaufnahme und der gezählten Schwellen pro Zeiteinheit die massstabsgetreue Geschwindigkeit in Echtzeit angepasst werden kann. Fährt die Lok bergauf, ist natürlich die Stromaufnahme höher als bei bergab, aber dazu muss man eben die kompletten Zugdaten haben, um die reale Belastung mit dem Soll zu vergleichen.

So viel Aufwand wurde für Innovationen in der Spur Z doch noch nie betrieben.
Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 20. Jan 2012, 10:53
- Wohnort: nahe Hauptstadt der Kehrwoche
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 916 Mal
Re: Neues bei Märklin
Ne, nix veräppeln! Aber genau deshalb sind sie damit noch nicht soweit, die sind das einfach wohl nicht gewohnt. Vorstellung dann wahrscheinlich erst in Altenbeken nächstes Jahr.Michael Bahls hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:28Willst Du uns veräppeln?audiofux hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:22
Man will eine Softwarelösung finden, dass anhand der in die Digital-Station eingegeben Lokdaten und der angehängten Waggons, der Stromaufnahme und der gezählten Schwellen pro Zeiteinheit die massstabsgetreue Geschwindigkeit in Echtzeit angepasst werden kann. Fährt die Lok bergauf, ist natürlich die Stromaufnahme höher als bei bergab, aber dazu muss man eben die kompletten Zugdaten haben, um die reale Belastung mit dem Soll zu vergleichen.![]()
So viel Aufwand wurde für Innovationen in der Spur Z doch noch nie betrieben.
Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 1824
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:50
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues bei Märklin
Und schon macht es Sinn, daß Märklin in letzter Zeit immer mehr Bodenplatten aus isolierendem Plastik baut...die Pappunterlage bei den Schleifern ist ja nicht mehr zeitgemäß.audiofux hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:34
Ne, nix veräppeln! Aber genau deshalb sind sie damit noch nicht soweit, die sind das einfach wohl nicht gewohnt. Vorstellung dann wahrscheinlich erst in Altenbeken nächstes Jahr.

Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 2024
- Registriert: So 29. Sep 2019, 08:36
- Wohnort: Bei Tantchen M um die Ecke
- Hat sich bedankt: 1093 Mal
- Danksagung erhalten: 2073 Mal
Re: Neues bei Märklin
Hai-Teck: in den Kunststoff der Getriebeabdeckung werden zwei Nano-Hallsensoren eingearbeitet, die Erfahrung bei der Verarbeitung hat man bei den metallgefüllten Gehäusen gesammelt.Michael Bahls hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:42 Und schon macht es Sinn, daß Märklin in letzter Zeit immer mehr Bodenplatten aus isolierendem Plastik baut...die Pappunterlage bei den Schleifern ist ja nicht mehr zeitgemäß.![]()
Viele Grüße,
Michael
Warum zwei Hallsensoren? Wegen der Fahrtrichtung ... man muss die Fahrtrichtung erkennen können. Bei Fahrtrichtungsumkehr muss schließlich das Ergebnis korrigiert werden und die in Gegenrichtung gezählten Schwellen müssen abgezogen weden.
Anhand des Gleisplans sind die Gleise und deren Längen bekannt,
desweiteren gilt annäherungsweise je Gleis:
Anzahl Schwellen = Anzahl Pukos + 2
Nun kann man mit der Software die vom Messwagen gezählten Schwellen zurückrechnen auf den Schwellenabstand. Das Ergebnis wird per Internetanbindung an den Hersteller gemeldet und es fließt dann ein in die Entwicklung vorbildgetreu gestalteter Bettungsgleise.