BR52 Herford

Sichtbar auch für Gäste !
Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste !
hafenbahnhof
Beiträge: 2063
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:38
Wohnort: ehemals zweitgrößte Stadt Dänemarks
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: BR52 Herford

Beitrag von hafenbahnhof »

eXact Modellbau hat geschrieben: Mi 2. Jul 2025, 12:27 Die war mal in der Sowjetunion? Hätte sie dazu nicht umgespurt werden müssen?
Direkt nach dem Krieg war das doch zunächst alles Normalspur in den westlichen Teilen der SU, oder hatten die Russen Zeit und Kapazität, noch während des Vormarsches alles wieder auf Breitspur zurückzubauen?
Michael Bahls
Beiträge: 1824
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:50
Modellbahn: nur Z (1:220)
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 608 Mal
Kontaktdaten:

Re: BR52 Herford

Beitrag von Michael Bahls »

hafenbahnhof hat geschrieben: Mi 2. Jul 2025, 14:01
eXact Modellbau hat geschrieben: Mi 2. Jul 2025, 12:27 Die war mal in der Sowjetunion? Hätte sie dazu nicht umgespurt werden müssen?
Direkt nach dem Krieg war das doch zunächst alles Normalspur in den westlichen Teilen der SU, oder hatten die Russen Zeit und Kapazität, noch während des Vormarsches alles wieder auf Breitspur zurückzubauen?
Ja, offenbar war das so; sie mußten es ja auch. Die zurückeroberten Gebiete wurden wieder auf Breitspur umgebaut und die aufgefundenen Normalspur-Fahrzeuge zu einem wie-auch-immer großen Teil schon im Krieg umgespurt. Bedenke, daß die Eisenbahn ja kriegswichtige Truppentransporte bewältigen mußte. Diese kamen sowjetischerseite aus Richtung Osten (=Breitspur).

Viele Grüße,
Michael
Joachim
Beiträge: 3573
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 11:48
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Neugersdorf
Hat sich bedankt: 387 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

Re: BR52 Herford

Beitrag von Joachim »

Die zwei Mal (normal - breit - normal) umgespurten Fahrzeuge,
die nach dem Krieg wieder auf die Normalspur zurück kamen
hatten massiv mit Speichenrissen zu tun.
Das ist z.B. der Grund, warum die Elloks bei der DR ein rotes
Fahrwerk bekamen: man sieht Risse besser.
Die Russen haben nach dem Krieg viel an die „Verbündeten“ verkauft.

:lieb: Joachim
DT8S
Beiträge: 106
Registriert: Di 17. Sep 2024, 08:08
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: BR52 Herford

Beitrag von DT8S »

Ich möchte auch erwähnen, dass viele Lokomotiven in der damaligen Sowjetunion auch gar nicht umgespurt wurden. Diese standen auf Normalspurgleisen als strategische Reserve für den Kriegsfall an den Schnittstellen zwischen Breitspur und Normalspur an den Westgrenzen der SU bereit. Sie waren nur insoweit umgebaut, dass sie die veränderte Rauchkammer mit der kleinen Rauchkammertür und den Weistreckenscheinwerfer bekamen.

Zug- und Stoßvorrichtung war ebenfalls „konventionell“ mit Seitenpuffer und Schraubkupplung.
Michael Bahls
Beiträge: 1824
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:50
Modellbahn: nur Z (1:220)
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 608 Mal
Kontaktdaten:

Re: BR52 Herford

Beitrag von Michael Bahls »

DT8S hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 05:43 Ich möchte auch erwähnen, dass viele Lokomotiven in der damaligen Sowjetunion auch gar nicht umgespurt wurden. Diese standen auf Normalspurgleisen als strategische Reserve für den Kriegsfall an den Schnittstellen zwischen Breitspur und Normalspur an den Westgrenzen der SU bereit. Sie waren nur insoweit umgebaut, dass sie die veränderte Rauchkammer mit der kleinen Rauchkammertür und den Weistreckenscheinwerfer bekamen.

Zug- und Stoßvorrichtung war ebenfalls „konventionell“ mit Seitenpuffer und Schraubkupplung.
So ist es. Solche Maschinen habe ich 1995 in Moldawien als strategische Reserve gesehen, hier ein Beispiel.
SZDTEfZFI.jpg

Es standen dort auch mindestens zwei 52er, an deren Wannentender man die Kohlenkästen in Länge und Breite vergrößert hatte.

So kommt man von Herford über die Breitspur nach Moldawien! :D

Viele Grüße,
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten