Zwei Stunden auf dem Fotoacker zu Bremen Mahndorf - BR 140, 146, ICE2 usw. sowie zwei Fliegerfotos

Sichtbar auch für Gäste !
Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste !
Antworten
Fbl799
Beiträge: 847
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 13:26
Modellbahn: O (1:45)
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 425 Mal

Zwei Stunden auf dem Fotoacker zu Bremen Mahndorf - BR 140, 146, ICE2 usw. sowie zwei Fliegerfotos

Beitrag von Fbl799 »

Moin,
während es heute zum Bundesligaauftakt wieder heißt "...kick it like Beckham...", stand mein gestriger Fotoausflug unter dem Motto "...knips it like Rotthowe..." ;) ;)
Für mich bis heute Eisenbahnfotografie von einem anderen Stern, die mich nach wie vor schwer in ihrem Bann zieht. Immer und immer wieder blättere in meinem Rotthowe Büchern. Sein Konzept scheint durchgehend und konsequent das gleiche: Als gelernter Fotografen ging es ihm um handwerkliche Präzision, die er virtuos mit seinen Leica Kameras umsetzte. Motivlich waren in seinen Fotos bis auf wenige Ausnahmen immer irgendwelche klassischen und typischen Eisenbahn Accessoires prägend, gerne Formsignale (überhaupt "Signale") Telegrafenleitungen usw. usw.

So viel zum Vorgeplänkel, selbstverständlich bin ich mit meiner Knipserei ganz weit davon weg, was so ein Rotthowe als Profi in seinen Eisenbahnfotos abgeliefert hat. Und trotzdem orientiere ich mich gerne an seine Art der Fotografie.

Nun denn, gestern ging es radelnder Weise auf einen zweistündigen Ausflug an die Stelle in Bremen Mahndorf. Während Rotthowe früher dort den TEE Roland in Form eines Vt08, Schnellzüge unter Führung der Baureihen 01 und 03 und die "Gütermänner" sicher auch von der Baureihe 50 geführt abgelichtet hätte, habe ich mit Baureihen wie der 146 vor Doppelstockzügen, ICEs, Vectron usw. vorlieb genommen/nehmen müssen. Mein Gedanke war es dabei, die Fotos letztendlich auch in schwarz-weiß zu halten, so, wie es Rotthowe durch seine gesamte Fotografenkarriere praktiziert hat.

Zwischendurch hat mich immer wieder mal der Schabernack geritten, aber nun denn, Spaß gehört doch bekanntlich auch im Hobby dazu...

Was die Wirkung von schwarz-weiß bei Eisenbahnfotos der heutigen Zeit betrifft, kann sich jeder selbst mal ein Bild machen.

So, und viel Spaß mit den Fotos...

Den Anfang macht ein ICE 2...

25-08-21-808-m025-mahndorf-.jpg


...auch so ein Rotthowe Motivklassiker

25-08-21-388-038-mahndorf-s.jpg


Für eine "Spielerei" hatte ich auf einen roten Dosto Zug gewartet, stattdessen rauschte diese Schönheit hier Lz heran...

25-08-21-140-627-mahndorf-s.jpg



Im Abstand dann der RE nach Hannover

25-08-21-dosto-mahndorf-sw.jpg



....und ein anderer von Hannover

25-08-21-146-104-mahndorf-s.jpg



Mein Highlight in form dieses Autozuges unter Führung von 140 037 (da habe ich dem alten Fernsprechkasten digital noch eben ein F-Schild spendiert...) ;)

25-08-21-140-037-mahndorfsw.jpg


Und zweimal [OT] in bunt, in Mahndorf gibt es auch was zu sehen, wenn mal keine Züge fahren... ;) ;) ;)

25-08-21-beluga-f-gstc-mahn.jpg
25-08-21-lh-d-aibj-mahndorf.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Fbl799 am Fr 22. Aug 2025, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
hafenbahnhof
Beiträge: 2063
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:38
Wohnort: ehemals zweitgrößte Stadt Dänemarks
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: Zwei Stunden auf dem Fotoacker zu Bremen Mahndorf - BR 140, 146, ICE2 usw. sowie zwei Fliegerfotos

Beitrag von hafenbahnhof »

Hallo Michael,

ich finde es einen gewaltigen Unterschied, ob man heutzutage aus digitalen Fotos per Graustufendarstellung Schwarzweißbilder macht bzw. zu machen versucht oder ob man analog, wie seinerzeit, mit einem Schwarzweißfilm fotografiert und dabei die entsprechenden Farbfilter vor dem Objektiv für die Kontraste zum Einsatz bringt. Mir gefallen echte Schwarzweißfotos einfach besser.

Vielleicht lohnt es sich dafür, die alte Spiegelreflex wieder aus dem Schrank zu holen, schauen, ob man noch Schwarzweißfilme kaufen kann und dann richtig in SW zu fotografieren.
cozi
Beiträge: 3665
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:58
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Baden
Hat sich bedankt: 1774 Mal
Danksagung erhalten: 604 Mal

Re: Zwei Stunden auf dem Fotoacker zu Bremen Mahndorf - BR 140, 146, ICE2 usw. sowie zwei Fliegerfotos

Beitrag von cozi »

Jens, da bin ich 100% bei Dir!!!
Schwarzweiß Film gibt es noch...
Hab sogar noch das Labor dafür... :lol:
Fbl799
Beiträge: 847
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 13:26
Modellbahn: O (1:45)
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 425 Mal

Re: Zwei Stunden auf dem Fotoacker zu Bremen Mahndorf - BR 140, 146, ICE2 usw. sowie zwei Fliegerfotos

Beitrag von Fbl799 »

Moin Jens und Conrad,
besten Dank für Eure Rückmeldungen!
Ich stimme Euch zumindest in Ansätzen zu, aus einem "bunten" Digitalfoto ein ernstzunehmendes Schwarz-Weiß-Foto erstellen ist sicher "nicht ohne". Und ja mir ist auch das klar, da reicht es nicht mit "mal eben" ensättigen. Die - ich nenne es einfach mal "Tonintensität" und die Kontraste der unterschiedlichen Schwarz/Weiß Facetten scheinen in der Anlalogfotografie eine zumindest intensivere.
Meine Theorie dazu (die ich durch nichts untermauern kann...) ist die, dass es weniger am Medium Digitalfotografie als mehr an meinen beschränkten Möglichkeiten in Bezug auf die Bildbearbeitung liegt. Offensichtlich muss ich da noch ganz ganz viel üben. Auch immer Hobby Eisenbahn Fotografie verhält es sich bei mir ähnlich wie Modellbau, reiner Autodidakt, ich weiß vorher nie so genau, was später hinten rauskommt... ;) ;)

Habe einige Fotos noch mal leicht in der Form überarbeitet als dass ich sie zumindest um eine Nuance dunkler gemacht habe.
hafenbahnhof hat geschrieben: Fr 22. Aug 2025, 17:11 Vielleicht lohnt es sich dafür, die alte Spiegelreflex wieder aus dem Schrank zu holen, schauen, ob man noch Schwarzweißfilme kaufen kann und dann richtig in SW zu fotografieren.
Zu dem Punkt muss ich sagen, dass er für mich schlicht viel zu kurz gesprungen wäre. Auch das Gelingen eines analogen Schwarz-Weiß-Fotos hängt von einigem ab, sei es nun Filmempfindlichkeit und -Qualität, Sorgfalt bei der Negativentwicklung bis hin zur Papierqualität und Entwicklung des letztendlichen Positivs...

So, nun hast du ein astrein belichtetes und entwickeltes Schwarz-Weiß-Foto, klebst es erstmal dein Fotoalbum zuhause ein. Was aber, wenn ich es einer größeren Gemeinde wie z.B. diesem Forum zugänglich machen möchte?
Da geht das ganze von vorne los. Ich behaupte mal, dass über die Digitalisierung analoger Fotos inzwischen diverse Promotionen unterwegs sind... Letztendlich bastelst du aus deinem analogen Foto wieder ein schwarz-weißes Digitalbild und die Probleme fangen von vorne an. Für mich sähe ich da keinen signifikanten Qualitätsgewinn...

[OT]
Was analoge Fotos betrifft wäre ich zumindest auf der Hardware-Seite noch völlig safe... ;) ;) ;)

Habe mal eben meinen/den Kamera-Klassiker aus den 70er und 80er Jahren aus dem Schrank geholt, meine geliebte Nikon f2. Schon ein wenig verstaubt, aber immer noch topfit!
nikon f2.jpg



Zum Thema Z, da bin ich ein alter Hase... War von Anfang 1979 bis Mitte 1980 als "Z2er" beim Bund Kompanie Fotograf. Das lief immer nach dem Motto, "...hat jemand schon mal einen Fotoapparat in der Hand gehabt und kann Schwarz-Weiß-Fotos entwickeln???"
Da habe ich als seinerzeit schon ambitionierter Hobby-Knipser gaaaanz schnell meine Hand gehoben und bin so zu dem Job gekommen. Habe z.B. Portrait Fotos für die Geländezugangsausweise erstellt usw. Hätte schlechter laufen können... ;) ;) ;)

Und nein, Negativfilme in stockdusterer Umgebung in schwatte Entwicklungsdosen fummeln, mir einen Wolf kippen und in Entwicklungs- sowie Fixier-Suppe panschen, das tue ich mir mit Sicherheit nicht mehr an, in heutigen Zeiten... ;) ;) ;) ;) ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten