SBB Cargo SFR-Bericht

Webcams und anderes zum Vorbild. Sichtbar auch für Gäste !

Moderator: hafenbahnhof

Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste !
Antworten
mardiz
Beiträge: 869
Registriert: Mi 29. Okt 2014, 17:26
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 187 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

SBB Cargo SFR-Bericht

Beitrag von mardiz »

Hallo Kollegen,
ein interessanter Bericht mit netten Bildern:
https://www.srf.ch/news/schweiz/gueterv ... konkurrenz
David
Beiträge: 828
Registriert: So 2. Dez 2012, 17:43
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Ried-Brig
Hat sich bedankt: 145 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: SBB Cargo SFR-Bericht

Beitrag von David »

Hei Martin

„Toller“ Bericht. Vieles ist wahr, anderes speziell.
Entweder man investiert in den Einzelwagenverkehr und entlastet damit den Strassenverkehr oder ein nicht unwichtiges Geschäft geht der Eisenbahn verloren. Mann sollte nicht ständig von früher sprechen, aber damals war es möglich, heute scheinbar nicht mehr. Ich sag nur HSG. Von denen gibt es leider einfach zu viel ;).

Grüess David
Z-Bernd
Beiträge: 129
Registriert: Mi 11. Mär 2015, 16:43
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: SBB Cargo SFR-Bericht

Beitrag von Z-Bernd »

David hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 18:30 Hei Martin

„Toller“ Bericht. Vieles ist wahr, anderes speziell.
Entweder man investiert in den Einzelwagenverkehr und entlastet damit den Strassenverkehr oder ein nicht unwichtiges Geschäft geht der Eisenbahn verloren. Mann sollte nicht ständig von früher sprechen, aber damals war es möglich, heute scheinbar nicht mehr. Ich sag nur HSG. Von denen gibt es leider einfach zu viel ;).

Grüess David
Was entlastet den Straßenverkehr mehr. Der Einzelwagenverkehr oder die die zum Jahresende beschlossene Einstellung der Rola?
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/guet ... ingestellt

Übrigens, wer oder was ist HSG?
David
Beiträge: 828
Registriert: So 2. Dez 2012, 17:43
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Ried-Brig
Hat sich bedankt: 145 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: SBB Cargo SFR-Bericht

Beitrag von David »

Z-Bernd hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 20:29
David hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 18:30 Hei Martin

„Toller“ Bericht. Vieles ist wahr, anderes speziell.
Entweder man investiert in den Einzelwagenverkehr und entlastet damit den Strassenverkehr oder ein nicht unwichtiges Geschäft geht der Eisenbahn verloren. Mann sollte nicht ständig von früher sprechen, aber damals war es möglich, heute scheinbar nicht mehr. Ich sag nur HSG. Von denen gibt es leider einfach zu viel ;).

Grüess David
Was entlastet den Straßenverkehr mehr. Der Einzelwagenverkehr oder die die zum Jahresende beschlossene Einstellung der Rola?
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/guet ... ingestellt

Übrigens, wer oder was ist HSG?
Hochschule St.Gallen
Wirtschaftsschule Schweiz und auch Europas

So wie ich das verstehen, wird die Rola eingestellt. Also der Verkehr, bei dem das Zugfahrzeug mit dem Anhänger auf dem Zug verladen wird. Der Anhängerverlad an und für sich ist nicht tangiert.
Das kann sicher Sinn machen, denn Zugfahrzeuge durch die Alpen zu verladen darf hinterfragt werden.
zettie94
Beiträge: 1222
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 15:05
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal
Kontaktdaten:

Re: SBB Cargo SFR-Bericht

Beitrag von zettie94 »

Als Grund für die Einstellung der RoLa wurde explizit die katastrophale Betriebsabwicklung auf dem deutschen Teilstück zwischen Basel und Freiburg genannt. Aus dem gleichen Grund zieht sich SBB Cargo per Ende Jahr aus dem gemeinschaftlichen Verkehr mit DB Cargo zwischen Mannheim und Chiasso zurück.
Würde DB InfraNoGo ihren Betrieb mal auf die Reihe kriegen, dann wäre die Verlagerung der Güter auf die Schiene um einiges einfacher... Aber wenn ein fehlgeschlagenes Software-Update bei einem elektronischen Stellwerk zu einem Totalunterbruch eines Transitkorridors von einem ganzen Tag führt, dann haben ziemlich viele Leute einfach schlecht gearbeitet.
Auch die monatelange Sperrung eines Bahnhofs wie Ulm für den Ersatz des Stellwerks ist aus Schweizer Optik einfach nur unverständlich. Im Bahnhof Bern, der eine ähnliche Grösse hat wie der von Ulm (aber rund 3x so viele Zugfahrten), wurde das Stellwerk vor ein paar Jahren ebenfalls durch ein ESTW ersetzt. Dafür waren zwei Nachtsperren nötig und am Tag dazwischen gab es keine durchgehenden Fahrten durch den Bahnhof (er konnte jedoch aus beiden Richtungen angefahren werden).
Wenn die Bahn in Deutschland jemals einen relevanten Stellenwert erhalten soll, dann muss hier noch einiges passieren.

Betreffend WLV in der Schweiz: der Artikel sagt eigentlich nichts neues, sondern nur, was das Parlament bereits vor Monaten beschlossen hat. Konkurrenz für SBB Cargo bleibt trotz der theoretischen Möglichkeit dafür mMn höchst unrealistisch. Dafür ist die Vorlaufzeit zu kurz und das Know-How bei den anderen Bahnen zu wenig vorhanden. Auch das Interesse dürfte gering sein, wenn die Subventionen zeitlich begrenzt sind.

Gruss, Julian
Antworten