TheCoolTool auf der CeBIT
Moderator: Sylvester Schmidt
Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste!
Sichtbar auch für Gäste!
-
- Beiträge: 4487
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:47
- Wohnort: Wildau
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 333 Mal
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Das beantwortet nicht meine Frage, ob wenigstens ein Drehmaschinenbesitzer anderen Modellbahnern in Absprache auch mal ein Teil anfertigen würde!
Dazu hat sich hier noch niemand von Euch geäußert. Ich muss das also als Ablehnung werten. Ziehe jeder selber seine Schlüsse daraus!
Dazu hat sich hier noch niemand von Euch geäußert. Ich muss das also als Ablehnung werten. Ziehe jeder selber seine Schlüsse daraus!
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 08:53
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Kontaktdaten:
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Hallo GunnarGunnar Häberer hat geschrieben:Das beantwortet nicht meine Frage, ob wenigstens ein Drehmaschinenbesitzer anderen Modellbahnern in Absprache auch mal ein Teil anfertigen würde!
Dazu hat sich hier noch niemand von Euch geäußert. Ich muss das also als Ablehnung werten. Ziehe jeder selber seine Schlüsse daraus!
Nach nur 14 Stunde schon Schlüsse zu ziehen halte ich für etwas verfrüht.
Gruss Gerhard
-
- Beiträge: 932
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:55
- Wohnort: 25879 Stapel
- Hat sich bedankt: 78 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Moin Gunnar,Gunnar Häberer hat geschrieben:Das beantwortet nicht meine Frage, ob wenigstens ein Drehmaschinenbesitzer anderen Modellbahnern in Absprache auch mal ein Teil anfertigen würde!
Dazu hat sich hier noch niemand von Euch geäußert. Ich muss das also als Ablehnung werten. Ziehe jeder selber seine Schlüsse daraus!
ganz ehrlich gesagt, unter dieser Überschrift würde ich auch nie diese Fragestellung vermuten.

Mit fräsenden Z-Grüßen
Rainer
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Hallo Gunnar,
auch mal ganz ehrlich gesagt: Ich finde die Erwartung, dass hier jemand öffentlich die Hosen auszieht und sein Hobby als Lohnarbeit anbietet, etwas, sagen wir mal "optimistisch"
Ganz abgesehen von den (steuer-)rechtlichen Implikationen, die dadurch entstehen könnten, ist es doch sonnenklar, dass gerade dann, wenn ein Hobbyist, der für so etwas viel Zeit und "Verrenkung" aufbringen muss, seine Zeit "entlohnt" haben will, das ganze vielleicht nicht unbezahlbar wird, aber sicherlich in einer höheren Preiskategorie landet, als es ein gewerblicher Anbieter leisten könnte. Ich würde sogar sagen, dass die Anschaffungskosten einer N1 von RCM dagegen überhaupt nicht ins Gewicht fallen.
Worauf es also hinausläuft, und das war mit Deiner Frage sicherlich auch gemeint, sind Freundschafts- oder Gefälligkeitsdienste.
Und da gilt dann erst Recht: Auf persönlicher, bidirektionaler Ebene kann man ja immer über alles reden, aber ich werde hier bestimmt nicht öffentlich und pauschal meine Freizeit zur Verfügung stellen, die ohnehin schon nicht reicht, um meine eigenen Ideen umzusetzen (daher bitte ich auch gleich mal, von PNs und sonstigen Anfragen abzusehen
).
Was also als "forumsgängige" Aktion bleibt, sind Situationen, wo jemand aus Spaß an der Freude oder weil er es selbst ohnehin für sich herstellen möchte, anbietet, gleich ein paar Teile mehr zu machen - und das hat hier und wird hier ja auch sowieso gemacht.
Beste Grüße
Rainer
auch mal ganz ehrlich gesagt: Ich finde die Erwartung, dass hier jemand öffentlich die Hosen auszieht und sein Hobby als Lohnarbeit anbietet, etwas, sagen wir mal "optimistisch"

Ganz abgesehen von den (steuer-)rechtlichen Implikationen, die dadurch entstehen könnten, ist es doch sonnenklar, dass gerade dann, wenn ein Hobbyist, der für so etwas viel Zeit und "Verrenkung" aufbringen muss, seine Zeit "entlohnt" haben will, das ganze vielleicht nicht unbezahlbar wird, aber sicherlich in einer höheren Preiskategorie landet, als es ein gewerblicher Anbieter leisten könnte. Ich würde sogar sagen, dass die Anschaffungskosten einer N1 von RCM dagegen überhaupt nicht ins Gewicht fallen.
Worauf es also hinausläuft, und das war mit Deiner Frage sicherlich auch gemeint, sind Freundschafts- oder Gefälligkeitsdienste.
Und da gilt dann erst Recht: Auf persönlicher, bidirektionaler Ebene kann man ja immer über alles reden, aber ich werde hier bestimmt nicht öffentlich und pauschal meine Freizeit zur Verfügung stellen, die ohnehin schon nicht reicht, um meine eigenen Ideen umzusetzen (daher bitte ich auch gleich mal, von PNs und sonstigen Anfragen abzusehen

Was also als "forumsgängige" Aktion bleibt, sind Situationen, wo jemand aus Spaß an der Freude oder weil er es selbst ohnehin für sich herstellen möchte, anbietet, gleich ein paar Teile mehr zu machen - und das hat hier und wird hier ja auch sowieso gemacht.
Beste Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 7774
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 21:20
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Bad Doberan
- Hat sich bedankt: 1403 Mal
- Danksagung erhalten: 973 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Hallo
Ich habe schon diverse Sachen für andere gemacht. Bei mir kann man immer mal anfragen, nur habe ich nicht immer Zeit.
Ich habe schon diverse Sachen für andere gemacht. Bei mir kann man immer mal anfragen, nur habe ich nicht immer Zeit.
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Ich habe jetzt den Bausatz zusammengebaut. Das dauert doch etwas länger da alle Teile in einem ausgiebigen Oelbad liegen und allein die Reinigung einige Zeit in Anspruch nimmt. Das Chassis wird zuerst aus 3 Metallplatten zusammengeschraubt, die Grundplatte sah echt grottig aus, Panzer-Recycling ?, erfüllt aber ihren Zweck. Das Dekor-Montagebrett erreicht keinen Ikea-Standard. Ich hatte da eher schon gemischte Gefühle. Die Chinesen sehen eben keinen Sinn in unnötiger Schönheit. Und alle Teile die auf den Fotos grau sind, sind jetzt rot lackiert. Die Gebrauchsanleitung ist in Englisch, die aber ist auch für einen Engländer schwer lesbar. Aber wer etwas handwerkliches Geschick hat, kommt auch damit zurecht. Die Verkablung ist auch nicht so ohne, beide Steuerteile müssen zuerst auseinander genommen werden und durch die Löcher im Chassis verkabelt werden. Die Kabel am Motor werden sogar zweimal durch gefädelt. Dann muss noch alles richtig an die Klemmleiste angeschlossen werden und man kann den Antrieb testen. Notabschaltung und Drehzahlregelung funktionieren sehr gut, wichtig ist dass man den Riemen nicht zu sehr spannen soll. Dazu fehlt jede Angabe in der Anleitung, leider. Nach aufgeschraubtem 50mm Backenfutter war dann schnell Schluss mit lustig, die Unwucht war deutlich sichtbar.
Backenfutter sind nie so genau, aber 15/100 sind dann doch zuviel. Da ich aber sowieso hauptsächlich Spannzangen verwenden werde habe ich das 50mm Futter abgenommen und den Rundlauf mit der Messuhr innen an der Spannzangenaufnahme in der Spindel gemessen. Und da war ich echt erstaunt, 1/100 das ist Spitzenklasse, die hätte ich nicht erwartet. Die Billigdrehmaschine bleibt also hier. Und das 50mm Backenfutter läuft nach Auswechseln der Backenpositionen 1+3 nach umgedrehter Nummerierung mit 7/100. Leider sind die Stellringe in 50er Markierung geteilt, also 0,02mm anstatt 0,01mm. Man kann aber 100ter Stellringe nachkaufen, was ich auch tun werde. Alles perfekt für mich, was nicht heisst dass es bei allen Bausätzen hinhaut.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 18:13
- Modellbahn: N (1:160)
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Ich denke mal das Teil verspricht mehr als es dann halten wird. Gerade beim Fräsen oder als Standbohrmaschine macht es mir einen sehr wackeligen Eindruck.
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Hallo Armand,
danke für Deinen illustrativen Bericht, der dazu führt, dass ich jetzt endgültig bestellen werde.
Das unrunde Backenfutter hätte ich bei dem Gesamtpreis (der im Bereich eines einzigen Präzisions-Backenfutter liegt) erwartet und auf so einer Maschine nicht mit Spannzangen zu arbeiten kann ohnehin nur ein Notbehelf sein
@Ralf: Das ist eine Uhrmacherdrehmaschine, die ist genauso wenig für den Einsatz als Fräse oder Standbohrmaschine gedacht, wie meine Waschmaschine fürs Pizzabacken ...
Beste Grüße
Rainer
danke für Deinen illustrativen Bericht, der dazu führt, dass ich jetzt endgültig bestellen werde.
Das unrunde Backenfutter hätte ich bei dem Gesamtpreis (der im Bereich eines einzigen Präzisions-Backenfutter liegt) erwartet und auf so einer Maschine nicht mit Spannzangen zu arbeiten kann ohnehin nur ein Notbehelf sein

@Ralf: Das ist eine Uhrmacherdrehmaschine, die ist genauso wenig für den Einsatz als Fräse oder Standbohrmaschine gedacht, wie meine Waschmaschine fürs Pizzabacken ...
Beste Grüße
Rainer
Re: TheCoolTool auf der CeBIT
Hallo Rainer,
Ich hole mir morgen noch ein paar Dinge dort ab, da wären 2 Spannzangen für den Reitstock (7mm Gewinde), mit 2,5 und 3mm. Dann passen dort wohl die 2,35mm und 3mm -Schaftbohrer von Proxxon hinein. Eventuel auch noch eine 3,5mm wenn er die 3,2mm Fräser packt. Die findest du unter "RCUMDSZ" bei der Suche. Dann eine Spitze für die Spindel um Reitstock und Spindel genau einstellen zu können. Ich habe da einen Trick gelesen : Man klemmt eine Rasierklinge zwischen die Spitzen und stellt den Reitstock so ein dass die Klinge genau waagerecht steht.
Was den Preis anbelangt, sie haben auch eine Schaublin auf Lager, gebraucht. Die kostet neu 8000 Euro, ich bekomme sie aber für 4500 Euro
Ich hole mir morgen noch ein paar Dinge dort ab, da wären 2 Spannzangen für den Reitstock (7mm Gewinde), mit 2,5 und 3mm. Dann passen dort wohl die 2,35mm und 3mm -Schaftbohrer von Proxxon hinein. Eventuel auch noch eine 3,5mm wenn er die 3,2mm Fräser packt. Die findest du unter "RCUMDSZ" bei der Suche. Dann eine Spitze für die Spindel um Reitstock und Spindel genau einstellen zu können. Ich habe da einen Trick gelesen : Man klemmt eine Rasierklinge zwischen die Spitzen und stellt den Reitstock so ein dass die Klinge genau waagerecht steht.

Was den Preis anbelangt, sie haben auch eine Schaublin auf Lager, gebraucht. Die kostet neu 8000 Euro, ich bekomme sie aber für 4500 Euro

N1 Drehmaschine
Kleiner Bericht von heute.
Ich war also in der Höhle des Löwen und habe zuerst nach einer R11 Spitze gefragt um den Reitstock einstellen zu können. Ich weiss, Profis drehen sich da eine verlorene Spitze, ich habe aber keine Eisen um hier an Automatenstahl sowas zu fertigen und die Spitzen für die direkte Spindelaufnahme sind bestellt. Das kommt also später. Gekauft habe ich neben J.Eichardt Band1 auch noch ein 0,2mm bis 3mm Bohrfutter für den Reitstock.
Artikelnummern sind RCUMDB6 Aufnahmekegel mit Anzugsgewinde M7 x 0,75 + RCBFH0302B6 das Bohrfutter selbst.
Die DSZ Spannzangen haben keinen grossen Bereich und sind also so wenig hilfreich.
Ich habe auch nach einem Spannzangenfutter für den Reitstock und ER11 Spannzangen gefragt. Das Futter aber haben sie nicht. Das hat den Vorteil nur eine Variante von Spannzangen hinten und vorne zu "futtern". Mit einem Set wird man ja nie gleichzeitig bsp. 4mm auf beiden Seiten gebrauchen.
Was ich dann nicht bei RC-Machines gefunden habe, habe ich bei Ebay bestellt :
- Ein ER11 Satz (14 Stück) mit M14 Mutter das hier preiswerter ist.
http://www.ebay.de/itm/140701649627
- Skalenringe mit 1/100 Einteilung, die Steigung der Spindelwellen ist ok und beträgt 1mm.
http://www.ebay.de/itm/160729281614
- Das gewünschte Spannzangenfutter mit M7 x0,75 Gewinde und Aufnahme für ER11 Spannzangen.
Leider hat der Aussendurchmesser M15, also kann man dort das Original-Backenfutter nicht aufspannen, wobei ich mich aber auch nach dem Sinn frage. Also unwichtig.
http://www.ebay.de/itm/140723576631
Ich war also in der Höhle des Löwen und habe zuerst nach einer R11 Spitze gefragt um den Reitstock einstellen zu können. Ich weiss, Profis drehen sich da eine verlorene Spitze, ich habe aber keine Eisen um hier an Automatenstahl sowas zu fertigen und die Spitzen für die direkte Spindelaufnahme sind bestellt. Das kommt also später. Gekauft habe ich neben J.Eichardt Band1 auch noch ein 0,2mm bis 3mm Bohrfutter für den Reitstock.
Artikelnummern sind RCUMDB6 Aufnahmekegel mit Anzugsgewinde M7 x 0,75 + RCBFH0302B6 das Bohrfutter selbst.
Die DSZ Spannzangen haben keinen grossen Bereich und sind also so wenig hilfreich.
Ich habe auch nach einem Spannzangenfutter für den Reitstock und ER11 Spannzangen gefragt. Das Futter aber haben sie nicht. Das hat den Vorteil nur eine Variante von Spannzangen hinten und vorne zu "futtern". Mit einem Set wird man ja nie gleichzeitig bsp. 4mm auf beiden Seiten gebrauchen.
Was ich dann nicht bei RC-Machines gefunden habe, habe ich bei Ebay bestellt :
- Ein ER11 Satz (14 Stück) mit M14 Mutter das hier preiswerter ist.
http://www.ebay.de/itm/140701649627
- Skalenringe mit 1/100 Einteilung, die Steigung der Spindelwellen ist ok und beträgt 1mm.
http://www.ebay.de/itm/160729281614
- Das gewünschte Spannzangenfutter mit M7 x0,75 Gewinde und Aufnahme für ER11 Spannzangen.
Leider hat der Aussendurchmesser M15, also kann man dort das Original-Backenfutter nicht aufspannen, wobei ich mich aber auch nach dem Sinn frage. Also unwichtig.
http://www.ebay.de/itm/140723576631