Torsten83 hat geschrieben:Also ist alles was außerhalb steht, eigentlich gar nicht dem Museum zurechenbar? Also die Kaffeeküch auch nicht gerettet? Ein Grund mehr, endlich mal ein Modell von dem Wagen zu bauen.
Hallo,
da es jetzt wohl etwas Off-Topic wird, versuche ich mich kurz zu fassen.
Bis vor ein paar Jahren war es relativ einfach feststellbar: Was hinterm Zaun steht, gehört zum Museum. Was davor steht, nicht.
Da aber mit der Zeit immer mehr Fahrzeuge hinzukamen, platzt das eigentliche Museums-Gelände seit einiger Zeit aus allen Nähten. Anfangs war ja auch nicht geplant, dort über E-Loks hinaus andere Fahrzeuge auszustellen. So stehen mittlerweile einige Fahrzeuge (hauptsächloch Wagen, zeitweise waren es aber auch Lokomotiven) außerhalb des Zauns, dann aber quasi auf den direkten Parallelgleisen zum Museumsbereich. Teilweise gibt es bei den Fahrzeugen unterschiedliche Besitzer innerhalb der DB-Familie, und sie wurden dort "zwischengeparkt".
Andererseits dehnt sich das Museum selbst auch aus. So wird die Drehscheibe des ehemaligen Lokschuppens vor dem Museumseingang seit einiger Zeit nach und nach wieder hergerichtet. Von Hand lässt sie sich schon länger bedienen, in Kürze auch wieder elektrisch. Ob eine Erweiterung der Einzäunung des Geländes, und damit eine Entspannung der Platznot in nächster Zeit ansteht, weiß ich nicht. Die Koblenzer BSW-Gruppe würde das jedenfalls gerne tun...