Hallo,
zunächst mal Danke für die Rückmeldungen (und das Lob;))!
Grundsätzlich denke ich, dass solche Darstellungen nie vollständig und umfassend sein können, weshalb ich mich auch gar nicht erst darum bemüht habe, sondern stattdessen versucht habe, jeweils mindestens eine (von meistens mehreren) Möglichkeiten darzustellen, von der ich zumindest aus eigener Erfahrung weiss, dass sie funktioniert bzw. zum Ziel führt.
Die Problematik mit dem bleifreien Lot sehe ich so, wie Larry und ich benutze weiterhin das klassische "dreckige" Lot mit Blei. Ich werde aber schauen, ob ich wenigsten einen Link zu der Problematik einbaue.
Den "Glaubenskrieg" zwischen Weller und Ersa kann und will ich nicht entscheiden

Ich persönlich bin mit Ersa z.B. immer besser klar gekommen, als mit Weller - aber das ist ein rein persönliche "Geschmackssache" auf hohem Niveau. Was ich da vielleicht noch in der Darstellung ändere oder ergänze ist: Seit einiger Zeit benutze ich eine supergünstige chinesische "noname" Löt- und Entlötstation, die ich mir eigentlich nur aus Neugier und in der Erwartung bestellt habe, dass meine Vorurteile bestätigt werden. Es ist aber inzwischen mein Standardwerkzeug ...
Da hat sich also zumindest für den Hobbyisten (die Verarbeitung und Robustheit kann bei dem extremen Preis nicht mit Ersa/Weller mithalten, aber man kann von dem Ding durchaus 10-20 Stück für eine funktional gleichartige Station der beiden Firmen kaufen) einiges getan. Da ich immer noch etwas skeptisch bin, was die Lebensdauer der Komponenten angeht, werde ich sie noch einige Zeit benutzen, bevor ich dazu etwas öffentlich sage
Klaus M hat geschrieben:Nur ein Punkt: Ich habe damals in der Lehre gelernt, dass das Abschneiden der Bauteildrähte nach dem Löten die Lötstelle belastet.
Das ist sicherlich richtig, nur hat sich die PCB-Technologie auch stark verbessert. Ich kenne auch noch Platinen, bei denen man die Leiterbahnen nicht schief anschauen durfte, weil sie offensichtlich mit Spucke angeklebt waren

Jetzt würde ich (ist aber meine persönliche Meinung) denken: Wenn das Abknipsen schon zu Beschädigungen führt, sollte die Löststelle ohnehin überarbeitet werden. Das Abknipsen also als implizite Qualitätskontrolle ...
Danke und lG
Rainer