Den Weller/ERSA "Glaubenskrieg" hatte ich schon im PIC-Kurs mit Rainer. Ist halt Ansichtssache, bzw. das worauf man "gelernt" hat ist immer am besten.

Lustig ist dabei, dass so Mancher, der noch nie mit einer Weller/Ersa gelötet hat, seine China Hatschipuh Lötstation am besten findet und versucht andere (z.B. überzeugte Weller- Ersa-isten) den Kauf einer solchen Station nahezulegen. Z.B. mit Argumenten des Preises (ungefährer Wortlaut): Für 2-3 Wellerlötspitzen bekommste ja schon meine komplette Station.
Es ist jedenfalls ein gewaltiger Unterschied der sich im Lötergebnis niederschlägt. Ich kann mit sowas nicht wirklich löten, komme mir dann vor wie ein Anfänger.
Ich für meinen Teil habe mehrere Wellerstationen und etliche verschiedene Lötspitzen.
OT off:
Die "Artikel" auf Digizett habe ich schnell Quergelesen. ich finde die Artikel Super. Vielen Dank Rainer.
Als Tipp-Ergänzung könnte man meiner Meinung nach noch hinzufügen:
1. Messingprofile oder sonstige Lötstellen lassen sich (vor dem löten), meiner Meinung nach, am besten mit einem feinen Schleifvlies reinigen.
Schleifvlies bekommt man beim Karosseriebauer/Lackierer meistens für "Lau".
2. Als günstiges Flussmittel verwende ich Kolophonium, das ich mit Spiritus an- bzw. aufgelöst habe und mit einem Pinsel auf die Lötstellle auftrage.
So kann man das Lötzinn feiner dosieren in dem man nur die benötigte Menge Lötzinn auf der Lötspitze hat. Geeignetes Kolophonium bekommt man im
Musikgeschäft, sogenannntes "Geigenkolophonium" als Block für 2-3 Euro. Ich Träufel da immer ein Paar Tropfen Spiritus drauf und verteile das dann mit
einem Pinsel.
3. Solch aufgelöstes Kolophunium eignet sich auch sehr gut um sich ein "Stück" Entlötsauglitze herzustellen. Einfach ein Stück feindrähtige Litze abisolieren, leicht verdrillen, in die Kolophoniumlösung tauchen und die Lötstelle damit "entlöten". Lötsauglitze ist m.M.n. nicht gerade billig und meistens hat man die gerade benötigte Stärke nicht zur Hand, so könnte man sich behelfen und Kabellitzenstücke hat bestimmt jeder Modelleisenbahner im Mülleimer.
4. Mit verbruzzeltem Kolophonium verschmierte Lötstellen lassen sich mit Spiritus und einer Zahnbürste sehr gut reinigen.