zettie94 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 22:37
Die Brennstoffzelle ist die Technologie, die seit 25 Jahren immer 5 Jahre vor dem Durchbruch steht...
Sie wird eher immer wieder von mutlosen Konzernleitungen kaputt geredet. Hyundai baut seit Jahren erfolgreiche Brennstoffzellenautos, die aber in D keinen richtigen Absatz finden, weil mutlose Konzernleitungen lieber Autos für zu wenig Ladesäulen installieren, die dann von zu vielen E-Autos viel zu lange belegt werden.
In der Schweiz (!!) wird von der Firma Messer eine Wasserstofftankstelle für den Hausgebrauch (Garage) entwickelt. Das nenne ich mutig!
zettie94 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 22:37
Ich glaube nicht, dass sich diese je grossflächig durchsetzen wird.
Doch, das wird es. Denn Wasserstoff ist der einzige Energieträger, der sich grün herstellen lässt und relativ problemlos speicherbar ist.
zettie94 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 22:37
Der Wirkungsgrad von der Stromproduktion über die Wasserstoffproduktion und dann wieder die Umwandlung zu Strom in der Brennstoffzelle ist einfach viel zu schlecht verglichen mit der Speicherung des Stroms in Batterien.
Der Wirkungsgrad ist schlechter als bei vielen anderen Lösungen. Aber: wenn das Einzige, was ich brauche, Strom ist und ich den über eine Photovoltaik oder anderen grünen Strom umsonst kriegen kann, dann ist das n.m.u.M. belanglos.
zettie94 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 22:37
Dazu kommt die verglichen mit einem reinen Batteriefahrzeug deutlich kompliziertere Technik (schon nur weil die Brennstoffzelle ja immer
zusätzlich zu einer Batterie ist).
Die Technik ist mittlerweile simpel im Gegensatz zum Akku eines E-Autos, vor Allem in der Herstellung der Zelle. Die erforderlichen Ressourcen für die Technik haben sich - seit Hyundai mit der Brennstoffzelle angefangen hat - signifikant reduziert. Die zusätzliche Batterie ist kein Argument, weil ich sie jetzt auch habe und sie in einem Brennstoffzellenauto nicht signifikant größer sein muss (sie soll ja nicht antreiben, sondern nur puffern).
zettie94 hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 22:37
Da werden eher neue Batterietechnologien ohne Lithium entwickelt.
Wie lange ist Lithium jetzt schon der Hauptbestandteil von Hochleistungsakkus? Wenn es was anderes gäbe, hätte man es längst gefunden oder entwickelt.
Siegfried hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 20:32
... so weit weg ist die Brennstoffzelle im Personen Nahverkehr nicht, Ende diesen Jahres sollen beim RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) die ersten Züge mit Brennstoffzellen in Betrieb gehen.
Es fahren bereits ausreichend Busse und auch Triebzüge mit Brennstoffzelle. Da kann man mittlerweile nicht mehr von "Technik in Kinderschuhen" reden. Schön, dass die Hessen da jetzt auch drauf kommen.
Siegfried hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 20:32
Der Wasserstoff kommt aus dem Industriepark Höchst wo er zum Teil als Nebenprodukt anfällt. Im Industriepark werden dann auch die Züge getankt.
Ist natürlich schade, aber bevor man ihn wegschmeisst. Wichtiger wäre, den Strom mitzunehmen, den wir nachts mit Windrädern produzieren und dann an andere Länder zum Schleuderpreis verkaufen, weil wir zu doof sind, die Zeichen der Zeit zu erkennen.
Wind gibt's bei uns genug.
Sonne gibt's bei uns genug.
Leere Hausdächer gibt's genug.
Aber von mutlosen Politikern (die in 4-Jahresperioden denken) und Konzernleitungen (die in Dividenden denken) gibt's
leider mehr als genug.