Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel ) https://f.z-freunde-international.de/
es werden zwar immer weniger die in Betrieb sind, aber hier am Ende der Republik in Haltingen gibt es sowas auch noch.
Grüße
Markus
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 16:22
von Axel Hempelmann
Gunnar Häberer hat geschrieben: Mi 11. Okt 2023, 20:15
Hier mal ein Filmchen.
Hallo Gunnar,
könntest du bitte mal deinen damals geposteten Link überprüfen? Der führt jetzt lediglich auf die Google - Startseite mit dem Suchbegriff "Kehrschleife Bhf. Stiege", was dann die Frage zeigt:
"Meintest du: Kehrschleife Bahnhof Stiege? ",
Was dann als Ergebnis angezeigt wird, entscheidet ja Google selbst. Bei mir kommt hier vom Wikipedia-Eintrag zu Stiege, über das TAMS-Kehrschleifenmodul bis zu "Bahnhof Stiege in der Zeit ab 1960 Selbstbau Versuch" sehr viel - aber kein "Youtube-Filmchen".
Vielleicht braucht die Gugeline aber nur noch ein paar Tage, bis sie mich wieder kennt, und zeigt dann die zu mir passenden Ergebnisse. (habe grad ein neues Handy)
Könntest du evtl trotzdem einen direkten Link einstellen, damit wir wissen, welches Video du meinst.?
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 16:48
von wernerle2
Das sollte wohl einmal dieses sein (Mitfahrt bei 2 Durchfahrten der halben Kehrschleife, einmal Lok vorwärts, einmal Lok rückwärts):
Und dann dieses (Durchfahren der Kehrschleife von außen gefilmt):
Ich persönlich glaube ja, dass das Anlegen einer Kehrschleife bei einer Schmalspurbahn aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt. Man spart halt gegenüber Regelspur bei gleichem Radius für die innere Schiene an der äußeren Schiene eine Menge Schiene ein.
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 17:16
von Axel Hempelmann
Danke, Werner, für die Links!
wernerle2 hat geschrieben: Mo 13. Nov 2023, 16:48
aus wirtschaftlichen Gründen...
Man spart halt gegenüber Regelspur bei gleichem Radius für die innere Schiene an der äußeren Schiene eine Menge Schiene ein.
Der ist gut
Der Kurvenradius wird ja über die Gleismitte definiert... also sparst du erst mal nichts: die äußere Schiene ist genauso viel kürzer wie die innere länger ist, als sie bei einer entsprechenden Normalspur - Kurve wäre.
Aber wenn man bei Schmalspurbahnen den gleichen Kurvenradius verbaut wie bei Normalspur, hat man sehr viel Einsparpotential verschenkt. Man baut ja nicht so schmal, um Platz in der Breite zu sparen, sondern um enge Radien fahren zu können und sich damit der Landschaft ohne teure Kunstbauten besser anpassen kann.
Und dann spart man natürlich noch in der dritten Dimension: vom Unterbau bis zum Schienenprofil ist alles weniger hoch
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 17:51
von Gunnar Häberer (✝)
Nu aber!
Jetzt sollte es passen!
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 23:21
von siggi
Axel Hempelmann hat geschrieben: Mo 13. Nov 2023, 16:22
Könntest du evtl trotzdem einen direkten Link einstellen, damit wir wissen, welches Video du meinst.?
Komische Sache. Als Gunnar das Video eingestellt hatte, habe ich es mir angesehen, d.h. es funktionierte damals.
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 23:30
von Z-Bernd
Axel Hempelmann hat geschrieben: Mo 13. Nov 2023, 17:16
Der Kurvenradius wird ja über die Gleismitte definiert... also sparst du erst mal nichts: die äußere Schiene ist genauso viel kürzer wie die innere länger ist, als sie bei einer entsprechenden Normalspur - Kurve wäre.
Hallo Alex,
wie das funktionieren soll ist mir schleierhaft.
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 07:26
von Axel Hempelmann
Hallo Bernd,
falls du mit "Alex" mich meinst: soll ich das wirklich hier erklären ???
Der Text war tatsächlich etwas verwirrend formuliert, besser verständlich ist das vielleicht mit einer Beispielrechnung.
Simple Geometrie:
Denke dir mal der Einfachheit halber einen Vollkreis mit Radius R, gemessen über Gleismitte; die Spurweite sei S.
Die innere Schiene liegt um S/2 weiter innen,
also ist der Radius der Innenschiene Ri = R - S/2,
entsprechend Radius Außenschiene Ra = R + S/2
Umfang des Kreises in der Gleismitte: 2? R
Umfang des Kreises an der innenschiene: 2? (R - S/2)
Umfang des Kreises an der Außenschiene: 2? (R + S/2)
Gesamtlänge Innen- plus Außenschiene:
die Summe ist immer: 2? (R + R) = 4? R, egal wie groß die Spurweite ist.
Damit soll es dann aber genug sein, sonst bekomme ich Ärger mit den Moderatoren, weil ich das Thema verlassen habe
Wenn gewünscht, gerne mehr per PN.
Re: Kehrschleifen bei der großen Bahn
Verfasst: Do 23. Nov 2023, 22:45
von Quattro StaZioni
Quattro StaZioni hat geschrieben: Mo 9. Okt 2023, 23:14
Bei Stuttagrt 21 kann man dann später mal im Kreis fahren […]
Hallo,
noch eine modellbahntaugliche Kreisfahrmöglichkeit habe ich heute kennengelernt: https://www.openrailwaymap.org//mobile. ... 94&zoom=15
Sie befindet sich bei der Wanne-Herner Eisenbahn und beherbergt eine Recyclinganlage.