An dieser Stelle muss ich nun doch meinen Senf zum AB-Bericht in Trainini 06/2024 abgeben. Das Messer war mir ja schon einmal in der Tasche aufgeklappt; den kurzen Post vom Samstag hatte ich postwendend der Selbstzensur zum Fraß vorgeworfen (von mir selbst gelöscht).
Persönlich bin ich von der Schlussbetrachtung und der hierbei geäußerten Autorenmeinung im Altenbekenbericht betroffen. Meiner Ansicht nach hat es ein Stück weit den Anschein einer Generalabrechnung mit dem ZFI, die im Vorwort als solche schon angekündigt wurde. Aus der Warte heraus bin ich als ZFI-Mitglied schockiert gewesen, als ich den Bericht so in Trainini 06/2024 gelesen hatte.
Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe.
Für mich als Aussteller und freiwilliger Helfer, von denen es auch am Sonntag noch einige gab, die bis um 19:45 Uhr geschuftet haben, um die Halle besenrein übergeben zu können, sind Teile der Berichterstattung ein Schlag in die Magengrub. Mir kam es nicht so vor, als sei der Traininiautor - Du Holger - noch vor Ort gewesen.
Bildmaterial
Sind wir ehrlich: Natürlich wäre nach Ausstellungsende auch keine Zeit zum Fotografieren gewesen; der Abbau war in vollem Gange.
Holger, Du hattest mich gebeten, das für das Trainini-Magazin Fotos zu erstellen und Dir zuzuschicken. Unter anderem verhindere der federnde Hallenboden Fotoaufnahmen. Deine Anfrage kam, wenn ich mich recht erinnere, am Nachmittag schon zu fortgeschrittener Zeit. Rein aus zeitlicher / terminlicher Sicht betrachtet hätte man solche Aufnahmen den kompletten Sonntagnachmittag machen können? Wie im Altenbeken-Bericht von Dir moniert, war aus Deiner Sicht enttäuschenderweise am Sonntag nicht viel los.
Deinem Wunsch, Holger, bin ich nachgekommen: in der Folgewoche habe ich die Szene anchgestellt, die Fotos mit der Smartphonekamera freihand und ohne Blitz geschossen. Das in Trainini 06/2024 auf Seite 46 abgebildete Foto meines Spur 1/Z "Maihock" Wagens hat auf diesem Wege in den Altenbeken-Bericht gefunden. Die Qualität sollte also als durchaus genügend gelten?
Ralf war in Altenbeken vor Ort - einerseits als Aussteller, andererseits als Bildredakteuer(?) des Trainini Magazins und hatte hatte sogar am besucherseitig stark-frequentierten Samstag Zeit für Video-Aufnahmen gefunden. Das zu großen Teilen von Ralf stammende Filmmaterial ist aus meiner Sicht sehr gut. Damit meine ich die von ihm erstellten Video-Sequenzen, die er als Youtube Video hochgeladen hat. Inwiefern Teile davon oder anderes von ihm erstelltes Filmmaterial in Trainini-TV zu sehen sind, das vermag ich nicht zu beurteilen. Was ich damit sagen möchte: trotz Doppelbelasung und umlagerter Ausstellungsexponate am Samstag (und dem federnden Hallenboden zum Trotz) ist doch recht ansehnliches Material entstanden - oder etwa nicht? Wäre da nicht auch die Möglichkeit für ein Fotoshooting gewesen?
Aber zurück zum Bericht, der "Druckfehler"
Mit den obkjektiven Betrachtungen des Ausstellungsrundgangs, d.h. der Vorstellung der Exponate und Stände kann ich en gros leben, die sind größtenteils sehr schön beschrieben - mit Ausnahme des (von David) bereits angemerkten "Druckfehlers", womit Karl in Trainini unterstellt wird, er habe 2 h vor Ausstellungsschluss keinen Zugbetrieb mehr gehabt. Das kann ich nihct bestätigen - ich war mit meinem Stand schräg gegenüber von Karl angesiedelt im Bereich der bayrischen Freunde und hatte beste Sicht auf die sehr schöne Anlage Kesswil (Karl hatte mich während des Ausstellunsgwochenendes auch einmal mal gebeten, für die Zeit eines Toilettengangs einen Blick auf seine Anlage zu werfen - das wäre schwerlich möglich gewesen, wenn ich keine gute Sicht gehabt hätte). Es wär stets Betrieb.
Hattest Du, Holger, womöglich das Pech dort zu sein, als mal gerade nichts los war? Karl war genauso wie ich ein "Einzelkämpfer" als Aussteller.
Die statistische Darstellung der Besucherzahlen betreffend
Mit einem fetten Minus gegenüber dem Allzeithoch hat auch die weiter nördlich angesiedelte große Messe zu kämpfen. Die Intermodellbau in Dotmund verzeichnete einen deftigen Rückgang der Besucherzahlen:
auma.de
2018: 77000, Quelle Auma.de
2019: 77000, Quelle: auma.de
2021: 40000, Quelle auma.de (Corona!)
2023: "rund 60000" Quelle: Intermodellbau.de, bei auma.de auch 60000
2024: keine Zahl genannt von Intermodellbau.de, bei Auma.de: 61000
++++++
https://www.auma.de/de/ausstellen/messe ... 32&art=tpv
https://www.intermodellbau.de/bilanz-in ... ler-erfolg
https://www.intermodellbau.de/intermode ... ihren-bann
++++++
Nun könnte man hier auch sagen:
Was, nur sehr geringes Wachtum nach Überwindung der Pandemie! Nur 1,7% Steigerung der Besucherzahlen von 2023 nach 2024 belegen dies?
Katastrophe: Einbruch -22,1% im Nach-Corona-Jahr-2023 ausgehend vom Allzeithoch der Jahre 2018 / 2019.
Welcher Hersteller will da noch ausstellen?
Mit solchen absoluten Besucherzahlen kann und will sich der ZFI nicht messen lassen. Vor allem nicht im Eggetal. Der Standortnachteil ist zu gravierend. Und das Interesse an der Spurweite Z generell zu gering. Bei den großen Messen im Süden - FN, Mannheim, Göppingen alle zwei Jahre mit der Z-Convention auf der IMA sind wir präsent. Der Zuschauerzuspruch ist enorm. Klar: die ZFI sind in das Ausstellungskonzept integreirt, das für sich alleine zieht.
Auch die Nennung der bestimmt gesponserten Hausveranstaltung in Lauingen bei KM1 hinkt aus meiner Sicht: zumindest dürfte der Veranstaltungsort für idelle Aussteller beim Hersteller keine Miete kosten - der ZFI muss an den Hallenbetreiber in AB Miete bezahlen. Inwiefern das Aufwand für Plakate, Vorankündigung in Printmedien bedeuten und Geld kosten würde? Dito Sinsheim, Speyer: da gibt es auf dem Gelände drumherum vieles zu sehen.
Mein Resümee
Allen Ernstes bin ich wie manch anderer womöglich auch zu der Überlegung gekommen, ob das alles den Aufwand "Altenbeken" lohnt, vor allem wenn man die Ausstellung als solche in Frage gestellt sieht: 500 Km einfach Fahrt, Übernachtungskosten, Urlaub, d.h. Zeit und Geld, usw .
Und doch: ja, ich will! Wahrscheinlich auch nächstes Mal wieder. So wie in Zell, in Sindelfingen (ist wenigstens gleich um die Ecke), hoffentlich auch mal im Norden. Auch auf Ausstellungen mit fast ausschließliche "normalem" Besucherandrang wie in München, FN, Mannheim, Freilassing.
Nicht, weil ich das Bedürfnis hätte, mich zu produzieren!
Nicht, weil ich gegen die tollen Anlagen und Dioramen anderer in Konkurenz treten möchte - das wäre ja Größenwahnsinnig!
Ich will , weil ich mit meinem "Kleinscheiß" den Besuchern eine Freude machen möchte.
Weil ich den einfachen Einstieg in die Digitaltechnik mit Komponenten von der Stange hoffentlich verständlich aufzeigen möchte (was mit Schwäbisch nördlich der Mainlinie nicht immer einfach ist

).
Weil ich Gespräche mit gleichgesinnten, weil verrückten Zetties führen möchte.
Weil ich auch mal Anlagen anderer sehen möchte.
Weil ich Spaß am gemeinsamen Hobby haben möchte.
Aus diesen Gründen auch mal ein Tag für uns Aussteller! Und ein Tag für Trainini mit der Gelegenheit zum Fotografieren und Filmen, das würde sich doch anbieten - oder?
Dann stört es auch nicht, wenn ein Kamerateam eine Anlage belagert und die zahlenden Besucher nicht rankommen. Das wäre nämlich auch eine Sauerei!