Re: Insiderwagen 2011 mit Kurzkupplung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 14:01
Hallo Hans-Georg,
die Mechanik der Kupplung ist identisch mit den bisherigen. Da hat sich gegenüber dem Entkuppeln der "alten" Exemplare nichts geändert. Falls Dich der Beitrag von Helmut stutzig gemacht hat (fehlender Entkupplungsstift an seinen Exemplaren): Das sind Kurzkupplungen, die seinerzeit vom Hamburger Stammtisch entwickelt und konzipiert wurden. Die Idee, die Märklin zur Umsetzung gebracht hat, ist also schon älter. "Neu" im engeren Sinne ist also eigentlich nur der Entkupplungsstift an Märklins Teilen und dass sie sich auch Gedanken machen, wie man auch mit kleineren Dingen etwas nach vorn bewegen kann.
Ich finde den Ansatz gut, auch wenn er natürlich keine Revolution darstellt. Mir wurde während eines Gespräches auch skizziert, wie und wo weitere Einsatzmöglichkeiten aus Herstellersicht denkbar sind und welche konkreten Versuche dazu schon laufen. In der folgenden Fachsimpelei wurde dann Für und Wider etwas vertieft und erläutert, welche Alternativen geprüft/angedacht waren. Sie tun (endlich) was und nach meinem Eindruck sind sie lange noch nicht am Ende, was auch kleinere Verbesserungen betrifft. Es wurde aber auch Zeit, um das deutlich zu sagen, und auch eine konstante Lieferqualität gilt es sicherzustellen. Da unterscheidet sich meine Meinung nicht von anderen hier vertretenen.
@Dirk
Mir standen zeitweilig zwei Exemplare zur Verfügung. Ich wusste nicht mehr auswendig, welches von beiden ich fotografiert habe. Der Unterschied ist mir ja selbst nicht aufgefallen, weil ich nie und nimmer damit gerechnet hatte. Ich hatte nur die LüP gemessen und die war natürlich bei beiden identisch. Über Kupplung habe ich nicht gemessen, der Sinn erschloss sich mir ja erst nach einem Hinweis, doch mal "genauer" nachzusehen.
Mein Schweigen war auch keine "Verpflichtung" sondern eine unverbindliche Bitte in einem lockeren Gespräch. Und dieser bin ich gern nachgekommen, weil mich auch interessiert hat, ob ich der einzige bin, der es nicht von allein sieht oder "erahnt".
Holger
die Mechanik der Kupplung ist identisch mit den bisherigen. Da hat sich gegenüber dem Entkuppeln der "alten" Exemplare nichts geändert. Falls Dich der Beitrag von Helmut stutzig gemacht hat (fehlender Entkupplungsstift an seinen Exemplaren): Das sind Kurzkupplungen, die seinerzeit vom Hamburger Stammtisch entwickelt und konzipiert wurden. Die Idee, die Märklin zur Umsetzung gebracht hat, ist also schon älter. "Neu" im engeren Sinne ist also eigentlich nur der Entkupplungsstift an Märklins Teilen und dass sie sich auch Gedanken machen, wie man auch mit kleineren Dingen etwas nach vorn bewegen kann.
Ich finde den Ansatz gut, auch wenn er natürlich keine Revolution darstellt. Mir wurde während eines Gespräches auch skizziert, wie und wo weitere Einsatzmöglichkeiten aus Herstellersicht denkbar sind und welche konkreten Versuche dazu schon laufen. In der folgenden Fachsimpelei wurde dann Für und Wider etwas vertieft und erläutert, welche Alternativen geprüft/angedacht waren. Sie tun (endlich) was und nach meinem Eindruck sind sie lange noch nicht am Ende, was auch kleinere Verbesserungen betrifft. Es wurde aber auch Zeit, um das deutlich zu sagen, und auch eine konstante Lieferqualität gilt es sicherzustellen. Da unterscheidet sich meine Meinung nicht von anderen hier vertretenen.
@Dirk
Mir standen zeitweilig zwei Exemplare zur Verfügung. Ich wusste nicht mehr auswendig, welches von beiden ich fotografiert habe. Der Unterschied ist mir ja selbst nicht aufgefallen, weil ich nie und nimmer damit gerechnet hatte. Ich hatte nur die LüP gemessen und die war natürlich bei beiden identisch. Über Kupplung habe ich nicht gemessen, der Sinn erschloss sich mir ja erst nach einem Hinweis, doch mal "genauer" nachzusehen.
Mein Schweigen war auch keine "Verpflichtung" sondern eine unverbindliche Bitte in einem lockeren Gespräch. Und dieser bin ich gern nachgekommen, weil mich auch interessiert hat, ob ich der einzige bin, der es nicht von allein sieht oder "erahnt".
Holger