Re: fröhliches Neuheiten-raten 2021
Verfasst: Mi 16. Dez 2020, 16:49
Hallo.
Ich hoffe, märklin hat aus der Erfahrung letztes Jahr (positive Überraschung Absatz des Vectron) gelernt, dass es für gut gemachte Modelle mit aktuellen Vorbild auch einen Markt gibt. Da böte sich der IC2 an, der im Fernverkehr für Jahrzehnte das Bild abseits der Rennstrecken prägen wird, mit 5 Wagen sich zudem Modellbahnerfreundlich präsentiert. Die klassischen IC1 Garnituren werden in wenigen Jahren verschwunden sein. Der ICE3 könnte mit grüner Steckdosen-Beklebung als "schnellster Klimaschützer" ins Programm rollen, einen komplett neu entwickelten ICE4 sehe ich eher nicht - zu viele Formen wären dafür nötig. Von den modernen Dieseln könnte die Class 66 auch mal ins Sortiment kommen, wenn der H0 Absatz hier signifikante Nachfrage erkennen lässt.
Wenn der Absatz der Re14 gut war, sie gilt ja als "Testballon", werden wir vielleicht weitere Modelle in diese Richtung erleben. Eventuell mit dem neuen Antrieb endlich eine bls-cargo Variante? Warum die bls in Z nur eine kurze Popularität erlebt hatte, bleibt mir eh ein Rätsel.
Ich könnte mir nach der Wiederauflage von 111 und 120 auch vorstellen, dass wir den 151 mit metallgefülltem Kunststoff in blau/beige oder grün erleben. Es gab von der grünen die beste Auflage in einem Startset von 2002, das ist bald 20 Jahre her. Die blau/beige gab es nach heutigem Anspruch an die Optik noch nicht in zeitgemäßer Wiedergabe.
Ich gehe stark davon aus, dass wir orientrote IC Wagen der 2. Klasse bekommen zur Ergänzung der 1. Klassewagen von diesem Jahr, was an sich schon stark gegen einen IC2 in 2021 spricht - allerdings könnte der Bvmz hier eine Formneuheit sein und im Folgejahr für den FD den weg frei machen.
Außerdem soll ja die Deutsche Weinstraße noch ausgebaut werden, am Ende könnte das endlich die weit verbreiteten Eilzugwagen-Familie mit sich bringen, vielleicht eher zum Jubiläum 50 Jahre mini-club in 2022. Die dann auch im Export-Programm für Österreich und im Spartenprogramm DDR eine Wiederauflage erfahren können.
Was immer geht: V100 in altrot, hier wäre mit neuem Antrieb wohl vollkommen egal, ob als V100.2 oder 212 beschriftet.
Im Güterwagen-Bereich könnte weitere klassische DB Modelle mal die Bahnverwaltung wechseln: ÖBB, DR, NS, NMBS... viel mehr möglich, als was wir bisher eher nur sporadisch im Sortiment hatten.
Prinzipiell hat Gunnar ja nicht unrecht, die Ludmilla ist eine klassische DR Lok und ist am Markt nachhaltig gut Geld wert - Privatbahnvarianten gibt es, anders als im Vorbild, in Z leider kaum. Allerdings hat die Ludmilla auch weitere Verbreitung in West- und Süddeutschland erfahren, das eint sie mit der zeitweise beinahe allgegenwärtigen 143. Das spricht gegen die 228, aber auch gegen die 204 - die im Westen und Süden auch nach der Wende relativ rar war. Privatbahnvarianten scheinen in Z generell ein Problem zu haben, auch von der V100 West gab es einige attraktive Vorbilder, die es in H0 gab, in Z jedoch nicht. Am Ende bleibt dann noch eine weit verbreitete DR-Lok, die gerade den Abtritt begangen hat: der Strom-Container in Form der Baureihe 155. Eigentlich eine 1:1 Stromgeschichte der Ludmilla möglich... jedoch gibt es von der 155 kein Märklin Modell.
LG
Torsten
Ich hoffe, märklin hat aus der Erfahrung letztes Jahr (positive Überraschung Absatz des Vectron) gelernt, dass es für gut gemachte Modelle mit aktuellen Vorbild auch einen Markt gibt. Da böte sich der IC2 an, der im Fernverkehr für Jahrzehnte das Bild abseits der Rennstrecken prägen wird, mit 5 Wagen sich zudem Modellbahnerfreundlich präsentiert. Die klassischen IC1 Garnituren werden in wenigen Jahren verschwunden sein. Der ICE3 könnte mit grüner Steckdosen-Beklebung als "schnellster Klimaschützer" ins Programm rollen, einen komplett neu entwickelten ICE4 sehe ich eher nicht - zu viele Formen wären dafür nötig. Von den modernen Dieseln könnte die Class 66 auch mal ins Sortiment kommen, wenn der H0 Absatz hier signifikante Nachfrage erkennen lässt.
Wenn der Absatz der Re14 gut war, sie gilt ja als "Testballon", werden wir vielleicht weitere Modelle in diese Richtung erleben. Eventuell mit dem neuen Antrieb endlich eine bls-cargo Variante? Warum die bls in Z nur eine kurze Popularität erlebt hatte, bleibt mir eh ein Rätsel.
Ich könnte mir nach der Wiederauflage von 111 und 120 auch vorstellen, dass wir den 151 mit metallgefülltem Kunststoff in blau/beige oder grün erleben. Es gab von der grünen die beste Auflage in einem Startset von 2002, das ist bald 20 Jahre her. Die blau/beige gab es nach heutigem Anspruch an die Optik noch nicht in zeitgemäßer Wiedergabe.
Ich gehe stark davon aus, dass wir orientrote IC Wagen der 2. Klasse bekommen zur Ergänzung der 1. Klassewagen von diesem Jahr, was an sich schon stark gegen einen IC2 in 2021 spricht - allerdings könnte der Bvmz hier eine Formneuheit sein und im Folgejahr für den FD den weg frei machen.
Außerdem soll ja die Deutsche Weinstraße noch ausgebaut werden, am Ende könnte das endlich die weit verbreiteten Eilzugwagen-Familie mit sich bringen, vielleicht eher zum Jubiläum 50 Jahre mini-club in 2022. Die dann auch im Export-Programm für Österreich und im Spartenprogramm DDR eine Wiederauflage erfahren können.
Was immer geht: V100 in altrot, hier wäre mit neuem Antrieb wohl vollkommen egal, ob als V100.2 oder 212 beschriftet.
Im Güterwagen-Bereich könnte weitere klassische DB Modelle mal die Bahnverwaltung wechseln: ÖBB, DR, NS, NMBS... viel mehr möglich, als was wir bisher eher nur sporadisch im Sortiment hatten.
Prinzipiell hat Gunnar ja nicht unrecht, die Ludmilla ist eine klassische DR Lok und ist am Markt nachhaltig gut Geld wert - Privatbahnvarianten gibt es, anders als im Vorbild, in Z leider kaum. Allerdings hat die Ludmilla auch weitere Verbreitung in West- und Süddeutschland erfahren, das eint sie mit der zeitweise beinahe allgegenwärtigen 143. Das spricht gegen die 228, aber auch gegen die 204 - die im Westen und Süden auch nach der Wende relativ rar war. Privatbahnvarianten scheinen in Z generell ein Problem zu haben, auch von der V100 West gab es einige attraktive Vorbilder, die es in H0 gab, in Z jedoch nicht. Am Ende bleibt dann noch eine weit verbreitete DR-Lok, die gerade den Abtritt begangen hat: der Strom-Container in Form der Baureihe 155. Eigentlich eine 1:1 Stromgeschichte der Ludmilla möglich... jedoch gibt es von der 155 kein Märklin Modell.
LG
Torsten