Seite 3 von 3

Re: Räthisches Krokodil im Albulatal

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 14:06
von BlueYellow
uwe hat geschrieben:Moin Moin Walter,
weichen-walter hat geschrieben:Die Lagerung der Kupplung ist ganz gut zu erkennen
Auf dem Bild erkennt man zwar sehr genau wie die Haken gelagert sind, und welchen Möglichkeiten zur seitlichen Bewegung die Haken haben. Ich hätte allerdings gedacht das es irgendeine Lagerung gibt die die Spannung der Schraubkupplungen in der Kurvenfahrt gleich bleiben lässt. Jetzt ist es wohl so das in der Kurvenfahrt die kurvenäußere Kupplung ihre Spannung hält, die Puffer ein wenig einfedern, und die kurveninnere Kupplung etwas durchhängen wird.
Als Kind war ich oft am Bahnhof "Davos Platz" untewegs und habe dort mit den abgestellten Güterwagen "gespielt". Und ich meine mich errinnern zu können, dass wenn du links oder rechts an der Kupplung Zug ausübst, runtscht die andere Seite zum Wagen hin.
Das heisst die Kupplung müsste hinter dem Puffer quasi einen Drehpunkt haben.

Somit sollten beide Seiten immer gespannt sein.

Re: Räthisches Krokodil im Albulatal

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 18:24
von uwe
Moin Moin Olli,
BlueYellow hat geschrieben:Und ich meine mich errinnern zu können, dass wenn du links oder rechts an der Kupplung Zug ausübst, runtscht die andere Seite zum Wagen hin.
Das heisst die Kupplung müsste hinter dem Puffer quasi einen Drehpunkt haben.

Somit sollten beide Seiten immer gespannt sein.
Auf dem Bild das Walter weiter oben verlinkt hat sieht man es nicht, aber der Querriegel an dem die beiden Kupplungshaken befestigt sind dürfte mittig drehbar gelagert sein. Wenn jetzt der kurvenäußere Haken auf Zug belastet wird bewegt sich der Querriegel auf der Seite Richtung Wagenende, und das andere Ende des Querriegels wird gegen Wagenmitte bewegt, womit hier der Kupplungshaken "verkürzt" wird.
Wenn man mal genau darüber sinniert ist es ganz einfach und logisch... ;) ;) ;)