EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Vorstellung von neuen Herstellern und Produkten, die sich nicht den einzelnen Themen zuordnen lassen

Dieser Teil ist auch für unsere Gäste sichtbar !

Moderator: Harald

Klaus M
Beiträge: 4166
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 10:44
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Metz-/Möhr-ingen
Hat sich bedankt: 473 Mal
Danksagung erhalten: 1139 Mal

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von Klaus M »

Die Rokuhans. die hier rumliegen, haben aber keine grauen Schwellen...

Klaus
uwe
Beiträge: 233
Registriert: So 12. Dez 2010, 09:30
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Grambek
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von uwe »

Moin Moin Klaus,
Klaus M hat geschrieben:Die Rokuhans. die hier rumliegen, haben aber keine grauen Schwellen...
stimmt schon, aber ich glaube trotzdem das die aus derselben Fabrik und (Spritz)gussform kommen. Wenn man mal die Bilder (ich habe weder die einen noch die anderen hier vorliegen, deshalb muss ich mich auf die Bilder auf der Website verlassen) der Eisenplatz und Rohukan Gleise vergleicht ist es nur die Farbe der Schwellen die anders ist. Und dazu muss man ja nur einen Arbeitsgang auslassen oder einfügen.

Auch scheint es mir als ob Eisenplatz auf die Steuergeräte der anderen Hersteller/Lieferanten in Japan zurückgreift. In der Liste finden sich verschiedene Anschlusskabel zu verschiedenen Steuergeräten. Zumindest lese ich das so aus den automatisch übersetzten Texten. Mein Japanisch ist leider nicht existent, und schon gar nicht was das schriftliche angeht... :(

Einen gewissen abenteuerlichen Faktor hat übrigens für mich dieses Steuergerät mit der offen liegenden Batteriehalterung.
Cleantex

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von Cleantex »

Das sieht aber mehr nach Schrott-Platz aus :)
Torsten83
Beiträge: 6884
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 08:38
Modellbahn: TT (1:120)
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 532 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal
Kontaktdaten:

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von Torsten83 »

Ja, sehr abenteuerlich. Gefährliche 9V Gleichstrom aus einer Blockbatterie oh nein! Und dann bei Spielzeugpreisen keine optisch ansprechende Abdeckung, geht ja mal gar nicht. Die Kinder sollten vor dem spielen mit Z-Bahnen geschützt werden oder allen Modellbahnen eigentlich, man stelle sich mal die 16Volt digital-Spannung vor. Da bleibt zum spielen für Kinder natürlich der my world ICE, da fließt kein Strom durch die Gleise - vorbildlicher Schutz von Märklin. Noch sicherer ist da fast nur die BRIO Holzeisenbahn.

Man kann ja echt alles schlecht reden...

Die Gleise von Eisen-Platz sind übrigens voll kompatibel zu Rokuhan-Gleisen, das auch als Ergänzung empfohlen wird. Ist doch schön, wenn es mal Holz- und Betonschwellen zur Auswahl gibt. Aber wie gesagt: Man kann ja alles schlecht reden... :roll:
uwe
Beiträge: 233
Registriert: So 12. Dez 2010, 09:30
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Grambek
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von uwe »

Moin Moin Torsten,

uuiiii....

...also ich denke Du gehst da eine wenig zu weit in der Deutung meiner Anmerkung bezüglich des Steuergerätes. Das eine 9V Blockbatterie nicht unbedingt das große Risiko beim Betrieb einer Modellbahn ist, ist mir schon klar (da kann man mit einer solchen Batterie und einem Putzschwamm aus Drahtwolle auch ohne eine solche Konstruktion viel mehr Schaden anrichten...). Auch muss für ein solches Steuergerät nicht gleich ein Designpreis anvisiert werden (zumal das dann gerne zu anderen unpraktischen Auswüchsen führen kann... habe ich täglich auf der Arbeit vor Augen...).

Ich halte es einfach nur für unpraktisch und für eine potentielle Quelle von Betriebsstörungen wenn eine Batterie so offen montiert wird. Das auch obwohl ich weiß das eine 9V Batterie quasi angeknöpft wird, und somit fester sitze als z.B. eine AA Zelle in so manchem Batteriekasten. Bei meinem Glück mit solchen Dingen würde mir wahrscheinlich 10 mal die Batterie aus der Halterung fallen bevor ich es entweder lerne die Finger da weg zu halten oder sie mit Tesafilm sichere.

Nicht mehr wollte ich damit ausdrücken.

Zusätzlich ist eine solche Konstruktion die einen Export aus Japan erschweren könnte. Ich vermute das in einigen Ländern ist eine solche Anordnung schlichtweg nicht zulässig ist. Ob die entsprechenden Regelungen dabei vernünftig sind ist eine ganz andere Baustelle. Da wird sicher auch oft über das Ziel hinaus geschossen.

Bezüglich der Gleise habe ich überhaupt keine Wertung vorgenommen, sondern nur die Vermutung geäußert das sie aus derselben Herstellung wie die Rohukan Gleise kommen. Kompatibilität von Gleissystemen halte ich auf jeden Fall für sehr gut.
wernerle2
Beiträge: 3374
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 19:56
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: 196 Mal
Danksagung erhalten: 435 Mal

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von wernerle2 »

Torsten83 hat geschrieben:Die Kinder sollten vor dem spielen mit Z-Bahnen geschützt werden ...
1. Ich sehe das eher andersrum: Die Z-Bahnen sollten vor dem Bespielen durch Kinder geschützt werden! Wenn die Pänz Eisenbahn spielen wollen, sollen sie in den Lego-Laden nebenan gehen. ;) ;) ;)

2. Ich erinnere mich noch an die Eisenbahn meines Opas im Jahre 1965. Märklin Spur 0 mit drei Zügen und "gefühlt" 100 m Gleis durch Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flur und Küche. Und dann legt einer der Brüder die Hand auf die Schienen und der andere dreht am Trafo. Das hat gekribbelt. :mrgreen: Heute bin ich 52 und kerngesund (hoffe ich). ;)
Torsten83
Beiträge: 6884
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 08:38
Modellbahn: TT (1:120)
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 532 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal
Kontaktdaten:

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von Torsten83 »

Hallo Uwe,

an sich hatte ich gedacht, dass der Sarkasmus bei meinem Beitrag aus dem Bildschirm rausläuft ;) zur Erklärung: ich habe das Gefühl, dass hier im Forum Eisen-Platz (ab jetzt kürzer: EP) einfach immer schlecht geredet wird, schlechter als das meiner Meinung nach gerechtfertigt ist und als EP mit Märklin vergleichbar ist überhaupt.

Märklin ist Premium Anbieter oder zumindest gehobener Standard, Platz ist generell ein Spielwarenanbieter. EP ist von Platz nur der Modellbahnteil oder wie man es auch nennt ein "Low-Budget"-Anbieter, der sich sicher auch in Japan an Erwachsene wendet.
Nur EP kann man ja selbst bei den japanischen Herstellern mehr mit dem ehemaligen REAL-ZJ, als mit PRO-Z vergleichen. Entsprechend ist auch der Preis viel günstiger, als bei PRO-Z oder ROKUHAN, irgendwo im unteren Mittelfeld angesiedelt.
Hier wird über zu schnelles fahren und die Geräusche gemeckert, der Antrieb kostet aber gerade mal 30 € in Japan. Was bekommen wir in Deutschland dafür von Märklin? Nicht einmal den Standard-Motor im Ersatzteileshop.

EP versteht sich wohl selber als günstiger Einstieg in die Hobbywelt, die Gleise werden nur im Set verkauft, das Oval oder die geraden Ergänzungsgleise, mehr gibt es derzeit nicht, ein straffes Programm, wer mehr will kann es bei Rokuhan ergänzen, ähnlich gab es auch primex und Märklin, bei primex gab es auch Gleise in grau, aber es gab eben nicht alle Gleise, das kompakte Programm für kleine Spielwarenhändler und Kaufhäuser. Vorerst gibt es von EP nur einen Zugtyp, den aber gleich in vielen bunten Farben. Wem kommt es bekannt vor? Das ist die Beschreibung in Deutschland für Piko Hobby (am Anfang mit ihrem Taurus, den es in etwa 50 Varianten gibt) oder früher auch für Lima.

Deshalb finde ich Kommentare/Betitelungen für EP, wie "Schrott-Platz" ziemlich sinnlos, man kann für 30 € keinen Faulhaber oder digital-Decoder erwarten, auch ein Fahrregler für etwa 10 € kann wohl kein Heißwolf-Gerät sein. EP spielt in einer anderen Liga und es ist eigentlich nur schade, dass es in Deutschland keinen EP vergleichbaren Anbieter gibt, der die Nachwuchsförderung übernimmt, bei Märklin sehe ich davon nämlich nichts und das seit gefühlt 5-10 Jahren. Mit der Einstellung des Startsets 81852 (RE460 modernder Güterzug) war die aktive Bewerbung an jüngere Modellbahner für die mini-club Geschichte. In N (nur wegen der nächstgrößeren Spur gewählt) finden sich bei fast allen Anbietern Starsets für dieses jüngere Klientel, vom kompletten ICE-2 über einen IC-Zug (in aktueller Farbe) bis hin zum modernen Güterzug. Was bietet Märklin, zumindest im Prospekt? Würfel und kompakt Startset, natürlich in Epoche III... weil das sind ja die meisten Bestandskunden.
uwe
Beiträge: 233
Registriert: So 12. Dez 2010, 09:30
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Grambek
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von uwe »

Moin Moin Torsten,

da sind wir ja gar nicht so weit auseinander mit unserer Einschätzung, wenn überhaupt. Das mit dem Erkennen des Sarkasmus ist halt so eine Sache bei reiner Textkommunkation. Im direkten Austausch wäre das wohl besser gelaufen. "Schrott-Platz" stammte ja auch nicht von mir.

Das EP ein Anbieter des Lowcost Segments ist habe ich nicht realisiert weil ich die Yen Preise nicht umgerechnet habe, zumal der sich dann ergebende Wert in Euro auch nur bedingt aussagekräftig wäre. Dazu müsste man die allgemeine Preisgestaltung des Lebens in Japan um Längen besser kennen als ich das von mir sagen kann. Preise kann man meiner Meinung nach immer nur im Vergleich zu den sonstigen Preisen und Löhnen im entsprechenden Land bewerten.

Ich habe noch kein Rohukan oder EP Gleismaterial in Händen gehabt, es interessiert mich aber schon. Was mich bislang davon abhielt war die Anschlusstechnik. Soweit ich das sehe wird dort mit speziellen Steckern gearbeitet. Natürlich ist es einfach den Stecker ab zu schneiden und dann einfach nach hier bei uns bewährtem Muster die Kabel am Trafo an zu klemmen. Nur wie gehe ich mit den Weichen vor? Was müsste ich da anstelle der Original Steuergeräte/Stellpulte nehmen? Elektrik ist nicht mein Hauptfach... ...da ist noch sehr viel Lernbedarf für mich.

Nebenbei bemerkt: wenn ich bei meinem Stammtisch mit den H0 Kollegen hier vor Ort ein Z-Bettungsgleis mit in der Bettung integriertem Weichenantrieb vorlege werden die Gesichter mit Sicherheit interessant zu beobachten sein...
...schon allein dafür lohnt sich die Anschaffung... ;)

Nochmal zum Thema Steuergerät mit offener Batteriehalterung:

Grundsätzlich gefällt mir die Idee des Steuergerätes sehr gut: zum einen die Option mittels Batterie einen autarken Fahrbetrieb zu ermöglichen, und zum anderen per Steckernetzteil dasselbe Steuergerät zu nutzen. Zumindest lese ich das aus der Übersetzung zum Gerät heraus.

Was mich hier verwunderte sind zwei Bereiche:

Zum einen frage ich mich für welchen Markt bauen die ihre Produkte. Zum Teil ist die Beschriftung in japanischen Schriftzeichen, zu anderen Teilen in Englisch. Oder liegt es daran das sie in der japanischen Sprache für gewisse Dinge keine Worte kennen? (Man beachte hierzu die Detailbilder bei der Gerätebeschreibung)

Zum zweiten die unterschiedliche Ausführung der Details bei der Stromversorgungstechnik insgesamt im Vergleich Japan zu MTL und Märklin.

Einerseits ist der Anschluss des Gleises am Steuergerät und am Gleis jeweils mittels eines speziellen Steckers ausgeführt (was ich insbesondere gleisseitig für genial halte), im Gegensatz zu den offenen Kabelklemmungen am Trafo und am Gleis bei MTL und Märklin.

Andererseits halt das Detail der offenen Batteriehalterung am japanischen Steuergerät. So etwas kann ich mir für Deutschland und USA nicht vorstellen (die historische Technik von mehr oder weniger ungebremster Netzspannung bei alten Modellbahnen kenne ich zwar aus Besuchen in Museen, aber über das Stadium sind wir ja nun weit hinweg...).
topologe
Beiträge: 1282
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 20:19
Modellbahn: nur Z (1:220)
Kontaktdaten:

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von topologe »

Hallo Uwe,
uwe hat geschrieben:ch habe noch kein Rohukan oder EP Gleismaterial in Händen gehabt, es interessiert mich aber schon. Was mich bislang davon abhielt war die Anschlusstechnik. Soweit ich das sehe wird dort mit speziellen Steckern gearbeitet. Natürlich ist es einfach den Stecker ab zu schneiden und dann einfach nach hier bei uns bewährtem Muster die Kabel am Trafo an zu klemmen. Nur wie gehe ich mit den Weichen vor? Was müsste ich da anstelle der Original Steuergeräte/Stellpulte nehmen? Elektrik ist nicht mein Hauptfach... ...da ist noch sehr viel Lernbedarf für mich.
Ich hatte gestern auf dem Stammtisch zum ersten mal die Gelegenheit ds Rohukan-System zu sehen, Tom hatte Gleise und Steuergerät mit gebracht.

Genau diese "Anschlusstechnik" macht das System für Kinder zu etwas, was allen anderen haushoch überlegen ist.
Man kann das Ganze ohne jedes Werkzeug jederzeit zusammenstecken. Alle Gleise haben eine herausnehmbare Blende, in die dann der Strozufuhrstecker geführt wird. Die Weichen steckt man einfach ins Steuergerät. Das Steuergerät selbst bekommt entweder Batterien oder wird mit einem Steckernetzteil betrieben. Es ist sicherlich kein Anwärter auf einen Designpreis, aber wirkt unzerstörbar, die Schalter sind groß und stabil. Der Regelknopf sieht ebenfalls sehr stabil aus und läuft trotzdem seindenweich.

Fazit: Das ist ein System, dass auch Kinder jederzeit auf dem Teppich oder dem Tisch zusammenstecken und wieder auseinandernehmen können. Falsch machen kann man nichts, man braucht kein Werkzeug und auch keinen Pappi oder Opa, er dabei ist und helfen muss. Das Steuergerät ist 20% günstiger als das M-Fahrgerät, ermöglicht aber schon das Steuern von 2 Weichen und sieht für ein Kind mit Sicherheit cooler aus!
Natürlich ist das alles weder vom Aussehen, noch von der allgemeinen Qualität etwas für Sammler, Kleinserienliebhaber und Nietenzähler.
Aber, wenn man nicht mit dieser Zielgruppe demnächst aussterben will, ist das genau der Weg, Z als "Spielzeug" zu etablieren.
EP schlägt in dieselbe Kerbe und das kann gar nicht schlecht sein!

Beste Grüße
Rainer
manfredo (✝)
Beiträge: 117
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 16:40
Wohnort: Sauerland

Re: EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk

Beitrag von manfredo (✝) »

Hallo Rainer,

ich habe auch die ROKUHAN-Gleise bei mir getestet.
Ich stimme dir zu, sehr narrensicher!

Übrigens, nicht alle Gleise haben den Steckeranschluß. Nur die Geraden haben ihn.

Manfredo
Antworten