Seite 4 von 5

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 10:22
von Bahnfahrer
Hallo Michael,

ich bin hier mangels Zeit leider nicht besonders aktiv, freue mich aber sehr über die Möglichkeit durch Dich und Jörg an den Museumswagen zu kommen...
Daher auch von mir ein ganz großes DANKESCHÖN für Deine Mühe!

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Do 2. Feb 2017, 19:49
von zistmeinleben
Moin Zettis,

vorgestern kam der Museums Sommerfeldt Tempo und heute habe ich von Michael (Komi) noch einen Tempo Hanseat ohne Aufbau bekommen. Irgendwer hat hier was falsch gemacht, nur wer und was :? :o :roll:
Richtig der Sommerfeldt liegt auf dem Rücken :d+w:

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Fr 3. Feb 2017, 17:49
von mws
...was gibt das dann, wenn der grüne mit dem grauen fertig ist, fragt sich Michael? 8-)

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Fr 3. Feb 2017, 20:19
von volvo-fan
BOOAAH, was soll das denn sein?? Ein Tempo mit Heckantrieb und LKW-Schwerlasträdern??
Wenn das so ist, weiß ich nicht, wie und wo Märklin seine Vorbild-Recherche betreibt!!
Mal sehen, was Recherche-Meister Märklin dann in Zukunft noch so alles an Müll hervorbringt!
Das hat auch nichts mehr mit "ist doch nur Modellbahn", oder "ist doch nur Spielzeug" zu tun!!
Ist jedenfalls eine Frechheit, sowas den Zettis anzubieten, weil, es geht doch auch viel besser, wie Komi es mit seinem Tempo gemacht hat!!
Ich jedenfalls lasse mich von Märklin nicht mehr verarschen und werde mir sehr genau überlegen, was ich mir noch zulege und was nicht!!


Gruß, Axel

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Fr 3. Feb 2017, 20:33
von cozi
Das ist halt die Variante "mil.Gl" ... :d+w:

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 11:00
von zistmeinleben
volvo-fan hat geschrieben:BOOAAH, was soll das denn sein?? Ein Tempo mit Heckantrieb und LKW-Schwerlasträdern??
Wenn das so ist, weiß ich nicht, wie und wo Märklin seine Vorbild-Recherche betreibt!!
Mal sehen, was Recherche-Meister Märklin dann in Zukunft noch so alles an Müll hervorbringt!
Das hat auch nichts mehr mit "ist doch nur Modellbahn", oder "ist doch nur Spielzeug" zu tun!!
Ist jedenfalls eine Frechheit, sowas den Zettis anzubieten, weil, es geht doch auch viel besser, wie Komi es mit seinem Tempo gemacht hat!!
Ich jedenfalls lasse mich von Märklin nicht mehr verarschen und werde mir sehr genau überlegen, was ich mir noch zulege und was nicht!!


Gruß, Axel
Aber Axel,

weißt Du denn nicht dass Märklin für alle Fälle eine große Abteilung für den Vorbildbau hat?
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... dfCGQ_PU_A

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 11:08
von Mattias Mirza
volvo-fan hat geschrieben:BOOAAH, was soll das denn sein?? Ein Tempo mit Heckantrieb und LKW-Schwerlasträdern??
Hätte ja noch schlimmer kommen können, Doppel-Bereifung und so ;)
Gruß
Mattias

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 11:55
von Rainer Tielke
Moin Z-Freunde,

ich habe mir mal die Mühe gemacht, einen Vergleich der beiden Fahrzeuge zu machen, um festzustellen, ob es wirklich so gravierend ist. Da ich keines der Fahrzeuge selber besitze, habe ich das Foto von Götz als Ausgangspunkt genommen. Leider sind nicht beide Fahrzeuge aus der gleichen Perspektive zu sehen, insofern ist mein Zeichnungsvergleich nicht auf den hundertstel mm genau.

Auf dem beigefügten Foto sind zunächst oben die beiden Tempo-Hanseaten mit einer Umrisszeichnung überlegt. Blau für Komi, rot für Märklin. Darunter dann die Umrisszeichnungen in der gleichen Größe wie auf dem Bild darüber und darunter beide Umrisszeichnungen übereinander gelegt.

Hieraus wird deutlich, dass der gravierende Unterschied die zu großen Reifen des Märklinmodells sind. Vielleicht liegt es daran, dass es Gummireifen mit Profil sein sollten und es die nicht kleiner gab?
Ich habe dann noch einen weiteren Vergleich mit einem Vorbildfoto gemacht, dass den Hanseaten in der gleichen Position wie auf den Zeichnungen zeigt. Die Zeichnungen auf das Vorbildfoto gelegt ergibt, dass die Fahrerkabine bei beiden in der richtigen Größe ist, die Räder bei Komi richtig dimensioniert sind, dafür aber die Karosserieverbindung zur hinteren Achse zu tief ist, dementsprechend dann ein Aufbau auch zu tief liegt. Hier sieht es bei Märklin richtig aus.
Wer Interesse an diesem Foto hat, kann es bei mir per E-Mail anfordern, da ich es hier im Forum nicht zeigen darf.

Möge sich jetzt jeder selbst ein Bild machen
mit zettigen Grüßen
Rainer

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 12:04
von zistmeinleben
Moin Rainer,

vielen Dank für Deine Recherchen.
Beim Märklin Modell sind die Räder das Problem, das sehe ich genau so. Darum werde ich den "Sommerfeldt" auch umbauen und auf ein passendes Fahrwerk stellen. Bin gespannt wie das Fahrzeug dann wirkt. Der "fette Hintern" wird jedenfalls verschwinden ;)

Re: Museumswagen 2017 - 80028 - Sommerfeldt

Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 13:59
von f-j.huwig
...nur mal so
Tempo_.jpg
F-J