Seite 4 von 7
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: Sa 15. Dez 2018, 16:51
von DiRo
Moin Hagen,
die sind schon fast zu schön um beladen zu werden.
Bin grad beim altern. Die Verzurrösen und die Prägung der Innenseiten der Bracken sind echt zu schade im Detail, um sie zu verstecken.
Der "Strohklotz" kommt jedenfalls nicht zum Einsatz.

Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: Sa 15. Dez 2018, 18:01
von Andre
Dirk, genau das habe ich mir auch gedacht, diese Wagen werden unbeladen eingereiht.
Gruß André
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: Sa 15. Dez 2018, 19:12
von Hagen Sroka
Werde mir genau überlegen, was auf die Wagen kommt.
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: So 16. Dez 2018, 17:03
von MichiK
Seit Donnerstag habe ich meine zwei (ersten!) Exemplare, und ich finde sie auch wunderbar gelungen - da werden noch mehr folgen.
Von den neuen Wägen an und für sich mal abgesehen, freue ich mich auch noch sehr darüber, daß damit jetzt auch die Preßblechrungen verfügbar sind - da werden auch ein paar auf den R10 landen!
Ted.Born hat geschrieben: Fr 7. Dez 2018, 14:37
Das "Heu" sieht auf den Bildern auch nicht gerade gut aus...

Das bleibt bei mir wohl in der Schachtel.
So schlecht fände ich es von der Optik her gar nicht (wobei mein Exemplar in jedem Fall eine komplette Neulackierung bräuchte), aber leider ist es von der Form her sinnlos, weil nur die unterste der drei Ballenlagen über die ganze Fahrzeugbreite geht und so reichlich vom möglichen Laderaum verschenkt wird (das maximale Ladegewicht wird mit Heu ja nicht annähernd erreicht). Und aus mehreren Einsätzen einen vernünftigen zusammenzustückeln, ist wohl völlig übertriebener Aufwand...
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: So 16. Dez 2018, 17:24
von eXact Modellbau
Diese Diskussion ist etwas müßig, denn die Bundesbahn würde doch auf diese Art und Weise kein Stroh transportieren, oder? Wenn, dann abgeplant. Wobei ich zu bezweifeln wage, dass die Bundesbahn überhaupt Stroh transportiert. Was sollte das denn für ein Spezial-Stroh sein, dass man durch die Republik fährt?
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: So 16. Dez 2018, 17:31
von bernydoz
Hallo Larry,
abwegig scheint das nicht gewesen zu sein.
In den 1950er haben sich Forscher an der Uni Hoehnehim damit beschäftigt.
Hier ist ein Aufsatz dazu:
https://440ejournals.uni-hohenheim.de/i ... /8542/8474
Gruß
Bernhard
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: So 16. Dez 2018, 17:52
von eXact Modellbau
Hallo Bernhard
Ändere mal bitte Deinen Link. Ohne Code-Funktion. Einfach nur eintippen. Eine URL macht das Board selbständig daraus.
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: So 16. Dez 2018, 18:05
von MichiK
Im Carstens, Band 5 gibt es (zugegebenermaßen nur) ein Photo von einem Bundesbahn-R10 mit Strohladung. Wie Du vermutet hast, ist die Ladung abgeplant, aber nur von oben bis etwa zu den rungenspitzen. Unterhalb liegt sie frei.
Mir ist auch eine Idee gekommen, wo mit ziemlicher Sicherheit der Bahntransport von Heu/Stroh zur Anwendung gekommen sein müsste: Auch wenn der größte Teil der "Kundschaft" in den großen Vieh- und Schlachthöfen keinen langen Aufenthalt gehabt hat, so brauchte man dort dennoch eine gewisse Menge als Futter und Einstreu. Z.B.
ein Bild aus der Schweinehalle des Wiener Zentralviehhofs, da sieht man, daß die Tiere nicht auf dem nackten Boden stehen. Und
vom Frankfurter Schlachthof habe ich auch ein Bild gefunden, da würde ich fast vermuten, daß der einzelne Wagen auf dem vordersten Gleis auch eine Heuladung hat.
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: So 16. Dez 2018, 19:20
von Joachim
Das Stroh ging als Hirnmasse an die Bundesregierung nach Bonn...
Joachim
Re: 82130 / 82131 Rungenwagen Rmms 33
Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 10:06
von Ted.Born
Danke Dirk, für die Fotos. Bin gespannt auf Bilder deiner gealterten Wagen!
Meine Wagen sind am letzten Freitag ebenfalls eingetroffen. Ich bin begeistert! Bis auf wenige Kleinigkeiten sind das tolle Wagen, die mit einer Vielzahl schöner Details daherkommen und sich damit deutlich von den Flachwagen früherer Generationen abheben. Weiter so Märklin!
Um ein wenig Abwechslung zu schaffen, habe ich die Bremserbühne eines Holzbracken-Wagens an einen Wagen mit Stahlbracken gebaut. Außerdem darf ein Wagen mit Holzbracken nun Stahlrungen führen.
Hier habe ich noch ein Bild von einem Flachwagen mit Stroh/Heu gefunden:
Klick
Der "Heuklumpen" bleibt wie angekündigt in der Schachtel. Da ist auch mit Farbe nichts mehr zu retten...
MichiK hat geschrieben: So 16. Dez 2018, 17:03 aber leider ist es von der Form her sinnlos, weil nur die unterste der drei Ballenlagen über die ganze Fahrzeugbreite geht und so reichlich vom möglichen Laderaum verschenkt wird (das maximale Ladegewicht wird mit Heu ja nicht annähernd erreicht).
Das sehe ich auch so.