Re: die moechte ich in Spur Z haben
Verfasst: Fr 20. Aug 2021, 22:18
Ob das Tantchen auch so handeln würde, wenn es nicht so weit weg vom Schuss im Südwesten sitzen würde? Für mich wirkt das immer wie "das Tal der Ahnungslosen", wie man zu meiner Zeit auch vom äußersten Südosten in den ehemaligen Betrittsgebieten gesprochen hat.Torsten83 hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 16:57...waren innovative Meilensteine ihrer Zeit. Vom Formenbau die größte Investruine dürfte wohl der SENATOR VT 10.5 (88100) sein: 7 Segmente, 6 Formen oben rum, Fahrwerke noch hinzu - nur eine Einmalauflage und im Vorbild hat ein kurzlebiger Flop. Dann nur eine von zwei Lackvarianten gebracht, da scheint ja schon die Produktion nicht ausreichend wirtschaftlich.
Die anderen genannten sind halt Brot- und Butter der nordöstlichen Bundesländer und haben es nach der Wendezeit nur bedingt noch auf Betriebsjahre und/oder Verbreitung gebracht. Von den genannten war und ist letztlich nur die 110 im Westen verbreitet, aber der westlichen V100 halt auch sehr nahe platziert und machen wir uns nichts vor: im Nordosten ist die Z letztlich doch nicht so häufig vertreten. Von der V100-Ost hat man in H0 und N auch kein Modell, wird vermutlich gegen Roco-Fleischmann auch keines mehr platzieren können.
Die 243 war bundesweit ein gewohnter Anblick, sie war auch in den 90ern bei Ankündigung noch eine junge Baureihe, die letzten Exemplare wurden erst 1991 an die DR geliefert (der Vectron ist heute ähnlich neu 2007 --> 2021 zu 1984 --> 1997 bei der 143).
Aussichtsreicher wäre hier entsprechend wohl auch die Baureihe 250 gewesen, da man von der Minitrix auch Unterlagen im Hause hat. Die Loks waren bis letztes Jahr noch bei der DB im Einsatz. Auf Basis der 103 hätte man selbige auch relativ einfach umsetzen können... auch das hat nicht gereicht für den Mut einer Umsetzung.
Das Märklin von einer 242 ausreichend Stückzahlen absetzen kann, würde ich jedoch glatt weg bezweifeln. Die rollenden Schuhkartons sind ja nun auch keine besonders markanten Hingucker. Die 120 und 118 bieten mehr Formensprache, die 118 ist auf Basis der DB 220 sicher umsetzbar, hingegen eine 120 ein komplett eigenständiges Fahrwerk bräuchte - für letztlich welche Absatzchance? Als Kaufmann wird man auf die sichere Bank gehen, da sind in Z ja noch genügend Modelllücken vorhanden, mit der V90 zum Beispiel eine aussichtsreiche in Kraterformat.
Nicht falsch verstehen: würden diese DR Modelle kommen, würde ich mich sehr freuen! Ich mache mir da allerdings überhaupt keine Hoffnungen, die im Märklin Programm jemals zu finden.
LG
Torsten