Re: Märklin 81001 - Zugpackung "Leichter Güterzug", BR 86, D
Verfasst: Di 23. Okt 2012, 15:07
Zur "In-Betrieb-Nahme" der schönen Märklin Z Packung -
Noch ein wenig Geschichte: um einen vorbildlichen Leig auf die Z-Schienen zu setzen, müsste das zweite Leig-Paar der Packung 81001 abgekuppelt werden und mit einer S 3/6 oder einer E 44 bespannt werden für eine andere Tour. Die BR 86 und ein Doppel bekäme bei starkem Transportaufkommen einen kurzen Gl, also zB. einen Gmhs oder Gr, sowie einen Feuergutwagen ( max. zehn Achsen ).
In den mir bekannten Vorschriften müsste der Märklin 81001 insgesamt acht Mann Personal führen: Lokführer und Heizer, Oberschaffner, Schaffner und Zugführer je Einheit, da es zwei sind = 8 Mann. Das gab es bei der DRG so nicht, da zu teuer! Interessant in diesem Zusammenhang eine Kostenaufstellung Bayerns, die ausrechnen liess, was ein bestimmter Zuglauf eines Leig in Bayern betriebsmässig in Pfennigen und Deutsche Mark der Bahn kam.
Maximal waren neben dem Lokpersonal nur EIN Zugführer, EIN Oberschaffner (auch Fahrladeschaffner genannt ) und EIN Schaffner ( auch Zugschaffner ) im Leig vorhanden.
Auch hier gab es damals schon Bemühungen der Bahnverwaltungen, deinen Mann einzusparen.
Ob diese Massnahme schlussendlich durchgeführt wurde ist mir nicht bekannt, da hierüber mir keine Schriftstücke vorliegen.
Gruß, Rainer
Noch ein wenig Geschichte: um einen vorbildlichen Leig auf die Z-Schienen zu setzen, müsste das zweite Leig-Paar der Packung 81001 abgekuppelt werden und mit einer S 3/6 oder einer E 44 bespannt werden für eine andere Tour. Die BR 86 und ein Doppel bekäme bei starkem Transportaufkommen einen kurzen Gl, also zB. einen Gmhs oder Gr, sowie einen Feuergutwagen ( max. zehn Achsen ).
In den mir bekannten Vorschriften müsste der Märklin 81001 insgesamt acht Mann Personal führen: Lokführer und Heizer, Oberschaffner, Schaffner und Zugführer je Einheit, da es zwei sind = 8 Mann. Das gab es bei der DRG so nicht, da zu teuer! Interessant in diesem Zusammenhang eine Kostenaufstellung Bayerns, die ausrechnen liess, was ein bestimmter Zuglauf eines Leig in Bayern betriebsmässig in Pfennigen und Deutsche Mark der Bahn kam.
Maximal waren neben dem Lokpersonal nur EIN Zugführer, EIN Oberschaffner (auch Fahrladeschaffner genannt ) und EIN Schaffner ( auch Zugschaffner ) im Leig vorhanden.
Auch hier gab es damals schon Bemühungen der Bahnverwaltungen, deinen Mann einzusparen.
Ob diese Massnahme schlussendlich durchgeführt wurde ist mir nicht bekannt, da hierüber mir keine Schriftstücke vorliegen.
Gruß, Rainer