Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
Meine Garnitur ist heute zusammen mit 81699 gekommen.
Märklin konnte schon feiner drucken. Die kleinen Zeichen wirklen klumpig
und die Langträgerbedruckung hat man sich bis auf den Mitteltürbereich
komplett gespart. Kein Zuglaufschild...
Irgendwie mit der Lupe ein bisschen lieblos...
Im Betrieb Klasse!
81699 dagegen ist top bedruckt.
Das scheint bei allen Neuheiten so zu sein (kein Zuglaufschild). Bin auch nicht glücklich darüber. Lieber würde ich einen Zug zusammenstellen, wo nicht alle Wagen das selbe Ziel haben - aber es sieht mit Zuglaufschild wirklich besser aus...
irgendwas ist doch immer falsch... trug früher wirklich jeder Zug ein Zuglaufschild? Ich erinnere mich jedenfalls gut an meine Kindheit: Jeder Märklin-Waggon (H0) hatte eines, aber kein einziger Zug der Kategorie N (Nahverkehr), mit dem ich gefahren bin. Deshalb bin ich froh, dass Märklin auch mal Wagen ohne Zuglaufschilder anbietet.
Außerdem kann ich sie im Vorbeifahren eh nicht lesen, weshalb ich Züge auch nicht nach diesem Kriterium zusammenstelle.
In der Epoche III hatte im Regelfall schon jeder
Zug passende Zuglaufschilder, aber nicht unbedingt
jeder Wagen.
Sie schützen die Eisenbahner ja auch ein Stück weit
vor Kundenkontakt.
Die vergleichbaren Umbauwagen aus 81428 (Sylt) hatten
jedenfalls Zuglaufschilder.
Ist nicht bei dem Sylt-AB auf den äußeren Türen einer Seite ein „Dienstabteil“-Schild?
Damit würde sich die Klassifizierung erübrigen.
Ein entsprechendes Vorbild(-foto) ist mir aber noch nicht untergekommen.
Vielleicht macht uns ja einer der Schiebebild-Verdächtigen ein paar passende Zuglaufschilder.
Sind ja nie weg, die Dinger. Vor allem könnte man Regional-Sets machen (lassen).
Wie Tom aus Berlin schon schrieb, sind die Zuglaufschilder ja da, halt angegossen. Hatte in den Epochen, in denen Kurswagen im Zugverband liefen, immer seine berechtigung, das Wagenlaufschild/Zuglaufschild.
Da Märklin sie nicht mehr bedruckt ( warum auch immer ) ist nicht weiter zu beanstanden. Es leben die passenden Zulieferer!
Und in den letzten Jahren erkennt der Beobachter am Bahndamm/Bahnhof schon die Kurswagen ( hier: Ausländer ), an ihren farbenfrohen Anstrichen. In der Literatur sehe ich immer Fotos von solchen "bunten" Kurswagen in den EC, IC und Sonderzügen, zB. zu Events, Ferien, div. Jahreszeiten ... .
Ja, es wäre nett, wenn Kleinserienhersteller sich mal der beschrifteten Zuglaufschilder annehmen, - ein weites Feld, oder?
@ Jerkel
Hallo Jörg, in der Zugbildung in deinem Foto ist der Wagen mit dem Packabteil an zweiter Stelle nach der Lok? Ein Versehen, oder läuft Wagen eins hinter der Lok als Kurswagen?
In den Detailfotos ist er nicht zu sehen.
Gängige Reihenfolge wäre: Lok - BD (Gepäckabteil zur Lok) - B - AB - B.
Erste Klasse in der Mitte, damit die Erstklässler nicht den ganzen Zug
auf der Suche nach ihrem Abteil langdackeln mussten.