Seite 42 von 45

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Di 17. Nov 2020, 09:27
von Zoltan
Mit dem weissen 67020 Märklin Regler fährt meine V80 in der Maximalstellung etwa mit 90 km/h Vorbildgeschwindigkeit. In den Kurven (R195) ist sie etwas lauter als in den geraden (ganz leises knarzendes Geräusch, nicht unangenehm, nicht mechanisch bedrohlich klingend).

(Vergleich: der Kleinwagen rast mit etwa 270 Stundenkilometern...)

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Di 17. Nov 2020, 10:56
von siggi
Die Frage die sich mir stellt: Wie hat man diese Kontaktsicherheit und Fahrruhe bei so niedriger Geschwindigkeit hinbekommen? Selbst 5-Achser-Dampfer mit Tenderstromabnahme und Glockenanker-Motor haben diese Kontaktsicherheit nicht. O.k., die Laufruhe koennen Dampfer nicht haben. Haetten alle Z-Loks Out-Of-The-Box diese Fahreigenschaften waeren wir sicher alle happy. :drink:

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Di 17. Nov 2020, 11:06
von Joachim
Die ganzen Kondensatoren werden schon ihre Wirkung haben
als „elektronische Schwungmasse“.

:lieb: ach nee :Blind: Joachim

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Di 17. Nov 2020, 13:28
von vathi (✝)
Moin,

die Kondensatoren sind bei der V80 keine "elektronische Schwungmasse" :o .
Würde auch nur bedingt Sinn machen, denn dann wären Sie ja parallel zu den Gleisen.
Dadurch würde alles, was sich im gleichen Stromkreis befindet, mit gepuffert werden
(z.B. Beleuchtungen in Wagen). Weiterhin wären Kondensatoren mit größeren Kapazitäten
am Gleis "unvorteilhaft" für PWM-Regler.
Die Kondensatoren puffern nur die jeweiligen LEDs, eine Diode sorgt dafür, dass die Spannung
nicht "zurück" läuft.

Gruß

Jörg

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 20:53
von Jörch T Rau
Hallo ZZusammen,

was mir ein kleines bißchen fehlt, ist die Feststellung, daß die Ausführung von simpelsten Arbeiten
wie dem Löten von Kabelverbindungen an Frau 80 (und nicht nur da) sehr unzureichend ausgeführt ist.
Fette Lötkugeln oder kalte/tote Lötstellen sind einfach nicht hinnehmbar. Da machen wir hier alle zusammen eine
bessere Figur als die Mitarbeiter unseres "preferred suppliers". Schulungsbedarf oder Überlastung ?
Schlechtes Werkzeug oder keine QK / what else ? :Blind:

Was meint Ihr dazu ? Ist das hinnehmbar? Muß der "abhängige" Kunde alles schlucken?

Nachdenkliche GrüsZZe

Jörch T.

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 20:56
von Aki
Jörch T Rau hat geschrieben: Fr 20. Nov 2020, 20:53
Fette Lötkugeln oder kalte/tote Lötstellen sind einfach nicht hinnehmbar. Da machen wir hier alle zusammen eine
bessere Figur als die Mitarbeiter unseres "preferred suppliers". Schulungsbedarf oder Überlastung ?
Schlechtes Werkzeug oder keine QK / what else ? :Blind:

Was meint Ihr dazu ? Ist das hinnehmbar? Muß der "abhängige" Kunde alles schlucken?

Nachdenkliche GrüsZZe

Jörch T.
Ja, das übertrifft selbst meine Lötkünste... Will nicht, kann nicht, musste schnell gehen?
Das Ding geht zurück ins BW Göppingen...

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 21:25
von zztop
Das ist nur ein Trick, wer's aufmacht um nachzusehen verliert die Garantie. :d+w:

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Fr 20. Nov 2020, 21:43
von Jörch T Rau
Diese Einstellung ändert nix. Jeder Betroffene muss seinen Unmut an
service@maerklin.de
absetzen.Nur so, können wir perspektivisch eine Verbesserung erreichen.

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 09:22
von Achse
Die Probleme beim Löten sind wohl die gleichen, die auch viele Hobbyisten schon länger verzweifeln lassen. Die ziehen sich seit Jahren durch Foren auch aus anderen Bereichen wie "Gute Frage" und andere. Wenn ihr da besser seid, macht doch einen Lehrthread für die weniger versierten. Vielleicht lesen sie ihn ja auch bei Märklin.

Re: Märklin 88803 - V80

Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 12:19
von nobody
Hallo Zusammen,
heute bin ich endlich mal dazu gekommen die V80 analog mit über einer Stunde Betriebszeit im Ruhrpott Koffer zu testen.
Für mich die optimale Lok für den Koffer, denn keine ist bisher so elegant und ruhig analog dort gelaufen. Auch Ihre Zugleistung ist sehr gut, in den engen Radien sind die 6 Wagen, beladen mit Schrott kein Problem für sie.

Hier mal eine Zeitlupenaufnahme von der V80 mit 6 Schrottwagen am Harken.