Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
Wie ist denn bei Wolfram-Kunststoff-Granulat das Oberflächen-Resultat? Wenn das Material so schwer ist, müsste es ja der Schwerkraft folgen und immer unten liegen. Oder wird die Form getrommelt, dann müsste alles außen sein?
Ich finde es sehr interessant, das es solche Möglichkeiten gibt. Für unsere Lokomotiven kann jedes mg helfen.
Ich finde das Märklin 2019 zumindest interessante Modelle auf den Markt bringt, von den ich mir auch einiges zulegen werde den Bully in Epoche 3 muss ich haben ist zwar nicht so mein Revier aber die Umsetzung gefällt mir
DiRo hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 18:41
Wie ist denn bei Wolfram-Kunststoff-Granulat das Oberflächen-Resultat? Wenn das Material so schwer ist, müsste es ja der Schwerkraft folgen und immer unten liegen. Oder wird die Form getrommelt, dann müsste alles außen sein?
Ich finde es sehr interessant, das es solche Möglichkeiten gibt. Für unsere Lokomotiven kann jedes mg helfen.
Wie mir Google erzählt wird ähnliches Material schon einige Zeit im Strahlenschutz und bei Anglern als Bleiersatz eingesetzt. Es besteht bei den Spezialisten also ein Grundwissen. Die Verwendung im Modellbahnbereich ist aber Neuland. Märklin war bisher eher ein Hersteller, der bei neuen Techniken selten erfolgreich war. Vielleicht wird es nun besser. Wir werden es wohl abwarten müssen.
DiRo hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 18:41
Wenn das Material so schwer ist, müsste es ja der Schwerkraft folgen und immer unten liegen. Oder wird die Form getrommelt, dann müsste alles außen sein?
Zum einen wird das Material in die Form eingespritzt und anschließend ein Magnetfeld angelegt um die Vorzugsrichtungen der Magnetpartikel zu erzeugen.
Das Stichwort gazu heißt Kebablend – Engineering Compounds eine anspruchsvolle Verfahrenstechnik, wollen wir hoffen das Märklin gute Partner dazu ins Boot geholt hat.
Nein David. Laut NH Katalogen bekommt jede Baugröße ein umgestelltes Testmodell und in Z zusätzlich der Bully.
Was das für die Zukunft bedeutet, werden sicher Absatz und Akzeptanz zeigen müssen. Immerhin ist die NOHAB mit 229€ UVP recht teuer für eine eher mäßige Konstruktion und ohne Stromabnehmer, Dachleitungen... Die Ludmilla kostet als Referenz 30€ weniger.
Wie gewünscht hier dann doch ein paar Bildchen. Was mir beim Fotografieren aufgefallen ist, ich brauche unbedingt beim nächsten Mal einen schönen Hintergrund, so ist das Ganze doch sehr auf´s (hoffentlich" Wesentliche beschränkt...
Torsten83 hat geschrieben: Sa 19. Jan 2019, 08:49
Nein David. Laut NH Katalogen bekommt jede Baugröße ein umgestelltes Testmodell und in Z zusätzlich der Bully.
Was das für die Zukunft bedeutet, werden sicher Absatz und Akzeptanz zeigen müssen. Immerhin ist die NOHAB mit 229€ UVP recht teuer für eine eher mäßige Konstruktion und ohne Stromabnehmer, Dachleitungen... Die Ludmilla kostet als Referenz 30€ weniger.
Gruß,
Torsten
Wolfram-Spritzguss verschleißt die Werkzeuge schneller, die Kosten müssen ja irgendwie amortisiert werden