Hallo Holger,
um zu wissen, was sich verkaufen lässt, müsste man aber auch ein entsprechendes Referenz-Angebot haben. Ist da nicht das Henne-Ei-Prinzip im Weg?
1987 hat geschrieben: Di 5. Nov 2019, 13:06
Wenn Märklin wissen möchte, was gewünscht, gefragt und auch zu verkaufen ist, müssen sie sich ihre Verkaufszahlen anschauen und auswerten, nicht im Forum lesen.
Sprich: habe ich keinen aktuellen Nahverkehrstriebwagen, verkaufe ich keinen und weil ich keinen verkaufe, konstruiere ich auch keinen.
Der 628 wurde schon so oft und so lange und von so vielen gewünscht, ist, wie Du selber schreibst, selbst in der Kleinserie zu einem deutlich höheren Preis, ein absoluter Topseller mit relativ hoher Stückzahl... für mich beißt sich die Katze mit dem Argument selber in den Schwanz. Irgendwo muss dann auch mal unternehmerischer Mut gefasst werden. Wenn das Teil in der Kleinserie eine hohe Auflage erreicht hat, hätte es das als Serienmodell von Märklin doch dann erwartungsgemäß wohl auch erreichen können?
Ich meine, wer hat Märklin damals gesagt: bringt eine (vollkommen fiktive) 53? Dass sie gebraucht immer noch recht viel wert ist, trotz hoher Insider-Auflage, zeigt dann doch eine gute Markt-Einschätzung, obwohl hier keine bisherige Referenz vorgelegen hat und damals der Aufschrei auch recht groß war, dass man bei kratergroßen Sortimentslücken so was bringt.
Dennoch, denke ich, kommt natürlich ein Epoche III Modell, weil das in der Struktur am besten zum Markt passt, aktuell zumindest. Wenn in der Zukunft andere Epochen wichtiger werden, wird sich das Hauptaugenmerk verschieben (sieht man ja in anderen Baugrößen).
Ich weiß allerdings nicht, was Märklin großes daran hindert eine Traxx 2 Ellok herauszubringen. Sie haben mit der Dieselversion die Grundkonstruktion, was jetzt mal Fahrwerk, Platinen, Kopf und Fensterteile an der Stelle bedeutet. Notwendige neue Formteile: Seitenwand ohne Lüfter, Dachteil für Stromabnehmer. Das Ansteckteil Dachleitung ist von der 185.1 in der Form schon vorhanden.
Die Baureihe scheint aber halt selten gewünscht zu werden, denn das wäre auf Basis des bisherigen Fahrwerks ja eine sehr "preisgünstige" und leicht umsetzbare Formneuheit gewesen... Der Aufwand wäre ja wohl vergleichbar mit einer (einfachen) Wagenkonstruktion. Eigentlich hatte ich hier schon vor Jahren die Ableitung erwartet, wie sie in N und H0 doch auch entsprechende Formen gemacht haben, habe ich falsch gehofft.
Für einen Vectron auf Basis des Taurus müssten dann schon deutlich mehr neue Formen gebaut werden.
@ Jörg: was aber spricht aus Deiner Sicht gegen Schweiz für Insider? In H0 brachten sie doch auch das Rangier-Kroko als Hauptneuheit... sicherlich doch nicht nur für den schweizerischen Markt interessant. Krokodile verkaufen sie doch blind.
LG
Torsten