Seite 74 von 105

Re: Filmecke

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 20:57
von siggi
Aki hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 20:52
siggi hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 18:33 Ich habe eher den Eindruck, dass genau dieser Schnipsel nicht hinein gehoert.
Die Bahnsteigansagerin sächselt aber.
Kann die Uniform des Schaffner bzw. Bahnsteigaufsicht weiterhelfen?
Bild und Ton passen oftmals gar nicht. Siehe gleich danach, wenn der Dampfer losfaehrt. Ja eben, die Uniformen sehen mir fuer DDR zu dieser Zeit unpassend aus ebenso die modische Kleidung der Reisenden.

Re: Filmecke

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 21:50
von eXact Modellbau
Aki hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 11:39 Vielleicht schon mal gehabt...

Aber bei 4:20 kann man sehen, das Silberlinge auch in der DDR im Einsatz waren.

Ich habe die gaze Zeit überlegt, wer der Sprecher ist. Es könnte Walter Richter-Reinick sein. Aber eigentlich bin ich etwas zu jung.

Re: Filmecke

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 22:19
von Fbl799
siggi hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 20:49 Es ging darum, dass der Filmausschnitt der Beweis dafuer waere, dass Silberlinge in der DDR gefahren sind.
Moin zusammen,
gab wohl wenig, das es seiner Zeit nicht gab...

Falls es hilft, habe ich hier eine Kopie aus dem Zugbildungsplan A von Mai 1970. Im Sommerfahrplan ist der D 199 beinahe durchweg aus Bn gebildet worden...:
IMG-20240112-WA0000.jpg

Auch habe ich ein Foto (leider kein Recht an selbigem), das im Juni 1963 eine E10 mit Reichsbahn Dostos in Westdeutschland zeigt (vgl. Lokwechsel, Eisenbahn im Ruhrgebiet der 60er Jahre, Band 1: Personenverkehr Seite 81)

Re: Filmecke

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 22:42
von Aki
Danke für die Info!

Das Interzonenzüge mit Silberlingen gefahren wurden ist unbestritten. Interessant ist nur ob Silberlinge auch im DDR Binnenverkehr eingesetzt wurden.

Wie die DDR-Dostos in den Westen kamen interessiert mich!

Re: Filmecke

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 23:32
von AvH
Aki hat geschrieben: Fr 12. Jan 2024, 22:42 Das Interzonenzüge mit Silberlingen gefahren wurden ist unbestritten. Interessant ist nur ob Silberlinge auch im DDR Binnenverkehr eingesetzt wurden.
Das wurde die Tage doch schon geklärt:

viewtopic.php?p=285883#p285883

... und zu den Zweifeln bezüglich des Filmausschnitts: Die DR war auch in West-Berlin zuständig und aktiv. Der Filmtitel verspricht DR und sechziger Jahre. Aber keinen konkreten Ort...

Gruß Arnim

Re: Filmecke

Verfasst: Sa 13. Jan 2024, 11:03
von siggi
Ein guter Kompromiss. :D

Re: Filmecke

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 10:32
von wernerle2
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung hinter diesem Aufwand würde mich echt mal interessieren.

Ich glaube, da hätte ich für die Lösung Vor-Ort-in-handliche-Stücke-zerlegen-und-mit-der-Bahn-abtransportieren gestimmt. :d+w:

Re: Filmecke

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 10:50
von siggi
Wahrscheinlich hat die Bergefirma alles beazahlt. Als reine Promotionaktion.

Re: Filmecke

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 11:11
von AvH
wernerle2 hat geschrieben: Mo 15. Jan 2024, 10:32 Ich glaube, da hätte ich für die Lösung Vor-Ort-in-handliche-Stücke-zerlegen-und-mit-der-Bahn-abtransportieren gestimmt. :d+w:
Eisenbahnfahrzeuge sind Investitionsgüter, stellen also einen erheblichen Wert dar. Gerade auch für kleinere EVU, wie die Steiermärkische, da schmeißt man nicht so schnell was weg. Mir scheint, Du hast nicht wirklich eine Vorstellung wieviel selbst ein einfacher Triebwagen kostet.

Zum zweiten wäre es beim Zerlegen kaum zu veremeiden, daß Betriebsstoffe austreten und in die Umwelt gelangen. Die Kosten für deren Beseitigung würden ein Vielfaches des Bergungseinsatzes betragen.

Merke: Zivile Problemlösungen funktionieren anders als militärische.

Gruß Arnim

Re: Filmecke

Verfasst: Mo 15. Jan 2024, 11:16
von Michael Bahls
Bei Dampfloks darf man kein Schisser sein! :D



Viele Grüße,
Michael