Das von Martin hatte ich gestern auch.
Bei der Schadgruppe unterscheidet man nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) die vorgeschriebenen Fristuntersuchungen an Fahrzeugen. Dabei gibt es die Bedarfsausbesserung, Zwischenausbesserung, Betriebsausbesserung, Zwischenuntersuchung und Hauptuntersuchung. Für die beiden letzten Schadgruppen sind gesetzliche Fristen vorgeschrieben. Die restlichen Schadgruppen nach Bedarf , also Zustand und Laufleistung.
In der Dienstvorschrift 946 sind z.B. für Dampfloks die Arbeiten festgelegt, die in den Schadgruppen durchzuführen sind (das ist dann ungefähr das, was in dem Doku von Martin steht)
Hier die Hauptgruppen für Dampfloks:
L0 = Bedarfsausbesserungen
L1 = Fristarbeiten am Betriebswerk
L2 = Untersuchung im Ausbesserungswerk
L3 = Untersuchung einschl. Kessel
Bei L3 gab es z.B. folgende "Takte":
Takt 1: Lokomotive reinigen und abbauen
Takt 2: Lokomotivrahmen aufmessen
Takt 3: Rahmen wiederherstellen, Tauschkessel einbauen
Takt 4: Achsgabelsteg-Sitzflächen am Rahmen fräsen
usw.
Bei den E- Gruppen ging es dann in den Elokbereich. Aber ich glaube, das willst Du Dir nicht alles antun?
Hier z.B. habe ich was über die 110 gefunden:
http://www.baureihe110.de/instandhaltungsstufen.htm
Für Dampfloks gab es wohl mal bei eBay die komplette Doku für schlappe 5.900
https://www.ebay.de/itm/124597533042?mk ... 01&mkevt=1