Trainini 04/2022
Verfasst: Fr 29. Apr 2022, 19:44
Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
https://f.z-freunde-international.de/
NoBA Modelle stellt das Fahrwerk her.Edi hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 21:06 Hallo,
in der neuen Trainini Ausgabe wird ein neues Fahrwerk auf Basis v. Shorty-teilen aus dem Hause Rohukan auf der Ausgabenseite 67 kurz vorgestellt,
wo kann ich dieses Teil erweben kennt jemand die Modellnummer
Mfg Edi
Schliesse mich dem Dank von Dirk an.DiRo hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 22:13 Herzlichen Dank an die Trainini Redaktion, das selbst in diesen Zeiten das Heft immer pünktlich zum Monatsende online gestellt wird.![]()
Hallo Edi,Edi hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 21:06In der neuen Trainini Ausgabe wird ein neues Fahrwerk auf Basis v. Shorty-teilen aus dem Hause Rohukan auf der Ausgabenseite 67 kurz vorgestellt, wo kann ich dieses Teil erweben kennt jemand die Modellnummer
POM ist in der Tat eine große Herausforderung, was belastbare Klebeverbindungen betrifft. Es gibt dazu gute Lösungen, aber viele sind nicht für den privaten Bereich geeignet. So ließe sich die Oberfläche ionisieren oder mit Ameisensäure vorbehandeln. Zu Loctite kann ich direkt Henkel befragen, mich wundert nur der als problematisch geschilderte Bezug. Kannst Du bitte präzisieren, wo Du diese Klebstoffe erwartet hast und nicht beziehen kannst? Ich möchte von Henkel keinen konkreten Laden für eine PLZ vorgeschlagen bekommen, sondern eher Hinweise aufs Vertriebsnetz. Deine Antwort ließe aber erkennen, welchen Bezugsweg Du wünscht und sich so eine treffendere Antwort ermitteln.Achse hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 00:49Beim Kleben von Kupplungen, egal ob Metall oder POM ist es das Eine, dass die Kupplung hält, aber das andere, dass ein Zug daran hängt. Die vielen, teils sehr teuer oder schwer zu beschaffenden Loctite-Produkte überblicken Hobbyisten eher nicht und kaum wer nutzt sie.
Genau das überrascht mich. Ich klebe meine Lasercut-Bausätze zunehmend mit diesen Klebern und sie erfüllen alle meine Erwartungen. Auf Flächen setze ich Weißleim, ebenfalls ohne Probleme, ein. Ein echtes "Problem" hatte ich nur beim allerersten Bausatz, aber auch dafür wusste der Hersteller eine Lösung. Und die funktioniert. Dein Problem müsste ich erst mal verstehen und einkreisen können, ggf. nachstellen, um eine Lösung zu erarbeiten oder zu erfragen. Und das mache ich gerne, weil wir von einer Modellbausparte ständig zunehmender Bedeutung sprechen!Achse hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 00:49Kleber für Lasercut versprechen Wunder, die sie nicht halten und sind schwierig in der Handhabung.
Das war schon in verschiedensten Superungs- und Bauberichten thematisiert: Lokschilder lassen sich gut mit einem Klebestift kleben. Tritt seitlich etwas aus, lässt sich das mit einer Zahnstocherspitze wieder abnehmen, die sich ggf. sogar anschleifen oder anschnitzen lässt, um noch feiner zu werden (Alternative: Punktklebewerkzeuge).Achse hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 00:49Loknummern ohne Kleckern aufzubringen und Glasscheiben ohne Schlieren einzusetzen ist eine Kunst.