Hallo,
es war einfach überwältigend:
der Gemeinschaftsstand des Wiener und des Bayern-Stammtischs war zumindest ab Samstag immer dicht belagert. Ja, es gab sogar richtige Familienstreits, weil manche Kinder oder Jugendliche nach "nur" einer halben Stunde Handysteuerung an der Bayern-Modulanlage nicht "schon" wieder weitergehen wollten; ähnliches spielte sich an der batteriebetriebenen Rokuhan-"Teststrecke" ab - an die US-Module bin ich selber kaum einmal dran gekommen. Gunnar führte derweil unter den staunenden Augen der Besucher Wartungs- und Reparaturarbeiten an Z-Loks durch; Harald und Hannes waren im Getümmel rund um Drachenstein immer voll beschäftigt, den Fahrbetrieb aufrecht zu erhalten und Fragen zu den zahlreichen Details der Anlage zu beantworten.
Die Digital-Demoanlage wurde dieses Mal überwiegend von Rainer selbst vorgeführt und lief auch viel zuverlässiger als in GP - ich war ja meistens genügend weit weg

. Gerade zum Thema "Z und Digital" war großes Interesse von Neulingen wie von Digital-Profis zu vermelden. Derweil ging es gegenüber am Stand von Roco/Fleischmann meist ruhiger zu - hier gab es ja auch nichts zum Selber-Mitmachen! Wir haben dafür deren Standpersonal immer wieder mal ein paar Details unserer Modulanlage sowie des Rokuhan-Gleissystems erklärt bzw. auch einmal zeigen können, dass man mit der Roco-Multimaus auch Modellbahnen in der einZig richtigen Baugröße betreiben kann...
Besonders hat mich gefreut, dass am Nachbarstand der Modelleisenbahnverein Salzburg zu finden war, der einige Dioramen und Modelle unseres leider so früh verstorbenen Stammtischmitglieds Günther Kulzer ausstellte. Der Verein hat alle Spur-Z-Sachen von Günther übernommen und führt sie im Vereinslokal und auf Ausstellungen weiterhin der Öffentlichkeit vor - die "Bayrische Landpartie" in der Hutschachtel wird demnächst dauerhaft in der Lokwelt Freilassing zu sehen sein.
In einem abschließenden Gespräch am Sonntagnachmittag äußerte die Messeleitung den Wunsch, dass wir auch im Jahre 2012 wieder teilnehmen. Es wurden hierzu mit uns auch denkbare konzeptionelle Änderungen bzw. Erweiterungen besprochen; z.B. gemeinsames Auftreten von Vereinen mit Herstellern oder Händlern. Hier zeigte man sich u.a. auch die Standgebühren betreffend sehr flexibel. Natürlich wurde in diesem Zusammenhang von uns auch der Wunsch nach einem gewissen finanziellen Zuschuss für die ausstellenden Vereine überbracht; bislang haben wir ja alle unseren Einsatz vollständig aus eigener Tasche bezahlt! Da es sich ja nicht um eine Teilnahme der ZFI, sondern um eine Stammtisch-Aktivität handelte, wurde übrigens auch die Vereinskasse nicht belastet.
Auch für die Messegesellschaft war die Veranstaltung ein voller Erfolg - am frühen Abend konnte bereits der 15 000. Besucher gezäht werden, ein neuer Rekord!
Wir werden gerne wieder kommen - dann hoffentlich auch wieder mit Gerhard und seiner "Baumschule" ! Auch auf diesem Wege noch einmal gute Besserung!
Viele Grüße aus München!
Axel
PS: ich werde erst heute Abend meine Bilder sichten und dann hier einstellen können.