Seite 1 von 1

2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 18:23
von Amir
Heute so gesehen
20240502_141407.jpg

Bonus:
Wer kann dieses Bild auch noch riechen? 8-)
20240502_152244.jpg

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 18:36
von f-j.huwig
Die Holzschwellen waren doch mit Karboleum getränkt. Fand den Geruch damals tatsächlich umwerfend :roll: Einige hatte ich mal in meinem Garten als Treppenstufen missbraucht und hielten lange Zeit der Witterung Stand.

Gruß, FJ

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 18:41
von Torsten83
Es gibt noch etliche, die werden auch sehr schnell revisioniert :D werden also auch noch dringend gebraucht... war gerade die Tage im DSO Thema, wie fix die durch das Wagenwerk gelaufen sind, wahrscheinlich, weil sie in der Anzahl geringer geworden sind?

LG Torsten

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 21:20
von aufsteiger
Ich dachte, dass nur noch Betonschwellen verbaut werden.
Viele Grüße
Michael

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 21:47
von Amir
aufsteiger hat geschrieben: Do 2. Mai 2024, 21:20 Ich dachte, dass nur noch Betonschwellen verbaut werden.
Viele Grüße
Michael
Das war auch meine Meinung & es wird auch so sein dass überwiegend Betonschwellen verbaut werden.

Im Bahnhof Karlsruhe ist mir aufgefallen, dass dort wo untendrunter die Unterführung für die Reisenden verläuft dann doch Holzschwellen zum Einsatz kommen. Ich schätze wegen dem Gewicht & wegen dem Schall der dann in der Unterführung wohl bemerkbar wäre wenn statt Holz auch Beton verwendet wird.
20240128_094558.jpg
Dort wo die Holzschwellen liegen ist die Unterführung

Interessant auch das Abstandsbrett damit der Zug das Gleisbett nicht zu nah an dem Bahnsteig drückt und der notwendige Lichtraum für die Züge verkleinert wird und die Züge sich daran kratzen. Die südliche Einfahrt in den Karlsruher Hbf liegt in einer leichten Kurve.
20240128_094620.jpg
20240128_094501.jpg

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 22:09
von siggi
Amir hat geschrieben: Do 2. Mai 2024, 21:47
aufsteiger hat geschrieben: Do 2. Mai 2024, 21:20 Ich dachte, dass nur noch Betonschwellen verbaut werden.
Viele Grüße
Michael
Das war auch meine Meinung & es wird auch so sein dass überwiegend Betonschwellen verbaut werden.

Im Bahnhof Karlsruhe ist mir aufgefallen, dass dort wo untendrunter die Unterführung für die Reisenden verläuft dann doch Holzschwellen zum Einsatz kommen. Ich schätze wegen dem Gewicht & wegen dem Schall der dann in der Unterführung wohl bemerkbar wäre wenn statt Holz auch Beton verwendet wird.


Das war schon immer so. Mittlerweile wird mit Kunststoff- anstatt Holzschwellen experimentiert.

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 22:33
von Quattro StaZioni
Hallo Amir,

Holzschwellen werden über der Unterführung wegen ihrer niedrigeren Bauhöhe (15 cm) gegenüber Betonschwellen (21 cm)verwendet. Der Gewichtsunterschied ist nicht entscheidend. Eine Holzschwelle wiegt ca. 100 kg, eine normale Betonschwelle ca. 300 kg. Bei einem Schwellenabstand von 60 cm macht das pro Meter 333 kg Unterschied aus. Ein Drehgestell eines vollen vierachsigen Güterwagen drückt mit einem Gewicht von 40 Tonnen.

In Rangierbahnhöfen werden auch noch häufig Holzschwellen eingebaut. Denn wenn ein Wagen entgleist und Betonschwellen, schlechtestenfalls die einer Weiche, beschädigt, so müssen diese wegen der Abplatzungen ausgetauscht werden. Holzschwellen werden zwar auch beschädigt, aber müssen nicht nach einer Entgleisung ausgewechselt werden.

Und natürlich bei einem fälligen Einzelschwellenwechsel, wenn eine einzelne Schwelle biologischen Zerfall hat, wird wieder eine Holzschwelle eingebaut.

Ach ja, zweiachsige Kesselwagen sehe ich auch alle paar Monate mal vorbeifahren.

Viele Grüße
Matthias

Re: 2 Achsige Kesselwagen gibt es doch (noch)

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 18:59
von Amir
Und noch einer..
20240507_184333.jpg