Seite 1 von 1

Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: Sa 18. Dez 2010, 18:47
von eXact Modellbau
Hallo

Schaut mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=vLYcQuYucy4

Warum fahren die die ganze Zeit mit offenen Zylinderentwässerungshähnen? Hat das Personal keine Ahnung oder wurde das für die Fotografen gemacht? Falls letzteres - man sieht doch gar nichts vom Fahrwerk.

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: Sa 18. Dez 2010, 23:01
von Cleantex
Kann es sein dass das sehr kalkhaltige Wasser in Schwaben eine Ursache war ?
Es gab anscheinend dort viele Probleme mit den Vorwärmern, habe ich mal gelesen.
Vielleicht wollte man Probleme mit dem Kesselwasser auf jeden Fall vermeiden, und
da es eine längere Fahrt war hat man vielleicht mehr als sonst eingefüllt ?
Für eine Vergnügungsfahrt war der Leistungsverlust ja nicht so wichtig.

Entschuldigung, HUD, da hatten wir wohl gleichzeitig gepostet :|

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: So 19. Dez 2010, 00:02
von eXact Modellbau
Hallo
Die Hähne macht man eigentlich nur beim Anfahren auf, wenn die Zylinder noch nicht auf Betriebstemperatuer sind. Dann könnte der Dampf nämlich im Zylinder kondensieren. Wasser lässt sich nicht komprimieren - der Kolben kann nicht mehr bis zum Totpunkt - Wasserschlag. Darum macht man die Hähne leicht auf und das Kondensat wird ständig abgeblasen. Nach ein paar hundert Metern kann man die dann wieder zumachen, die Zylindertemperatur kann man am Pyrometer ablesen.
Bei Fotohalten werden oft mit offenen Hähnen Scheinanfahrten gemacht. Die Fotografen stehen anscheinend auf Dampf.

Warum hier volle Fahrt mit offenen Hähnen gemacht wird ist mir nicht klar. Michael kann da bestimmt etwas zu sagen.

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: So 19. Dez 2010, 10:00
von uwe
eXact Modellbau hat geschrieben:Warum hier volle Fahrt mit offenen Hähnen gemacht wird ist mir nicht klar.
also wenn ich den diversen Homeshoppingsendern so glauben soll, dann ist Dampfreinigung ja der absolut letzte Schrei. Und in Württemberg ist man halt der Zeit schon ein wenig voraus gewesen....
....macht sich ja auch gut so ein blitze blanker Bahndamm.... ;) ;) ;) ;)

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 14:55
von Michael Bahls
eXact Modellbau hat geschrieben:Hallo
Die Hähne macht man eigentlich nur beim Anfahren auf, wenn die Zylinder noch nicht auf Betriebstemperatuer sind. Dann könnte der Dampf nämlich im Zylinder kondensieren. Wasser lässt sich nicht komprimieren - der Kolben kann nicht mehr bis zum Totpunkt - Wasserschlag. Darum macht man die Hähne leicht auf und das Kondensat wird ständig abgeblasen. Nach ein paar hundert Metern kann man die dann wieder zumachen, die Zylindertemperatur kann man am Pyrometer ablesen.
Bei Fotohalten werden oft mit offenen Hähnen Scheinanfahrten gemacht. Die Fotografen stehen anscheinend auf Dampf.

Warum hier volle Fahrt mit offenen Hähnen gemacht wird ist mir nicht klar. Michael kann da bestimmt etwas zu sagen.
Hallo Larry,

im Grund ist es wie Du schriebst, Zylinderhähne sind zum Anwärmen der Zylinder im Stand und für eine kurze Phase beim Anfahren zu Öffnen. Aber wenn die Lok z. B. spitzen Druck hatte und man Dampf verbrauchen wollte, oder wenn der Kessel "voll" war und man Wasserüberreißen fürchtete, ist man auch mit offenen Zylinderhähnen gefahren. Ansonsten blieben sie zu, der Heizer hätte dem Lokführer schön was erzählt wenn der seine Kohlen so durch den Zylinder jagen würde. Und das scheint ganz schön was auszumachen; ich hab mal vor Jahren auf einer polnischen Pt47 (Schnellzuglok, Achsfolge 1'D1') beim Anfahren zu früh die Zylinderventile zugemacht und schwupps drehten die Räder durch! :mrgreen:

Vielleicht hatte das Dresdner Personal der 03 auf Deinem Video auch seine Zweifel über die Dosierung des Antischäummittels in "fremdem Gebiet" und ist deshalb sicherheitshalber so gefahren? So selten wie es nach Vorschrift gewesen sein müßte mit offenen Hähnen zu fahren, scheint es in der Praxis nicht unbedingt gewesen zu sein, hab gerade mal paar alte Fotos geschaut und siehe da:


Bild

044 067 im Mai bei Reelsen (zwischen Bad Driburg und Altenbeken) im Mai 1976

Bild

Hier 044 678 bergab von Altenbeken zwischen Brakel und Ottbergen, natürlich alles zu!

Gruß
Michael

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 20:28
von Gunnar Häberer (✝)
Hallo Riccardo,

jetzt musst Du schon wieder lernen. Dabei stehen die Weihnachtsferien so dicht vor der Tür!

Rauch sind sichtbare Verbrennungsgase, die in den Schiebern und Zylindern einer Dampflok überhaupt nichts zu suchen haben!
Was Du da unten siehst, ist Dampf! Und der ist bei den Lokomotiven sogar heißer als 100 Grad Celsius. Das kannst Du erreichen, wenn Du den Dampf zusätzlich unter Druck setzt, ihn also komprimierst!
So bekommst Du dann ganz schnell Temperaturen von 200 bis 280 Grad Celsius hin. Schaffst Du mit nem Teeekesselchen auf nem Herd nie!

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 14:45
von zistmeinleben
eXact Modellbau hat geschrieben:Hallo

Schaut mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=vLYcQuYucy4

Warum fahren die die ganze Zeit mit offenen Zylinderentwässerungshähnen? Hat das Personal keine Ahnung oder wurde das für die Fotografen gemacht? Falls letzteres - man sieht doch gar nichts vom Fahrwerk.
Moin Larry,

das geht mir bei den Bahnromantikfilmen auch immer ziemlich auf den Senkel. Fahrwerke wollen wir in Aktion sehen und keinen Nebel :cry: Man müßte mal den Hagen ansaugen, dass er die das mal sein lassen. Wenn ich ihn das nächste Mal auf Helgoland treffe, kann ich das Gespräch ja mal drauf hinlenken ;)

Re: Warum offene Zylinderentwässerungshähne?

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 15:35
von Otti
zistmeinleben hat geschrieben:Man müßte mal den Hagen ansaugen, ...
Nach erfolgter Ansaugung hat sich das eh erledigt ;)