Seite 1 von 1

Eine Eisenbahn-Radtour vor 50 Jahren

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 17:57
von Michael Bahls
Hallo Allerseits,

in den Sommerferien 1974 habe ich so einige Radtouren von Barsinghausen/Deister aus gemacht. In einer Broschüre wurde erwähnt, daß in Wunstorf eine Dampflok auf einem Spielplatz stehen sollte. Das war ein gutes Ziel, also los!

W001a.jpg
Unterwegs vor Haste entdeckte ich von Weitem etwas V36-ähnliches. In Hannover rangierten diese Loks noch täglich; erst mal ein Foto gemacht, obwohl Diafilm teuer war.

W002a.jpg
In Haste am Bahnhof angekommen rollte sie ein. Man beachte den Bahnsteig, der einer preußischen Regelbauart entspricht und in dieser Form z.B. noch heute in Detmold zu finden ist, wo er von Kibri in den 70er Jahren zum Vorbild eines H0-Bausatzes genommen wurde. Der Bahnsteig in Haste wurde schon bis 1979 abgebaut.

W003a.jpg
Überraschung!
Eine V20 statt einer V36. Dieser war ich damals noch nicht begegnet; gut, daß das Personal erst mal ein Schwätzchen halten wollte.

W004a.jpg
Und ein Bild von der Seite mußte sein.

W005a.jpg
Nördlich von Haste überquert die Eisenbahn den Mittellandkanal. Die Brücke ist noch ganz frisch, der alte Überbau liegt noch.

W006a.jpg
In Wunstorf angekommen gleich die Spielplatzlok besucht. Sie war 1899 von Hanomag gebaut und tat bis in die 60er Jahre in einer Saline bei Hannover Dienst. Viele Spielplatzloks sahen damals im Zustand ähnlich aus, aber so wurden sie über sie Zeit gerettet, bis sie in pflegende Hände kamen. Diese Lok kam für viele Jahre in die Hände eines Sammlers in Lüntorf bei Hameln, der sie optisch wieder aufarbeitete, bis er seine Sammlung verkleinerte und sie nach Süddeutschland verkaufte.

W007a.jpg
Wo ich schon mal da war, die Steinhuder Meer-Bahn besucht. Und: Zweite Überraschung! Gerade angekommen, zog eine V20 der Osthannoverschen Eisenbahn mit ihrem kurzen Güterzug Richtung Kaliwerk Bokeloh aus dem Kleinbahnhof. Diese Bahn war ursprünglich meterspurig und hatte bei Uchte Verbindung zur Mindener Kreisbahn; der letzte Meterspurbetrieb endete aber 1970 und nur der Normalspurabschnitt zum Kaliwerk Bokeloh blieb, übrigens bis heute, bestehen.
W008a.jpg
Und auf dem Betriebsgelände die DL262 der Steinhuder Meer-Bahn. Also drei verschiedene V20 an einem Tag!


W009a.jpg
Und gleich noch eine Überraschung, eine echte T3. Der Eisenbahn-Kurier hatte die Lok erst kürzlich dem Kaliwerk Bokeloh abgekauft und setzte sie auch für einige Sonderfahrten ein, bis man merkte, daß sie doch für Hauptstrecken nicht so geeignet war wie etwa die 1972 aus der DDR angeschaffte 24er. 1975 wurde aus Polen noch die 24 083 gekauft, daher wurde die T3 zur Museumsbahn Haaksbergen - Boekelo (heute -Enschede) verkauft, wo sie noch einige Zeit fuhr.

Die Lok war früher bei der Preußischen Staatsbahn eingesetzt und zwar ausgerechnet im Lokbahnhof Blomberg. 1920, kurz vor der Verstaatlichung, wurde sie an einen Industriebetrieb verkauft, was ihr wohl das Leben rettete. Die Nummer 89 7220 hat die Lok also vorher nicht getragen; der EK hatte eine Nummer ausgesucht, die sie wahrscheinlich getragen hätte, wäre sie zur DRG gekommen.
W010a.jpg
Blick auf das Betriebsgelände der Steinhuder Meer-Bahn. In der Verlängerung nach Rechts außerhalb des Bildes liegt der einst dreigleisige Lokschuppen, der zum Foto-Zeitpunkt als gemeinsame Lok- und Bushalle genutzt wurde. Das vordere Gleis geht in den Schuppen; zwei Schmalspurgleise sind ausgebaut, die Schwellen liegen noch in dem Bereich wo die DL262 steht (siehe dort). Das Führerhausdach gehört einer zweiten Diesellok, die gerade im Schuppen repariert wird.

W011a.jpg
Und da kommt etwas Schnelles aus Richtung Hamburg durch Wunstorf. Im Vordergrund ist noch gut das Dreischienengleis der StMB zu Sehen.

W012a.jpg
Auf dem Rückweg nochmal in Haste vorbeigeschaut. Am Bahnsteig der Deisterbahn Haste - Weetzen (- Hannover) steht ein fast normaler langweiliger Nahverkehrszug mit 141 und einem BDnrzf740, der aber, wie man auf diesem etwas flauen Bild schwach erkennt, mit dem Unicoupler ausgerüstet ist (sonst hätte ich ihn wohl nicht fotografiert). Einige Jahre lang hatte man auch im Großraum Hannover diese automatische Kupplung erfolgreich im Alltagseinsatz getestet, bis nach etlichen Jahren das Projekt einschlief, weil man schließlich die Umrüstung des gesamten rollenden Materials Ost- und Westeuropas als einfach zu teuer erachtete. Die Zuglok ist übrigens die 141 395-4, die auch noch 1979 mit dem Unicoupler fuhr.

Am Kopfende des Bahnsteigs befand sich wenige Jahre vorher noch eine Drehscheibe zum Wenden der Loks der Deisterstrecke.

W013a.jpg
Und noch ein Blick von der Fußgängerbrücke in Haste. Links der Bahnsteig und die Strecke zum Deister, nach Vorne geht es in den Westen Richtung Ruhrgebiet, dem Sonnenuntergang entgegen!

Ich hoffe es hat Euch etwas gefallen!
Viele Grüße,
Michael

Re: Eine Eisenbahn-Radtour vor 50 Jahren

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 20:34
von Klaus M
Hallo Michael,

danke für den Bericht und die Bilder.

Klaus

Re: Eine Eisenbahn-Radtour vor 50 Jahren

Verfasst: Do 12. Sep 2024, 01:49
von cozi
toller Ausflug!!! :bravo: :drink: