Seite 1 von 2

Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 19:21
von DerT
Spiegel.de berichtet heute über einen möglichen Zusammenhang der Brände am Brocken und als Verursacher die Harzer Schmalspurbahn.

https://www.spiegel.de/auto/harzer-schm ... f1c2c48307

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 19:44
von Ha-Jo-Zett
DerT hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 19:21 Spiegel.de berichtet heute über einen möglichen Zusammenhang der Brände am Brocken und als Verursacher die Harzer Schmalspurbahn.

https://www.spiegel.de/auto/harzer-schm ... f1c2c48307
Hallo,

aus diesem Grunde hatten viele Bahnstrecken zu Dampflok-Zeiten einen
sogenannten "Brandschutz-Streifen" neben beidseitig den Gleisen.

Viele Grüsse

Ha-Jo

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 19:55
von Aki
DerT hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 19:21 Spiegel.de berichtet heute über einen möglichen Zusammenhang der Brände am Brocken und als Verursacher die Harzer Schmalspurbahn.

https://www.spiegel.de/auto/harzer-schm ... f1c2c48307
Im Radiointerview hat der Leiter des Nationalparks Harz und auch der Einsatzleiter verneint, das es eine Dampflok war.
Das Feuer ist an zu vielen Stellen fast gleichzeitig ausgebrochen. Das soll wohl durch Sensoren und Videoaufnahmen belegbar sein.

Die Dampfloks stehen aber gerne im Verdacht, dort Brandstifter zu sein.

Der Umbau auf Pflanzenöl/Leichtöl ist bei einer Lok vorgesehen. Macht ja doppelt Sinn, weil die Loks auch im Ein-Mann-Betrieb gefahren werden könnten.

Der Spiegelartikel ist auch schlecht recherchiert, weil so viele Triebwagen fahren bei der HSB nicht.
Von den Dieselloks sind drei noch einsatzfähig, diese können den Verkehr auch nicht übernehmen.

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 20:09
von Ha-Jo-Zett
Infolge der Trockenheit der letzten Zeit kommen auch manch andere
Brandursachen in Betracht, z. B. achtlos weggeworfene Zigarettenkippe
oder auch eine Glasscherbe (Brennglas-Prinzip). Durch die Trockenheit
brennen Gras, Sträucher und Bäume doch wie Zunder.

Man sollte sich da nicht vorzeitig auf eine Ursache festlegen, bevor die
Ermittlungen abgeschlossen sind.

Viele Grüsse

Ha-Jo

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 20:15
von Mattias Mirza
Das mit den Glasscherben ist äußerst unwahrscheinlich. Sobald der Brand in Gleisnähe ausbricht, liegt es nahe, dass der Zug oder Personen darin beteiligt waren.
Gruß
Mattias

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 20:21
von Aki
Viel zu ermitteln wird da nicht möglich sein, es ist alles verbrannt.

Es wurde nur gesagt, das Feuer ist an mehreren Stellen ausgebrochen.
Und die Brandherde sollen in der Entzündung/Ausbreitung deutlich schneller als ein Zug gewesen sein

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 20:26
von Denste17
Als wir letztes Jahr dort waren und bei der HSB an der Führung teilgenommen haben, wurde auch erklärt, dass bei allen Bränden erstmal die Dampfloks als Ursache erklärt werden. Die haben aber alle Funkenfangkörbe verbaut und waren, wenn ich mich richtig erinnere, zumindest seit vielen Jahren nicht der Grund für die Brände.

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 20:30
von Siegfried
Hallo Aki,

war mal bei einem Vortrag über Brandursachenermittlung, wenn die den Brandherd ermitteln können, was sehr oft möglich ist dann können die Dir auch sagen ob Brandbeschleuniger benutzt wurde und wenn ja welcher. Hier sollte man die Polizei nicht unterschätzen irgendwas bleibt meistens zurück was Rückschlüsse zulässt auch wenn es für uns nur Asche ist.

viele Grüße

SIGGI

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 21:14
von Joachim
Dampfloks werfen bei angestrengter Fahrt (wie auf den Brocken) trotz Funkenfänger
glühende Kohleteilchen aus dem Schlot und Aschkasten und sind sehr wohl für
Bahndammbrände verantwortlich. Das kann sich bei der Trockenheit und den
Waldschäden im Harz schnell ausweiten.
Die HSB beobachten sehr sorgfältig und interessiert die Betriebsbewährung der
Zittauer Leichtöllok 99 787 und wollen bei positiven Ergebnissen bis zu 10 Loks
umrüsten.
Die Leichtölfeuerung hat nichts mit den Ölfeuerungen der Vergangenheit zu tun,
sie ist seit Jahren in den Dampfschiffen der Dresdner Weißen Flotte und bei der
Dampflok der Borkumer Inselbahn im Einsatz.
99 787 wird derzeit hart hergenommen mit 8-9 Wagen und scharfer Fahrweise.
Riecht halt nicht so gut wie kohlegefeuerte Loks.
Derzeit ist 99 760 bei der SOEG in Hauptuntersuchung, sie soll als zweite Lok
die Leichtölfeuerung bekommen. Sie war schon mal (schwer-)ölgefeuert.

:lieb: Joachim

Re: Brände am Brocken – Dampfloks unter Verdacht

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 22:34
von Michael Bahls
Aki hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 19:55 Im Radiointerview hat der Leiter des Nationalparks Harz und auch der Einsatzleiter verneint, das es eine Dampflok war.
Das Feuer ist an zu vielen Stellen fast gleichzeitig ausgebrochen. Das soll wohl durch Sensoren und Videoaufnahmen belegbar sein.
Brandanschläge auf Dampflok-Strecken sind ja kein neues Phänomen. Bei der Durango und Silverton hat es vor einiger Zeit auch gebrannt. Die Bahn fährt da seit über einem Jahrhundert, wie übrigens auch die HSB. Aber um Durango gibt es auch Leute die den Touristikrummel nicht mögen, von dem ein anderer Teil der Gegend gut lebt - ähnlich wie im Harz. Wenn kein Brandbeschleuniger benutzt wurde, ist es konkret schwer nachweisbar ob es ein Funken aus einer Lok, von einem Katalysator oder aus einem Feuerzeug war. Und in den USA sind die Entschädigungen ja zum Teil astronomisch, weil Prozesse dort auch ein Geschäftsmodell sind (der berühmte umgekippte Mc Donalds-Kaffeebecher), daher baut die Durango & Silverton ihre Loks auf Ölfeuerung um. Schon Dr. Giesl-Gieslingen in Österreich beschrieb in einem seiner Bücher vor Jahrzehnten, daß Bauern an strategischen Stellen nahe dem Gleis Heuballen postierten in der Hoffnung auf finanzielle Kompensation.

Die HSB hat jedenfalls von allen möglichen Akteuren am wenigsten Interesse, aus Absicht oder auch nur Fahrlässigkeit ein Feuer entstehen zu Lassen, daher gehe ich davon aus, daß die ihre Funkenfänger immer in Top-Zustand halten.

Seit über 120 Jahren donnern die Brockenloks immer mit maximaler Leistung den Berg hoch. Andererseits sind die Bäume in den letzten Jahren durch den Borkenkäfer dort sehr geschwächt und das Totholz liegt da wie ein riesiger Feuer-Anzünder herum. Ich mag jemandem Unrecht tun, aber die Bilder der Strecke, die sich um den Brocken schlängelt wirken seit den Baumschäden auf mich aus der Ferne weniger wie ein Brandschutz-Streifen als ein Brandbeschleuniger-Streifen.

Der Umbau auf Pflanzenöl/Leichtöl ist bei einer Lok vorgesehen. Macht ja doppelt Sinn, weil die Loks auch im Ein-Mann-Betrieb gefahren werden könnten.
Der Ein-Mann-Betrieb klappt bei den großen Kesseln und engen Radien bei der HSB leider nicht, Ölfeuerung wäre aber eine gute Sache, schon um die Unterstellungen zum Schweigen zu bringen. Vielleicht auch ein guter Moment, mal über eine Generation von Neubau-Dampfloks nachzudenken. Die Karl-Marx-Loks von 1954 waren fast wie gemacht für die Brockenstrecke und erfüllen heute wie damals immer noch ihren Zweck, auch weil sie teilweise generalrenoviert wurden, aber heute könnte man noch ein paar nette Zutaten einbauen um die Sache für die Zukunft zu sichern. Die Dampfloks sind ein wesentlicher finanzieller Faktor für die Region Harz. Als man vor etlichen Jahren die Brockenzüge zeitweise mit Diesel bespannte, haben die Fahrgäste mit den Füßen abgestimmt und die Fahrkarten zurückgegeben.


Viele Grüße,
Michael