so macht Bahnfahren Spaß

Sichtbar auch für Gäste !
Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste !
Antworten
Axel Hempelmann
Beiträge: 3818
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 12:38
Wohnort: Petershausen
Hat sich bedankt: 1785 Mal
Danksagung erhalten: 1406 Mal
Kontaktdaten:

so macht Bahnfahren Spaß

Beitrag von Axel Hempelmann »

Bahnfahren kann auch in Deutschland Spaß machen - z.B. wenn man mit der ÖBB fährt ;)

Ich hatte Samstag für ein paar Stunden einen Auftrag in Lügde (NRW) zu erledigen. Dazu bin ich Freitag auf Samstag mit dem ÖBB-Nightjet von München nach Hannover gefahren; dabei habe ich mal die neuen Mini Cabins ausprobiert.

Bildhttps://verein.bahn-zum-berg.at/wp-cont ... scaled.jpg

Zusammengefasst: die Hinfahrt war toll - die Rückfahrt war DB 😉

An Weihnachten hatte ich im Nightjet den Schlafwagen nach Utrecht genutzt - super Komfort, kostet natürlich ein wenig mehr. Im Liegewagen hatte ich mich bisher immer dran gestört, dass man sich mit 3 Fremden das Abteil teilt.
Einer mag nachts noch etwas arbeiten oder lesen, der andere lieber laut schnarchen (mache ich beides, nur nicht gleichzeitig).

Diese Mini Cabins sind da wirklich eine Alternative. Außen ein Schließfach fürs Handgrepäck und noch eines extra für die Schuhe; für größere Koffer gibt es ein extra Abteil. Innen ist es ganz modern mit Touchdisplay ausgestattet, auf dem ich das Licht nach Belieben steuern kann (sogar dessen Farbe) und auch sehe, ob eine der Toiletten oder der Waschraum gerade belegt ist, bevor ich mich zum nächtlichen Geschäftsgang auf den Weg mache.

Es gibt ein klapp- und verschiebbares Tischchen (beim Hochkklappen hat man einen Spiegel), USB- und 230 V Steckdose und zusätzlich kabelloses Handyladen. Die Kopffreiheit ist so, dass ich gut aufrecht auf der Matratze sitzen konnte. Morgens dann ein kleines Frühstück (2 Semmeln, Butter, Marmelade, Heißgetränk, Mineralwasser sind im Preis mit drin, Extras kann man abends dazu buchen).

Geschlafen habe ich sehr gut. Natürlich ist man ein wenig "eingekastelt", das ist ungefähr so wie in einem (großen) Alkoven im Wohnmobil. Mich stört so etwas nicht.

Ein ausgesprochen freundlicher und zuvorkommender Liegewagenschaffner ergänzte den positiven Eindruck. Er hat mir sogar nachts um 2:30 Uhr bei einem besonderen Problem mit meiner Technik weiterhelfen können und meinte nur freundlich: "dafür bin ich ja da."

Irritiert war ich nur,, weil ich Frühstück (und ggf Wecken) für 90 Minuten vor Ankunft in H bestellt hatte und es 20 Minuten nach der erwarteten Zeit immer noch nicht kam.
Die Erklärung: der Zug hatte 30 Minuten Verspätung (das war der DB-Anteil der Reise 😉); hätte ich für eine konkrete Uhrzeit bestellt, hätte das sicher auch geklappt.

Gekostet hat mich die Fahrt (mit BC25 recht kurzfristig drei Tage vor der Fahrt gebucht) knapp 115,- € als Flexticket (stornierbar bis 1 Tag vor der Reise), im Sitzwagen wären es genau 50,- € weniger gewesen. Den Aufpreis war es mir wert, ich bin gut erholt am Ziel angekommen.

So macht Bahnfahren Spaß - die Rückfahrt war dann mit dem ICE mit den üblichen DB- Extras :(

Mehr über die Mini Cabins gibt's im Netz zu lesen, z.B.hier:

https://miss-ju.at/mini-cabin-italien/

https://verein.bahn-zum-berg.at/blog/mi ... gsbericht/
DerT
Beiträge: 2024
Registriert: So 29. Sep 2019, 08:36
Wohnort: Bei Tantchen M um die Ecke
Hat sich bedankt: 1093 Mal
Danksagung erhalten: 2082 Mal

Re: so macht Bahnfahren Spaß

Beitrag von DerT »

Ja, im railjet der ÖBB von Wien nach München.

Super komfortabel, kein Heulen wie im hochgezüchteten und ausfallträchtigen ICE Tatzelwurm mit den Antrieben unterflur.

Normal mit Taurus bespannt und voll besetzt, dabei zw. Wien und Salzburg als Doppelzug unterwegs - bis zu 230 Km/h schnell! Kein Geschaukel, kein Lärm, kein Druck auf den Ohren.

Der hintere Zugteil verkehrt zw. Budapest und München, wird in Wien an den vorderen Zug angekuppelt, der nach Bregenz verkehrt.

Und das Beste: Budapest - München, das sind 564 Km Strecke. Vor Salzburg und in Bayern keine ausgebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken, dafür Baustellen und außerplanmäßige Halte in Freilassing und Traunstein, damit die BGS Streife ein- und aussteigen kann.

Und trotzdem erfolgte die Ankunft auf die Minute genau in München Hbf!

SO macht Bahnfahren Spaß!

Noch Fragen?

Dafür ein Gegenbeispiel : auch heute, mein geplanter Anschluss ab München. Finde die Fehler...
1. ICE Sprinter der DB AG
Die geplante Abfahrt ab Düsseldorf fällt aus.
2. Demzufolge keine Halte in Köln, Frankfurt.
3. Zug wird nun in Nürnberg eingesetzt mit 1/2 h
Verspätung.

Aktuell stehen wir in Günzburg und warten, dass die Strecke vor uns frei wird. Hätte der ICE Sprinter keine Verspätung gehabt, dann wären wir nun trotz eingleisig befahrbarer Baustelle schon längst in Ulm angekommen ... Und ich im Anschlusszug nach Hause unterwegs.

Nächste Frage: Warum muss die Verbindung Düsseldorf nach Stuttgart über Bayern führen? Nürnberg, München, Augsburg, Günzburg, Ulm (Württemberg).

Warum nicht kürzere, dafür enger getaktete Ost-West und Nord-Süd Verbindungen, deren Anschlüsse aufeinander abgestimmt sind?

Frustrierte Grüße, weil aktuell mit der DB AG unterwegs, die wieder eindrücklich ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt
Thomas
eXact Modellbau
Beiträge: 7773
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 21:20
Modellbahn: nur Z (1:220)
Wohnort: Bad Doberan
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 973 Mal
Kontaktdaten:

Re: so macht Bahnfahren Spaß

Beitrag von eXact Modellbau »

Als wir neulich in Dortmund waren, ist ein Kollege während der Messelaufzeit nach Hause (Mirow) gefahren. Weder hin noch zurück hat irgendetwas fehlerfrei funktioniert. Beide Fahrten mit über 1h Verspätung. Der ist jetzt geheilt.
hafenbahnhof
Beiträge: 2063
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:38
Wohnort: ehemals zweitgrößte Stadt Dänemarks
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: so macht Bahnfahren Spaß

Beitrag von hafenbahnhof »

DerT hat geschrieben: Mo 28. Apr 2025, 22:20...
Nächste Frage: Warum muss die Verbindung Düsseldorf nach Stuttgart über Bayern führen? Nürnberg, München, Augsburg, Günzburg, Ulm (Württemberg). ...
Weil bis auf den letzten alle Bundesverkehrsminister Bayern waren. Das wenige Geld, welches der Bahn im Laufe der Jahrzehnte noch zur Verfügung gestellt wurde, sollte wohl vor allem bayrischen Steuerzahlern zu Gute kommen. Oder so ähnlich.
Antworten