Seite 1 von 4

TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: So 11. Mär 2012, 22:49
von Amir
Hallo FriendZ,

bei meinem diesjährigen 3 tägigen Aufenthalt auf der CeBIT, ist mir dann doch ein Stand aufgefallen, der mir etwas fern vom Thema der Messe "digitale Wirtschaft" schien, aber zum Hobby passte, der das hier im Angebot hatte.

http://www.thecooltool.com/produktgrupp ... =d&pg_id=1
http://www.thecooltool.com/produktgrupp ... at+Classic

6 in 1 lautet die Devise. (Drehen, fräsen, bohren, schleifen, drechseln)

Mir scheint das Werkzeug etwas "discountig", doch allemal wert es sich zum testen und probieren zuzulegen, bevor irgendein anderes Profitool dann angeschafft wird. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: So 11. Mär 2012, 23:18
von norm24
Vergesse es. Das ist aus meiner Sicht sein Geld nicht Wert. Jedes Chinateil aus Stahl ist sicherlich besser als dieses Lego-System.

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: So 11. Mär 2012, 23:27
von Amir
gut ich werde es nochmal genauer angucken am

2012-03-22 2012-03-25 Deutschland Faszination Modellbau Karlsruhe/DE

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: So 11. Mär 2012, 23:57
von Peter Rogel
Vergesse es. Das ist aus meiner Sicht sein Geld nicht Wert.
Zustimmung.

lg

Peter

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 11:29
von zistmeinleben
Moin Armir,

dann kannste das Geld auch gleich in den Ofen schieben.
Kaufe Dir lieber ne Unimat 3 mit Fräse oder das Pendat von Proxxon. Ich habe sie beide und die laufen sehr gut und halten ewig. Meine Unimat 3 habe ich bestimmt schon 37 Jahre und immer noch klasse ;)
http://web164.leo.servertools24.de/phpB ... mat#p29293

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 13:59
von Harald
Hallo Götz,

welche Proxxon hast du ?
Es gibt 2 Versionen.
Reicht die kleine auch für Hobbyanwender ?

Viele Grüße,
Harald

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 14:39
von Andreas
Hallo,

ich habe die kleinere Proxxon und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Für Z-HO sollte die genügen, für größere Drehdurchmesser hat sie aber zu wenig Power. Bei der Zustellung musst du unter 0,5mm bleiben, sonst kann sie stehen bleiben.

Ich würde aber darauf achten, dass du eine Maschine mit Oberschlitten bekommst. Damit kannst du auch Kegel drehen. Bei der kleinen Proxxon ist in der Grundausstattung keiner dabei.

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 20:02
von zistmeinleben
Harald Möller hat geschrieben:Hallo Götz,

welche Proxxon hast du ?
Es gibt 2 Versionen.
Reicht die kleine auch für Hobbyanwender ?

Viele Grüße,
Harald
Moin Harald,

hab gerade mal nachgesehen.
Auf dem Typenschild steht : Typ 24000, Bj ´86, Motorabgabeleistung 60W.
Ob das die Große oder Kleine ist, kann ich da nicht sagen. :?

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 21:34
von topologe
Hallo Götz und Harald,

das müsste die "große" sein, die kleine hat/hatte m.W. die Nr. 24004 - aber die Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Wie ist die Spitzenweite Deiner Maschine? 400mm oder 230mm?

Ich habe auch die kleine Proxxon, weil ich sie mit vollständigem Zubehört günstig gebraucht bekommen habe.

Die Frage, ob sie reicht ist eigentlich falsch gestellt. Es kommt darauf an, was man mit so einer Maschine dann wirklich machen will.
Für alle Dreharbeiten im Zusammenhang mit Spur Z ist die kleine sogar besser geeignet, als die große Proxxon, weil man dann mit einer kleinen Maschine einfacher präziser arbeiten kann, als mit einer großen. Ich werde mir sogar irgendwann eine Uhrmachermaschine für Spur Z zulegen, weil mir die kleine Proxxon öfter mal zu groß ist.
Will man aber auch mal größere Dinge drehen oder will häufig und mit mehr als homöopathischen Abträgen Stahl drehen, dann ist die große besser nötig.

Der Vorteil von Proxxon ist, dass die Maschinen auf Anhieb präzise laufen und man i.d.R. nichts mehr selbst justieren und Einmessen muss. Der Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis.
Preiswürdige Alternativen bekommt man z.B. auch bei RC-Machines: http://www.rc-machines.com/index.php?na ... oduct_2=12

Die C1 und M1 (mit Fräsaufsatz) entsprechen dabei in den Möglichkeiten und Abmessungen etwa der kleinen Proxxon und sind nicht viel teurer, als das Cool Tool ML-Spielzeug.
Ich persönlich würde übrigens immer Drehe und Fräse als getrennte Geräte kaufen - da gibt es aber unterschiedliche Geschmäcker und Philosopien.

Wer weniger ausgeben will und sich zunächst bescheiden kann, der sollte wirklich über einen Uhrmacherdrehmaschine nachdenken: http://www.rc-machines.com/index.php?na ... oduct_2=12
Mit der N1 kann man zwar nur wirklich kleine Teile herstellen, das dann aber sehr gut und man wird die Maschine auch noch benutzen, wenn man vielleicht später eine größere dazu kauft.

Was ich wirklich empfehlen kann, sind die Bücher von Jürgen Eichardt:
Drehen für den Modellbauer 1 + 2
Fräsen für den Modellbauer 1 + 2

Ich habe leider zunächst einiges Geld in andere Bücher versenkt und bin fast verzweifelt, weil ich einfach nicht die Textstellen gefunden habe, wo steht, wie man es nun eigentlich macht.
Bei Eichardt steht das alles klipp und klar!

Seine Homepage ist auch immer einen Blick wert: http://www.ship-model-today.de/

Beste Grüße
Rainer

Re: TheCoolTool auf der CeBIT

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 14:42
von zistmeinleben
Ich habe die Kleine Best. Nr 2400 ;)