Seite 1 von 4

Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 00:08
von topologe
Hallo,

da es ja hier auch immer mal wieder Thema ist:

Ich habe auf digizett.de versucht, etwas Hilfreiches zum Thema "Löten für den Modellbahner" unterzubringen:
http://www.digizett.de/index.php/mikroc ... oeten.html

Ebenfalls neu: Sinnvolle Werkzeugausstattung für die Elektronik:
http://www.digizett.de/index.php/mikroc ... kzeug.html

Über Feedback würde ich mich freuen ;)

Beste Grüße
Rainer

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 05:36
von Gerhard Finster (✝)
Hallo Rainer

Herzlichen Dank für Deine beiden Beiträge.
Wunderbar geschrieben, klar verständlich.

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 08:46
von zettzeit
Kann man nicht besser machen, Rainer!

Grüsse

Jens

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 09:02
von Oliver
Hallo Rainer!

Toll gemacht. Als Ergänzung:
Die von dir angegebenen 300-320 Grad gelten für bleihaltiges Lot. Sollte man mit bleifreiem Lot arbeiten liegt die Temperatur darunter.
Da ist das auch viel entscheidender die richtige Themperatur zu wählen.
Von den Sicherheitsaspekten ist noch zu nennen, dass man sich bei bleihatigem Lot nach dem Löten gründlich die Hände waschen sollte.
Bei bleifreiem eine Schutzbrille tragen.

Zur Säuberung der Lötstelle hat bei mir bis jetzt eigentlich immer die Wirkung des Kolophonium gereicht.

Zur Auswahl der Lötstation:
Ich hatte schon einige Lötstationen. Wella und Ersa sind da sicher gute Empfehlungen wobei die Wella- noch mal klar besser sind als die Ersastationen. (vorsicht private Meinung)
Meiner Meinung nach sind die älteren Stationen von Wella sogar besser als die neuen. Ich hab zwar eine regelbare Station aus der 8x Serie - diese benutze ich aber selten. (bleifrei)
Ich mache fast alles mit ein alten Magnastat-Lötstation von Wella. Die bekommt man nur noch gebraucht über die Bucht. Ersatzteile sind aber kein Problem da die über 30 Jahre mit kleinen änderungen produziert worden. Die sind aber auch noch gebraucht nicht gerade ein Schnäppchen.

Gruß Oliver

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 09:09
von kellerz
Oliver hat geschrieben: Wella und Ersa sind da sicher gute Empfehlungen
Gruß Oliver
Du meintest Weller oder? Oder lötest Du mit dem Lockenwickler? :d+w:

Gruss, Stefan

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 09:15
von FrankJ28
Hallo Oliver,
Von den Sicherheitsaspekten ist noch zu nennen, dass man sich bei bleihatigem Lot nach dem Löten gründlich die Hände waschen sollte.
danke für den Tip. ich Dussel esse dabei immer Gummibärchen :-(
Ciao
Frank

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 09:25
von Klaus M
Hallo Rainer,

tolle Beschreibung.

Nur ein Punkt: Ich habe damals in der Lehre gelernt, dass das Abschneiden der Bauteildrähte nach dem Löten die Lötstelle belastet. Uns wurde damals beigebracht, das Bauteil an einem Ende zu fixieren, beide Drähte abschneiden und dann erst zu verlöten, bzw, nachlöten.

Als Lötstation habe ich mir vor einigen Jahren dieses Teil zugelegt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5883 ... 0&ref=list

Hat zwar auch Nachteile, aber reduziert die Anzahl der Geräte auf dem Arbeitsplatz.

Klaus

P.S.: Ein nettes Werkzeug ist die LED-Testpinzette. (z.B.: http://www.ebay.de/itm/Test-Pinzette-f- ... 4abe58df08) Diese nutze ich allerdings nicht, um LEDs zu testen, sondern Loks. Damit kann man mit einer Hand die Lok halten und mit der anderen beide Räder einer Achse mit Strom versorgen, oder auch vorsichtig den Motor direkt bestromen.

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 09:41
von eXact Modellbau
@ Rainer: Schön gemacht! Das liest man selbst als "Löter" sehr interessiert und kann noch etwas lernen. :bravo:
Oliver hat geschrieben:...Die von dir angegebenen 300-320 Grad gelten für bleihaltiges Lot. Sollte man mit bleifreiem Lot arbeiten liegt die Temperatur darunter.
Da ist das auch viel entscheidender die richtige Themperatur zu wählen.
Von den Sicherheitsaspekten ist noch zu nennen, dass man sich bei bleihatigem Lot nach dem Löten gründlich die Hände waschen sollte.
Bei bleifreiem eine Schutzbrille tragen...
Wenn man die Produkte nicht verkaufen möchte, würde ich auch weiterhin mit bleihaltigem Lot arbeiten. Es verarbeitet sich besser, und die Nebenwirkungen dürften bei hobbymäßiger Anwendungshäufigkeit gegen Null gehen.

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 10:21
von topologe
Hallo,

zunächst mal Danke für die Rückmeldungen (und das Lob;))!

Grundsätzlich denke ich, dass solche Darstellungen nie vollständig und umfassend sein können, weshalb ich mich auch gar nicht erst darum bemüht habe, sondern stattdessen versucht habe, jeweils mindestens eine (von meistens mehreren) Möglichkeiten darzustellen, von der ich zumindest aus eigener Erfahrung weiss, dass sie funktioniert bzw. zum Ziel führt.

Die Problematik mit dem bleifreien Lot sehe ich so, wie Larry und ich benutze weiterhin das klassische "dreckige" Lot mit Blei. Ich werde aber schauen, ob ich wenigsten einen Link zu der Problematik einbaue.
Den "Glaubenskrieg" zwischen Weller und Ersa kann und will ich nicht entscheiden ;)
Ich persönlich bin mit Ersa z.B. immer besser klar gekommen, als mit Weller - aber das ist ein rein persönliche "Geschmackssache" auf hohem Niveau. Was ich da vielleicht noch in der Darstellung ändere oder ergänze ist: Seit einiger Zeit benutze ich eine supergünstige chinesische "noname" Löt- und Entlötstation, die ich mir eigentlich nur aus Neugier und in der Erwartung bestellt habe, dass meine Vorurteile bestätigt werden. Es ist aber inzwischen mein Standardwerkzeug ...
Da hat sich also zumindest für den Hobbyisten (die Verarbeitung und Robustheit kann bei dem extremen Preis nicht mit Ersa/Weller mithalten, aber man kann von dem Ding durchaus 10-20 Stück für eine funktional gleichartige Station der beiden Firmen kaufen) einiges getan. Da ich immer noch etwas skeptisch bin, was die Lebensdauer der Komponenten angeht, werde ich sie noch einige Zeit benutzen, bevor ich dazu etwas öffentlich sage ;)
Klaus M hat geschrieben:Nur ein Punkt: Ich habe damals in der Lehre gelernt, dass das Abschneiden der Bauteildrähte nach dem Löten die Lötstelle belastet.
Das ist sicherlich richtig, nur hat sich die PCB-Technologie auch stark verbessert. Ich kenne auch noch Platinen, bei denen man die Leiterbahnen nicht schief anschauen durfte, weil sie offensichtlich mit Spucke angeklebt waren ;)
Jetzt würde ich (ist aber meine persönliche Meinung) denken: Wenn das Abknipsen schon zu Beschädigungen führt, sollte die Löststelle ohnehin überarbeitet werden. Das Abknipsen also als implizite Qualitätskontrolle ...

Danke und lG
Rainer

Re: Neu auf DigiZett

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 11:11
von Oliver
Natürlich Weller.. halt die türkisfarbenen Kästen.
Wenn schon Werbung dann auch richtig ;)

Das mit dem Einkürzen vor oder nach der Lötung war auch schon immer ein Glaubenskrieg. :D
Einfacher ist es nach der Lötung. Ein Vorteil ist es hiebei auch das das entsprechende Beinchen noch für eine bessere Wärmeableitung sogen kann.

Gruß Oliver