Ja, Gunnar, das ist schon blöd, wenn man vom Fach ist und dann solche Dinge anhören muss

Auch mir erging es beim Anschauen des Videos ähnlich, wenngleich meine Kenntnisse eher im mechanischen Bereich liegen. Ich kenne ja das Werk und auch die Produktion des Vectron ganz gut - das ist schließlich meine Arbeitsstätte. (Ich arbeite dort in der Wagenkasten-Konstruktion.)
Darüber, dass da öfters Drehgestelle als Räder bezeichnet werden, kann man ja noch schmunzeln - aber den Laien hätte man vielleicht wenigstens erzählen können, dass dort die Antriebsmotoren sitzen... Dazu wurde dem Filmteam aber in Allach nichts erzählt, da diese ja in Graz hergestellt werden (nein, da werden nicht nur, wie erzählt, "die Räder lackiert") . Auch sonst habe ich über manche Erklärung... naja, sagen wir mal "gestaunt" .
Die Angabe von Zugkraft in der Einheit "Lkw" oder die Masse in "Pkw" oder sogar in der Einheit "Elefanten" anzugeben, finde ich wenig hilfreich. Immerhin kann ich jetzt umgekehrt anhand der Daten einer Lok die durchschnittliche Masse eines solchen Rüsseltiers errechnen

,
Und nein: es werden keine Loks ohne Dächer ausgeliefert!
Dass bis zu 15 Loks im Monat mit Dächern versehen werden, aber über 200 Loks im Jahr produziert werden (jeweils Angaben im Video), ist den über einen längeren Zeitraum verteilten Drehterminen und Interviews geschuldet, die in die Phase fielen, während der der Ausstoß hochgefahren wurde. Innerhalb von 15 Monaten konnte dieser nämlich fast verdoppelt werden; ca. alle 0,8 Tage verlässt aktuell eine Lok das Werk!
Insgesamt ist das aber eine für den Nichttechniker ganz gut gemachte Dokumentation des Lokbaus im Allacher Werk von Siemens Mobility - und wenn man das Video mit Untertiteln aber dafür ohne Ton betrachtet, klingt das alles auch nicht mehr sooo dramatisch.
Ach ja, zum Schluß etwas ganz Wichtiges; ich wurde da bereits beim Vorstellungsgespräch "geimpft":
es heisst zwar "die Lok", aber "
der Vectron"... so meint es zumindest der Hersteller.
