EISEN-PLATZ Shinkansen-Fahrwerk
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 14:04
Hallo,
vor 2 Stunden brachte mir der DHL-Mann die neuen EISEN-PLATZ Fahrwerke. Preislich liegen die motorisierten Fahrwerke um 45 € (Porto + Zoll inklusive).
Das Fahrwerk wiegt insgesamt 31g und ist etwa 10,9 cm lang. Den Grundteil bildet ein Gussfahrwerk, welches eine schwarze Plastikverkleidung trägt, um den Motor zu kaschieren. Die Stromübertragung zwischen Drehgestellen und Motor findet über Kupferbleche statt, welche zwischen zwei Plastikhalterungen gelagert ist und so von dem Gussteil auch isoliert wird.
Der Aufbau ist insgesamt sehr kompakt und ermöglicht einen Einbau unterhalb der Fensterlinie, bei dennoch hohem Reibungsgewicht. Der Freiraum könnte natürlich auch für Digitaldecoder genutzt werden.
Der Antrieb greift über Kardanwellen auf beide Drehgestelle, die Getriebeteile sind, bis auf eine Messingschnecke, aus Plastik, entsprechen also weitestgehend dem gewohnten Japanischen Standard. Die Getriebe sind nicht gekapselt und so liegen die beiden Achszahnräder jedes Drehgestells nach unten offen. Über Haftreifen verfügt das Modell nicht.
Der Motor verfügt über 2 Schwungmassen und bringt mit diesen zusammen 4g auf die Waage. Einen Auslauf kann ich dem Fahrwerk allerdings nicht attestieren, ebenso ist es rein akustisch nicht so leise wie andere Modelle, gegenüber Märklin-Modellen der letzten Jahre allerdings ein Flüsterantrieb. Das Antriebsfahrgestell fährt in gemäßigtem Tempo konstant und taumelfrei. Ein großzügiger Regelbereich rundet den positiven Eindruck der Fahreigenschaften ab.
Die ähnlichen Dimensionen zum ICE3 Fahrwerk von Märklin (Drehgestellabstand und Größe) lassen es interessant für Selbstbauprojekte erscheinen. Zum Beispiel zur Motorisierung der Regio-Shuttle Modelle.
Die Mittel- und Steuerwagenfahrgestelle verfügen über eine Stromabnahme von allen Achsen, welche derzeit nicht genutzt werden kann. Die Steuerwagen sind scheinbar für Frontbeleuchtung vorbereitet, klipst man die Nachbildung des Führerstandes (reduziert auf 2 Fahrersitze) sieht man im Wagenboden die Kontaktbleche. Ob eine Innenbeleuchtung für Mittelwagen vorgesehen ist, konnte ich auf der EISEN-PLATZ Komepage (http://www.eisen-platz.com) nicht ausfindig machen. Die Mittel-/Steurwagen liegen preislich um 18 €
Pro & Con im Überblick:
+ gute Verarbeitung
+ günstige Preise
+ ausgewogene Fahreigenschaften
+ Stromabnahme von allen Rädern
- etwas lauter als andere japanische Modelle
- keine Inneneinrichtung (Sitze bei Steuer- und Mittelwagen)
- Ösen-Kupplung nicht in allen Betriebslagen sicher
Fazit: Für eine preiswerte Großserie hat EISEN-PLATZ mit diesem Erstling eine respektable Leistung abgeliefert. Das Antriebskonzept mit Schwungmassen und tief liegendem Antrieb bei einen Preis deutlich unter 50 € ist richtungweisend, da hoffe ich auf weitere Modelle. Die Trennung von preiswerten Standmodellen und Antriebsfahrwerken mag hier seltsam erscheinen, ist in Japan allerdings gewohnter Standard und bietet Bastlern gute Möglichkeiten.
Zum Abschluss Bilder des Motorfahrwerkes:
vor 2 Stunden brachte mir der DHL-Mann die neuen EISEN-PLATZ Fahrwerke. Preislich liegen die motorisierten Fahrwerke um 45 € (Porto + Zoll inklusive).
Das Fahrwerk wiegt insgesamt 31g und ist etwa 10,9 cm lang. Den Grundteil bildet ein Gussfahrwerk, welches eine schwarze Plastikverkleidung trägt, um den Motor zu kaschieren. Die Stromübertragung zwischen Drehgestellen und Motor findet über Kupferbleche statt, welche zwischen zwei Plastikhalterungen gelagert ist und so von dem Gussteil auch isoliert wird.
Der Aufbau ist insgesamt sehr kompakt und ermöglicht einen Einbau unterhalb der Fensterlinie, bei dennoch hohem Reibungsgewicht. Der Freiraum könnte natürlich auch für Digitaldecoder genutzt werden.
Der Antrieb greift über Kardanwellen auf beide Drehgestelle, die Getriebeteile sind, bis auf eine Messingschnecke, aus Plastik, entsprechen also weitestgehend dem gewohnten Japanischen Standard. Die Getriebe sind nicht gekapselt und so liegen die beiden Achszahnräder jedes Drehgestells nach unten offen. Über Haftreifen verfügt das Modell nicht.
Der Motor verfügt über 2 Schwungmassen und bringt mit diesen zusammen 4g auf die Waage. Einen Auslauf kann ich dem Fahrwerk allerdings nicht attestieren, ebenso ist es rein akustisch nicht so leise wie andere Modelle, gegenüber Märklin-Modellen der letzten Jahre allerdings ein Flüsterantrieb. Das Antriebsfahrgestell fährt in gemäßigtem Tempo konstant und taumelfrei. Ein großzügiger Regelbereich rundet den positiven Eindruck der Fahreigenschaften ab.
Die ähnlichen Dimensionen zum ICE3 Fahrwerk von Märklin (Drehgestellabstand und Größe) lassen es interessant für Selbstbauprojekte erscheinen. Zum Beispiel zur Motorisierung der Regio-Shuttle Modelle.
Die Mittel- und Steuerwagenfahrgestelle verfügen über eine Stromabnahme von allen Achsen, welche derzeit nicht genutzt werden kann. Die Steuerwagen sind scheinbar für Frontbeleuchtung vorbereitet, klipst man die Nachbildung des Führerstandes (reduziert auf 2 Fahrersitze) sieht man im Wagenboden die Kontaktbleche. Ob eine Innenbeleuchtung für Mittelwagen vorgesehen ist, konnte ich auf der EISEN-PLATZ Komepage (http://www.eisen-platz.com) nicht ausfindig machen. Die Mittel-/Steurwagen liegen preislich um 18 €
Pro & Con im Überblick:
+ gute Verarbeitung
+ günstige Preise
+ ausgewogene Fahreigenschaften
+ Stromabnahme von allen Rädern
- etwas lauter als andere japanische Modelle
- keine Inneneinrichtung (Sitze bei Steuer- und Mittelwagen)
- Ösen-Kupplung nicht in allen Betriebslagen sicher
Fazit: Für eine preiswerte Großserie hat EISEN-PLATZ mit diesem Erstling eine respektable Leistung abgeliefert. Das Antriebskonzept mit Schwungmassen und tief liegendem Antrieb bei einen Preis deutlich unter 50 € ist richtungweisend, da hoffe ich auf weitere Modelle. Die Trennung von preiswerten Standmodellen und Antriebsfahrwerken mag hier seltsam erscheinen, ist in Japan allerdings gewohnter Standard und bietet Bastlern gute Möglichkeiten.
Zum Abschluss Bilder des Motorfahrwerkes: