
Gruß, Jörg
Moderator: Harald
Wenn man mit Z nachhaltig kein Geld verdienen könnte, hätte IV Pluta 2009/2010 einfach den Stecker gezogen - im Rahmen der Insolvenz hätte die Branche dafür "Verständnis" gezeigt.Axel hat geschrieben: Do 24. Jan 2019, 17:55 ob Märklin Spur Z einstellen wird und sich die Spur nicht mehr lohnt.
Fände ich zwar auch richtig klasse, würde ich aber kaum Marktchancen sehen, wenn ich die normalen Z Anlagen betrachte bzw. den Schwerpunkt auf die Nebenbahn in Epoche III - da passt die Neubaustrecken-Weiche einfach nicht so recht zu, leider. Mehr aktuelle Bahn in Z - wäre ich dabei, einige andere auch - insgesamt scheinbar aber eher zu wenige, befürchte ich.Claudius hat geschrieben: Do 24. Jan 2019, 18:59 Ich plädiere eher für eine vorbildgerechtere schlanke Weiche.
Diese könnte, um im Teilungsschema zu bleiben, eine Weiche mit 220mm Länge sein.
Dazu kommt dann noch der passende Gegenbogen.
Wenn sie dann noch Betonschwellen hat, wäre das ideal für Neubaustrecken.
Es gäbe ja auch die Option mit einem anderen Z-Hersteller bzgl. Gleissystem zu kooperieren. Hergestellt wird inzwischen sowieso im Ausland, warum dann nicht das Gleis zukaufen? Aber sich darüber Gedanken zu machen ist eh müßig, da die Wege des "Tantchens" immer schon unergründlich waren, ich denke da z.B. an den Einstieg in Z statt in N. Wie hieß es da, sinngemäß, in einer Märklin-Werbung auf der Rückseite eines Miba-Heftes aus den 60er Jahren:"Wir haben schon lange die Spur-N im Tresor, wir sind nur der Überzeugung dass eine derartige Verkleinerung unserer Produkte nicht beim Verbraucher ankommt". Gezeigt wurde eine V200 und d-Zugwagen, sowie ein "Dreileitergleis". Später erschien dann merkwürdiger Weise der spanische Hersteller mit eben diesen Artikeln auf dem Markt!! "Tantchen" stieg stattdessen, zu der Zeit konkurrenzlos" mit der Spur-Z ein!!eXact Modellbau hat geschrieben: Do 24. Jan 2019, 16:09 Wenn ich Märklin wäre, würde ich das Gleissystem nicht überarbeiten. Es gibt genügend Alternativen: MTL, Rokuhan, Atlas, Peco etc. Mittlerweile verdient niemand mehr Geld damit. Dazu sind die Stückzahlen wohl zu gering.