Wir sind ein Freundeskreis, der sich dem Maßstab 1:220 verschrieben hat und allen Interessierten - Einsteigern wie Profis - mit Rat und Tat zur Seite steht. ( Verantw. i. S. d. TMG: Z-Freunde International e.V. - Brandenburg 6 - 56856 Zell / Mosel )
Bernhard Sackarnd hat sehr wohl auch Z gemacht bzw. konstruiert.
Zum Beispiel den PROM VT 712 den es vor über 20 Jahren mal von Schmidt gab.
Es gab auch mal ne Internetseite mit Z von ihm, die find ich aber nicht mehr.
Ansonsten ist er natürlich in N bekannt dort hat er einiges mehr gemacht als das von Di genannte FJ
Die Z-Ätzbausätze wurden größtenteils scaliert geätzt. Dabei gab es dann aber auch schon mal Schwierigkeiten beim Zusammenbau. Der Steifrahmentender für eine meiner BR52 machte da auch Probleme zumal er noch ein Fahrgestell brauchte.
Ergänzung: Bevor Ihr jetzt dem guten Mann die Bude einrennt... Schaut mal auf das Datum seiner letzten Aktualisierung. Ich denke, er macht schon seit Jahren nichts mehr.
Ich hatte ihn seinerzeit mal angeschrieben und das obige Schreiben als Antwort erhalten.
Es gab dann Sammelbestellungen hier aus dem Forum.
So richtig überzeugt hatten mich die Bausätze nicht.
Durch das Skalieren von N passte alles irgendwie nicht 100%, die Anleitung war nicht so dolle und bei einigen Arbeitsschritten nur für N zu gebrauchen.
Anbauteile gab es nicht, die hat dann teilweise Gerhard H. für uns gemacht.
Jogi, den von Dir erwähnten Link findest Du ja auch auf der von mir zitierten N-Seite. Leider ist dieser aber down.
Ich meine, mich daran zu erinnern, dass die in dem Schreiben an Otti aufgeführten Bausäte das letzte Material in Z gewesen ist.
Danach war dann wohl endgültig Schluss gewesen.
Dass Du das von mir verbreitete Wissen als das, eines altgedienten Zetties bezeichnest, adelt mich ja!
Und an Hand der Reaktionen scheint es manchmal sinnvoll, auch aus Sicht der Altzetties etwas auf zu frischen, damit es bei den neu nachgewachsenen Generationen nicht verloren geht.