Trainini Jubiläumsausstellung 2025
Moderator: Sylvester Schmidt
Forumsregeln
Sichtbar auch für Gäste!
Sichtbar auch für Gäste!
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 7. Jan 2017, 20:58
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Avis & Vorschau: 20 Jahre Trainini
Hallo Holger, das hört sich fantastisch an. Ich bin auf jeden Fall dabei. Im Oktober haben wir keine Vereinsausstellung, da überschneidet sich schonmal nichts. Bis dahin sprechen wir bestimmt noch.
Gruß Rainer
Gruß Rainer
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 20. Jan 2013, 21:54
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 172 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Avis & Vorschau: 20 Jahre Trainini
Hallo Holger, liebe „Traininis“!
Ihr macht mich langsam, aber sicher, wahnsinnig: Das Magazin - kostenlos seit fast zwei Jahrzehnten. Dafür aber in einer Qualität, die sich hinter kommerziellen Publikationen nicht verstecken muss.
Und nun die Idee eines Events (Zitat: „Eintritt soll nicht erhoben werden.“) - also wieder kostenlos.
Wenn ihr wenigstens versprecht, eine Spendenbox aufzustellen (ob ihr das Geld dann für Equipment für die Redaktion oder gemeinnützige Zwecke verwendet bleibt euch überlassen), komme ich gerne vorbei.
Gebt doch bitte denen, die möchten, auch mal die Gelegenheit, euer unfassbar ehrenamtliches Engagement in Form von ein paar „Euronen“ zu würdigen!
Gruß aus der Holledau
Axel
Ihr macht mich langsam, aber sicher, wahnsinnig: Das Magazin - kostenlos seit fast zwei Jahrzehnten. Dafür aber in einer Qualität, die sich hinter kommerziellen Publikationen nicht verstecken muss.
Und nun die Idee eines Events (Zitat: „Eintritt soll nicht erhoben werden.“) - also wieder kostenlos.
Wenn ihr wenigstens versprecht, eine Spendenbox aufzustellen (ob ihr das Geld dann für Equipment für die Redaktion oder gemeinnützige Zwecke verwendet bleibt euch überlassen), komme ich gerne vorbei.
Gebt doch bitte denen, die möchten, auch mal die Gelegenheit, euer unfassbar ehrenamtliches Engagement in Form von ein paar „Euronen“ zu würdigen!
Gruß aus der Holledau
Axel
-
- Beiträge: 976
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Avis & Vorschau: 20 Jahre Trainini
Bevor ich morgen noch mal einen fünftägigen, nun aber planbaren Krankenhausaufenthalt antrete und dann nur eingeschränkt erreichbar bin, möchte ich noch eine offizielle Rückmeldung auf die vielen Beiträge hinterlassen:
Beteiligungen
Wir freuen uns sehr über die vielen Bekundungen zur aktiven Beteiligung und auch zu Besuchen, die eine Veranstaltung versprechen, die den Zielen unseres Magazins mehr als gerecht werden wird. Ich selbst stelle fest, dass es einige tolle Exponate zu sehen geben dürfte, die lange nicht mehr oder auch noch nie öffentlich präsentiert worden sind. Zudem zeigt all das die internationale Breite und Vernetzung, die unseren Maßstab so einmalig macht. Bestens passt das dann auch in die Ansprüche, die ich insgesamt erfüllt sehen will.
Termin und Aufnahme der Planungen
Mit dem Verein, dem der Hof gehört, bin ich so verblieben, dass Anfang 2025 ein Austausch mit dem Vorstand erfolgen wird. Bis dahin sollten eben einige Ideen gereift sein und wir auch über den sinnvollen Termin sprechen können - wir haben es bewusst nicht mehr ins alte Jahr gepackt, weil ich explizit noch das "Einrücken ins Ausbesserungswerk" gewünscht hatte, um meine weitere Behandlung rechtzeitig vor Weihnachten abgeschlossen zu haben. Vorausschauend habe ich erforderliche Freiräume bis zum Jahresende geschaffen, da mein Notfall nicht das einzige, so zeitfressende Problem ist, das gegenwärtig zu lösen ist.
Eine terminliche Vorstellung für die Jubiläumsausstellung habe ich auch und werde sie so vorschlagen: Aufbau am 3. Oktober 2025 (Tag der deutschen Einheit), Ausstellung am 4. und 5. Oktober 2025 (Samstag und Sonntag). Das kollidiert dann nur mit der Messe in Leipzig, die weitab von unserer Region stattfindet und keinen echten Konflikt darstellen sollte.
Weitere Klärungen
Der Vorlauf sollte reichen, um in Ruhe zu planen und vorzubereiten, aber auch weitere Mitveranstalter zu gewinnen, denn ich habe ja einige Ideen, die sich hier perfekt ergänzen sollten. Und dann habe ich auch noch einige Außentermine zu absolvieren, um dort die Menschen für eine Beteiligung zu begeistern.
Spenden und Unterstützung
Wie auch beim Magazin sehe ich es zunächst mal so, dass ich Einnahmequellen vermeiden möchte. Das Magazin würde sich als kommerzielles Projekt nicht tragen können, denn ich würde damit auch Ansprüche von Autoren und anderen Unterstützern generieren. Zudem müsste ich dann auch für werbende Anzeigen einen Preis verlangen (statt nur Vergaberichtlinien aufzustellen) und hätte weitere Pflichten oder Erwartungen am Hals, die Zeit fressen. So, wie es ist, ist es gut und auch gewollt.
Gewiss werden wir - die Redaktion - aber niemandem im Wege stehen, sich erkenntlich oder dankbar zu zeigen. Dafür muss es aber nicht uns selbst zufließen. Wie Ihr sicher immer wieder vernehmt, haben wir uns auch stark der Nachwuchsarbeit verschrieben. Wenn ich den gegenüberliegenden Kindergarten und sein Personal zum Mitmachen gewinnen kann, wäre das sicher ein dankbarer Abnehmer und wir würden zusammen die Modellbahn dorthin bringen, nachdem wir die Kinder dafür begeistert haben.
Außerdem habe ich vor, Angebote wie Kaffee und Kuchen sowie Würstchen mit kirchlicher bzw. kirchennaher Hilfe darzustellen: Bei uns am Ort gibt es eine sehr aktive und engagierte Messdienergemeinschaft, der übrigens auch meine Tochter angehört. Auch die katholische Pfadfinderschaft St. Georg wäre hier erste Wahl, denn die haben einen Grill erforderlicher Größe und können auch einen passenden Regenschutz (offenes Zelt mit Abzug) drumherum aufspannen. Wenn die sich (beide) beteiligen, dann würde ich auch am Ort Kuchenspenden erbitten und sichergestellt wissen, dass hier moderate Preise herrschen und zugleich Erlöse für diese Jugendarbeit gesammelt werden - nichts ist schlimmer, als junge Menschen, die ihre freie Zeit nicht sinnvoll zu gestalten wissen. Deshalb halte ich solche Organisationen für wertestiftend und förderungswert.
Es sollte sich dann also gewiss für jeden, je nach Lebensphase und eigener Überzeugungen, etwas finden, um in unserem Sinne gerne einen Beitrag zu leisten, dass Menschen sich verbinden und verbunden fühlen. Und damit sind wir wieder beim Veranstaltungsmotto, das ich vorschlagen werde.
Viele Grüße und bis demnächst,
Holger
für die Redaktion von Trainini
Beteiligungen
Wir freuen uns sehr über die vielen Bekundungen zur aktiven Beteiligung und auch zu Besuchen, die eine Veranstaltung versprechen, die den Zielen unseres Magazins mehr als gerecht werden wird. Ich selbst stelle fest, dass es einige tolle Exponate zu sehen geben dürfte, die lange nicht mehr oder auch noch nie öffentlich präsentiert worden sind. Zudem zeigt all das die internationale Breite und Vernetzung, die unseren Maßstab so einmalig macht. Bestens passt das dann auch in die Ansprüche, die ich insgesamt erfüllt sehen will.
Termin und Aufnahme der Planungen
Mit dem Verein, dem der Hof gehört, bin ich so verblieben, dass Anfang 2025 ein Austausch mit dem Vorstand erfolgen wird. Bis dahin sollten eben einige Ideen gereift sein und wir auch über den sinnvollen Termin sprechen können - wir haben es bewusst nicht mehr ins alte Jahr gepackt, weil ich explizit noch das "Einrücken ins Ausbesserungswerk" gewünscht hatte, um meine weitere Behandlung rechtzeitig vor Weihnachten abgeschlossen zu haben. Vorausschauend habe ich erforderliche Freiräume bis zum Jahresende geschaffen, da mein Notfall nicht das einzige, so zeitfressende Problem ist, das gegenwärtig zu lösen ist.
Eine terminliche Vorstellung für die Jubiläumsausstellung habe ich auch und werde sie so vorschlagen: Aufbau am 3. Oktober 2025 (Tag der deutschen Einheit), Ausstellung am 4. und 5. Oktober 2025 (Samstag und Sonntag). Das kollidiert dann nur mit der Messe in Leipzig, die weitab von unserer Region stattfindet und keinen echten Konflikt darstellen sollte.
Weitere Klärungen
Der Vorlauf sollte reichen, um in Ruhe zu planen und vorzubereiten, aber auch weitere Mitveranstalter zu gewinnen, denn ich habe ja einige Ideen, die sich hier perfekt ergänzen sollten. Und dann habe ich auch noch einige Außentermine zu absolvieren, um dort die Menschen für eine Beteiligung zu begeistern.
Spenden und Unterstützung
Wie auch beim Magazin sehe ich es zunächst mal so, dass ich Einnahmequellen vermeiden möchte. Das Magazin würde sich als kommerzielles Projekt nicht tragen können, denn ich würde damit auch Ansprüche von Autoren und anderen Unterstützern generieren. Zudem müsste ich dann auch für werbende Anzeigen einen Preis verlangen (statt nur Vergaberichtlinien aufzustellen) und hätte weitere Pflichten oder Erwartungen am Hals, die Zeit fressen. So, wie es ist, ist es gut und auch gewollt.
Gewiss werden wir - die Redaktion - aber niemandem im Wege stehen, sich erkenntlich oder dankbar zu zeigen. Dafür muss es aber nicht uns selbst zufließen. Wie Ihr sicher immer wieder vernehmt, haben wir uns auch stark der Nachwuchsarbeit verschrieben. Wenn ich den gegenüberliegenden Kindergarten und sein Personal zum Mitmachen gewinnen kann, wäre das sicher ein dankbarer Abnehmer und wir würden zusammen die Modellbahn dorthin bringen, nachdem wir die Kinder dafür begeistert haben.
Außerdem habe ich vor, Angebote wie Kaffee und Kuchen sowie Würstchen mit kirchlicher bzw. kirchennaher Hilfe darzustellen: Bei uns am Ort gibt es eine sehr aktive und engagierte Messdienergemeinschaft, der übrigens auch meine Tochter angehört. Auch die katholische Pfadfinderschaft St. Georg wäre hier erste Wahl, denn die haben einen Grill erforderlicher Größe und können auch einen passenden Regenschutz (offenes Zelt mit Abzug) drumherum aufspannen. Wenn die sich (beide) beteiligen, dann würde ich auch am Ort Kuchenspenden erbitten und sichergestellt wissen, dass hier moderate Preise herrschen und zugleich Erlöse für diese Jugendarbeit gesammelt werden - nichts ist schlimmer, als junge Menschen, die ihre freie Zeit nicht sinnvoll zu gestalten wissen. Deshalb halte ich solche Organisationen für wertestiftend und förderungswert.
Es sollte sich dann also gewiss für jeden, je nach Lebensphase und eigener Überzeugungen, etwas finden, um in unserem Sinne gerne einen Beitrag zu leisten, dass Menschen sich verbinden und verbunden fühlen. Und damit sind wir wieder beim Veranstaltungsmotto, das ich vorschlagen werde.
Viele Grüße und bis demnächst,
Holger
für die Redaktion von Trainini
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 5. Okt 2023, 10:52
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Remscheid
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Avis & Vorschau: 20 Jahre Trainini
"Einrücken ins Ausbesserungswerk" na das ist mal eine geniale Umschreibung. Muss ich mir merken. 

-
- Beiträge: 2338
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:11
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Wohnort: Groß Ippener
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Avis & Vorschau: 20 Jahre Trainini
Moin Holger,
sehr schöne Aktion. Gerne würde ich auch mit meiner Anlage teilnehmen.
sehr schöne Aktion. Gerne würde ich auch mit meiner Anlage teilnehmen.
-
- Beiträge: 976
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
20 Jahre Trainini: Trainini Jubiläumsausstellung 2025
Die Trainini Jubiläumsausstellung 2025 steht!
Hallo zusammen,
heute Abend fand eine Videokonferenz mit Vorstandsmitgliedern des Vereins statt. Die wichtigsten Ergebnisse lauten:
Die wichtigsten Daten, die damit für die Trainini Jubiläumsausstellung 2025 feststehen, nenne ich nun auch:
3. Oktober 2025 (Tag der deutschen Einheit)
Aufbautag
4. und 5. Oktober 2025
Ausstellungstage
Stammtisch am Samstagabend geplant (Details folgen)
Der Sprachhof ist in Wasserkurl, das ist heute ein Teil von Kamen-Methler (Haltepunkt des RRX / RE 1 Aachen - Hamm/Westf. für Bahnreisende). Kamen-Methler gehört zur Stadt Kamen und damit dem Kreis Unna. Wasserkurl grenzt direkt an den östlichsten Vorort Dortmunds (namens Husen-Kurl) an, in dem ich wohne und in dem das Redaktionsbüro zu finden ist. Das möchte ich vorab erläutert haben, damit die Straßenanschrift auch verständlich ist, weil in der postalischen Darstellung der Begriff "Wasserkurl" nicht auftaucht:
Verein Deutsche Sprache e.V.
Sprachhof
Hohes Feld 6
59174 Kamen
Hier und auch im direkten Kontakt wurden schon einige Interessensbekundungen wie auch feste Zusagen getätigt. Ebenso haben wir uns natürlich auch im Kreise der Redaktion und Übersetzer schon vorab Gedanken gemacht. Sicher sagen kann ich daher, dass wir eine sehr bunte Auswahl zeigen können, auch andere Spurweiten befreundeter Gruppierungen und Korrespondenzpartner dabei haben werden und einige Überraschungen hinbekommen sollten, die dann auch eine weite Anreise erlauben sollten.
Bezüglich Hotels, Pensionen und Fremdenzimmer muss ich erst recherchieren. Ich drücke es mal blöd aus: Am eigenen Ort braucht man das ja nie. Wenn jemand da versiert ist, eine Auswahl zusammenzustellen, die einen Umkreis von 1 bis 15 km (gestuft) abdeckt, wäre das schon eine Hilfe. Ausfiltern, was sich nicht empfiehlt, kann ich wohl eher, als sie alle finden.
Letzte Bitte an heute für die Administratoren / Moderatoren und den ZFI-Vorstand:
Danke,
Holger
Hallo zusammen,
heute Abend fand eine Videokonferenz mit Vorstandsmitgliedern des Vereins statt. Die wichtigsten Ergebnisse lauten:
- Wir werden die Veranstaltung gemeinsam organisieren und durchführen. Ich übernehme natürlich auf jeden Fall den Modellbahnteil.
- Am 8. Februar ist noch mal eine Begehung der Tenne und des Hauptgebäudes, wo die Anlagen stehen soll . Wir legen dann schon mal grob fest, was wohin soll/muss und bestimmen darüber die Einzelflächen mit ihren Maßen, die verplant werden können.
- Der Verein spricht seine Nachbarn an, sich ebenfalls zu beteiligen und eigene Flächen bereitzustellen - die bestehenden Kontakte sind gut. Daraus ergibt sich Raum für unsere Ideen und vielleicht auch zusätzliche Ausstellungsfläche. Es handelt sich um die Wache der freiwilligen Feuerwehr und einen Kindergarten.
- Für ein Fest der Feuerwehr im September schlagen wir die Streetkings als Band vor, die stilecht mit einem Feuerwerhauto anreisen würde. Es wäre zugleich eine Werbegelegenheit für unsere Veranstaltung und im Gegenzug könnte ich die Band auch wieder für einen kurzen Gastauftritt gewinnen. Es besteht ja eine gegenseitige Wertschätzung und "Sich-Kennen".
- Ich spreche die Oldtimer- und Treckerfreunde am Ort an. Ziel ist es, deren Fahrzeuge auf dem Hof auszustellen und auch historische Fahrten am Ort, evtl. sogar ein Schaupflügen, miteinzubauen. Wie beim Schützenfest soll jeder am Ort mitbekommen, dass auf dem Sprachhof richtig was los ist.
- Der Verein möchte sich noch mit einer Lesung aus einem Buch oder einem thematisch passenden Vortrag, beispielsweise zu "Eisenbahnerdeutsch 1835 bis heute" einbringen. Wenn das so aufbereitet wird, wie es uns vorschwebte, dann kann das sowohl humorvoll als auch sehr wissensfördernd sein, weil da dann auch mal auf die Fachsprache der Bahn geschaut wird (und es ist ja auch nur ein Angebot an die Besucher).
- Toilettenwagen ist im Zugriff, wird vom Verein geklärt (=die Feuerwehr hat einen und der wird sonst auch bereigestellt).
- Speis und Trank müssen wir noch organisieren. Dafür möchte ich die Messdienergemeisnchaft und Pfadfinderschaft gewinnen. Das haben wir heute noch ausgeklammert.
- Wenn Interesse besteht und ein solcher Wunsch geäußert wird, dann soll am Samstagabend ein großer Stammtisch stattfinden (auch für den Aufbautag Freitag fänden wir was). Ich habe in unserer Nähe ein Restaurant gefunden, das preislich sehr moderat ist, gutes Essen serviert und bis zu 100 Gäste aufnehmen kann. Wir hätten auch die Option einer geschlossenen Gesellschaft.
- Die Öffentlichkeitsarbeit werde vorrangig ich übernehmen, da auch gute Kontakte zu unserem Lokalradio und einem Fernsehsender bestehen.
Die wichtigsten Daten, die damit für die Trainini Jubiläumsausstellung 2025 feststehen, nenne ich nun auch:
3. Oktober 2025 (Tag der deutschen Einheit)
Aufbautag
4. und 5. Oktober 2025
Ausstellungstage
Stammtisch am Samstagabend geplant (Details folgen)
Der Sprachhof ist in Wasserkurl, das ist heute ein Teil von Kamen-Methler (Haltepunkt des RRX / RE 1 Aachen - Hamm/Westf. für Bahnreisende). Kamen-Methler gehört zur Stadt Kamen und damit dem Kreis Unna. Wasserkurl grenzt direkt an den östlichsten Vorort Dortmunds (namens Husen-Kurl) an, in dem ich wohne und in dem das Redaktionsbüro zu finden ist. Das möchte ich vorab erläutert haben, damit die Straßenanschrift auch verständlich ist, weil in der postalischen Darstellung der Begriff "Wasserkurl" nicht auftaucht:
Verein Deutsche Sprache e.V.
Sprachhof
Hohes Feld 6
59174 Kamen
Hier und auch im direkten Kontakt wurden schon einige Interessensbekundungen wie auch feste Zusagen getätigt. Ebenso haben wir uns natürlich auch im Kreise der Redaktion und Übersetzer schon vorab Gedanken gemacht. Sicher sagen kann ich daher, dass wir eine sehr bunte Auswahl zeigen können, auch andere Spurweiten befreundeter Gruppierungen und Korrespondenzpartner dabei haben werden und einige Überraschungen hinbekommen sollten, die dann auch eine weite Anreise erlauben sollten.
Bezüglich Hotels, Pensionen und Fremdenzimmer muss ich erst recherchieren. Ich drücke es mal blöd aus: Am eigenen Ort braucht man das ja nie. Wenn jemand da versiert ist, eine Auswahl zusammenzustellen, die einen Umkreis von 1 bis 15 km (gestuft) abdeckt, wäre das schon eine Hilfe. Ausfiltern, was sich nicht empfiehlt, kann ich wohl eher, als sie alle finden.
Letzte Bitte an heute für die Administratoren / Moderatoren und den ZFI-Vorstand:
- Bitte den ersten Beitrag dieses Strangs umbenennen in "Trainini Jubiläumsausstellung 2025", damit das mit dem Begriff auch immer zu finden ist, der nun greifen wird.
- Bitte die Veranstaltung mit den hier genannten Daten in den Veranstaltungskalender aufnehmen.
Danke,
Holger
-
- Beiträge: 976
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Trainini Jubiläumsausstellung 2025
Heute ist es wieder an der Zeit für einige Aktualisierungen:
Dazu ein paar Hilfen für mögliche Unterkünfte:
Offizielle Seite der Stadt Kamen (zu der Wasserkurl gehört)
https://www.stadt-kamen.de/freizeit-und ... n-in-kamen
--> Fokus auf Kaiserau (Sportschule) oder Südkamen richten – für Fahrten zwischen Unterkunft und Veranstaltungsort ist dann ein Auto erforderlich.
--> alternativ Fokus auf die Bahnlinie Dortmund – Hamm richten – Unterkünfte in fußläufiger Entfernung von Kamen Bf (inkl. Innenstadt Kamen) oder auch Dortmund-Kurl suchen; vom RRX-Halt Kamen-Methler sind es max. 10 Fußminuten zum Hof (ich schaffe das auch in 5 Minuten)
--> Eine preisgünstige Empfehlung wäre wahrscheinlich die Sportschule Kaiserau. Die günstigen Zimmer wurden mir aber schon mal als eingeschränkt komfortabel, wenngleich natürlich sauber, rückgemeldet. Die Sportschule bietet ein recht breites Spektrum hinsichtlich Komfort und Modernität, da die Sportler vom Jugend-/Amateurbereich bis aus dem (überbezahlten) Profibereich stammen. Entsprechend breit ist offenbar das Angebot.
Private Unterkünfte über Air BnB
https://www.airbnb.de
--> Ortsname für die Suche: Wasserkurl --> Auswahl dann als Wasserkurl , Stadt Kamen, Regierungsbezirk-Arnsberg, Deutschland
Zur groben Orientierung mal ein Lageplan (per Klick vergrößerbar:
Dortmund-Kurl und Kamen sind an die Bahnlinie direkt angeschlossen und der vorherige bzw. nächste Halt zu Kamen-Methler. Deshalb sind das auch mögliche Orte für die Suche nach Unterkünften. Wie aus der Karte ersichtlich ist, befinden wir uns am Rande der Großstadt, d.h. es gibt viel Wald und Felder in unmittelbarer Nähe. Die Vororte haben teilweise schon einen ländlichen Charakter. In Husen (der einst evangelische Teil von Husen-Kurl; in der Karte ist alles nur als Kurl gekennzeichnet) wie auch Kurl haben wir jeweils auch einen Bauernhof (Hof Breuker und Hof Sprave).
Die Marke "Stammtisch" kennzeichnet das Lokal, in dem ich am Samstagabend eine geschlossene Gesellschaft einrichten möchte. Die gehört zum Dortmunder Ortsteil Lanstrop, der an seinem Rand ebenfalls eher ländlich ist. Lanstrop hat eine Abfahrt von der A 2 (Lünen-Süd / Do-Lanstrop). Von der Gaststätte aus liegt eine regionale Sehenswürdigkeit im Blickfeld: das derzeit in Renovierung befindliche "Lanstroper Ei" - ein Wasserturm, der eigentlich schon auf dem Boden von Dortmund-Grevel steht. Ein Kurzfilm vor der (noch) laufenden Sanierung dieses Industriedenkmals ist auf Trainini TV eingestellt.
Demnächst zu klären:
Bis zur nächsten Aktualisierung,
Holger
- Ich habe am Samstag die zu belegenden Flächen in der Tenne und im "Stammhaus" vermessen.
- Zusammen mit dem Vorstand des Vereins haben wir auch abgestimmt, wohin das Angebot für Kaffee + Kuchen sowie der Würstchengrill sollen. Gleiches gilt für den Aufstellort des Toilettenwagens sowie historische Vorbildfahrzeuge.
- Zusagen und noch unter einem Restvorbehalt stehende Beteiligungen eröffnen die Chance, auch themenbezogene Exponate in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr zu zeigen. Diese Organisation will der Verein selbst mit ins Boot holen. Klappt das, werden wahrscheinlich zum ersten Mal Vorlage und Modell eines Rettungsmittels ortsgleich zu bewundern sein. Beteiligen wird sich die auch die Modellbaugruppe der Feuerwehr Dortmund.
- Auf der JHV der Oldtimer-Freunde am Ort ist die Veranstaltung auf der Tagesordnung. Zu klären ist weniger, ob sie sich beteiligen, sondern mit welcher Anzahl an Mitgliedern und Traktoren. Vorhanden sind viele Vorlagen, die wir als Modelle von MO-Miniatur, 1zu220-Shop oder EtchIT-Modellbau kennen, darunter Deutz, Porsche Junior oder Eicher.
- Als Vereinsbeitrag wird es einen (nicht zu langen) Fachvortrag mit dem Titel "Verstehen Sie Bahnhof?" geben. Die Uhrzeit sowie ein- oder zweimaliger Vortrag stehen noch nicht fest. Referent ist ein Pressesprecher der Deutschen Bahn (Name steht fest; private Zusage liegt vor, da Teilnahme für den Verein). Inhaltlich wird es um bahnfachliche Abkürzungen und Ausdrücke sowie zeitgeschichtliche Kuriositäten gehen, die besonders auch für Modellbahner interessant sein sollen.
Dazu ein paar Hilfen für mögliche Unterkünfte:
Offizielle Seite der Stadt Kamen (zu der Wasserkurl gehört)
https://www.stadt-kamen.de/freizeit-und ... n-in-kamen
--> Fokus auf Kaiserau (Sportschule) oder Südkamen richten – für Fahrten zwischen Unterkunft und Veranstaltungsort ist dann ein Auto erforderlich.
--> alternativ Fokus auf die Bahnlinie Dortmund – Hamm richten – Unterkünfte in fußläufiger Entfernung von Kamen Bf (inkl. Innenstadt Kamen) oder auch Dortmund-Kurl suchen; vom RRX-Halt Kamen-Methler sind es max. 10 Fußminuten zum Hof (ich schaffe das auch in 5 Minuten)
--> Eine preisgünstige Empfehlung wäre wahrscheinlich die Sportschule Kaiserau. Die günstigen Zimmer wurden mir aber schon mal als eingeschränkt komfortabel, wenngleich natürlich sauber, rückgemeldet. Die Sportschule bietet ein recht breites Spektrum hinsichtlich Komfort und Modernität, da die Sportler vom Jugend-/Amateurbereich bis aus dem (überbezahlten) Profibereich stammen. Entsprechend breit ist offenbar das Angebot.
Private Unterkünfte über Air BnB
https://www.airbnb.de
--> Ortsname für die Suche: Wasserkurl --> Auswahl dann als Wasserkurl , Stadt Kamen, Regierungsbezirk-Arnsberg, Deutschland
Zur groben Orientierung mal ein Lageplan (per Klick vergrößerbar:
Dortmund-Kurl und Kamen sind an die Bahnlinie direkt angeschlossen und der vorherige bzw. nächste Halt zu Kamen-Methler. Deshalb sind das auch mögliche Orte für die Suche nach Unterkünften. Wie aus der Karte ersichtlich ist, befinden wir uns am Rande der Großstadt, d.h. es gibt viel Wald und Felder in unmittelbarer Nähe. Die Vororte haben teilweise schon einen ländlichen Charakter. In Husen (der einst evangelische Teil von Husen-Kurl; in der Karte ist alles nur als Kurl gekennzeichnet) wie auch Kurl haben wir jeweils auch einen Bauernhof (Hof Breuker und Hof Sprave).
Die Marke "Stammtisch" kennzeichnet das Lokal, in dem ich am Samstagabend eine geschlossene Gesellschaft einrichten möchte. Die gehört zum Dortmunder Ortsteil Lanstrop, der an seinem Rand ebenfalls eher ländlich ist. Lanstrop hat eine Abfahrt von der A 2 (Lünen-Süd / Do-Lanstrop). Von der Gaststätte aus liegt eine regionale Sehenswürdigkeit im Blickfeld: das derzeit in Renovierung befindliche "Lanstroper Ei" - ein Wasserturm, der eigentlich schon auf dem Boden von Dortmund-Grevel steht. Ein Kurzfilm vor der (noch) laufenden Sanierung dieses Industriedenkmals ist auf Trainini TV eingestellt.
Demnächst zu klären:
- Parkplatzkonzept für Aussteller und Besucher (um Einsatzfähigkeit der Feuerwehr zu erhalten)
- Beteiligung auch des Kindergartens wegen zusätzlicher Ausstellungsfläche
Bis zur nächsten Aktualisierung,
Holger
-
- Beiträge: 976
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Trainini Jubiläumsausstellung 2025
Hallo zusammen,
heute hat ein sehr wichtiger Termin stattgefunden, der mein größtes Problem aufgelöst hat: zu wenig Platz / Raum... Nun ist auch das Familienzentrum "Brausepulver" auf der gegenüberliegenden Straßenseite (bzw. mit Front zur Hauptstraße) mit dabei. Ich habe dort sprichwörtlich offene Türen eingerannt, denn ein Familienzentrum möchte ja - wir auch wir - alle drei lebenden Generationen ansprechen und begeistern.
So kommt nun ein weiterer Raum mit abgerundet 6 x 9 Meter Grundfläche hinzu. Den werde ich mit den Bastel- und Mitmachangeboten für die Kinder füllen und wahrscheinlich dort den Abschnitt "Feuerwehrmodellbau" unterbringen, zumal auch ein Vorbildfahrzeug (wie schon auf der Intermodellbau) in Sichtweite seines Modells stehen soll, ohne den Eindruck eines Bauernhaofs aus den fünfziger und sechziger Jahren zu stören.
Auf Basis der neuen Daten werde ich nun die Ausstellungsflächen neu planen. Ich erwarte, dass ich jetzt endlich alle Interessenten, die mir Zusagen geschickt haben bzw. die ich angesprochen habe, gut und auch sinnvoll unterbringen werde. Nichts würde mich mehr ärgern, als Absagen erteilen zu müssen.
Aktiv angegangen wurde heute auch das Thema der kulinarischen Versorgung. Dabei habe ich auch an alle Mitaussteller gedacht und dazu Vorschläge mitgegeben. Bislang hieß es unisono, dass wir ein gemeinsames Wertegefüge haben und uns hinter dem Veranstaltungsmotto gemeinsam aufstellen können. So soll und wird es auch unter allen, die in ihrer Rolle zum Erfolg beitragen, ein tatkräftiges und vorzeigefähiges Miteinander geben. Ich bin wirklich auf tolle Menschen gestoßen, die hier zusammen ein Treffen mit Leuchtturmwirkung aufbauen.
Als nächste Aufgaben stehen an:
Hinweisen möchte ich Aussteller schon jetzt auf folgende Eckpunkte:
Wichtige Programmpunkte werden - wie schon einige Beiträge zuvor geschehen - vorab bekanntgegeben. Das gehört zur Veranstaltungswerbung. Auf jeden Fall aber werden wir unser Pulver nicht schon vorher verschießen, denn auch Überraschungen gehören zum Erfolg eines solchen Vorhabens. Abgebildet werden sollen auf jeden Fall 20 Jahre Magazin- und damit auch Spur-Z-Geschichte, gelebt werden sollen von allen zusammen unsere gemeinsamen Werte eines freundschaftlichen Miteinanders und Sich-Helfen bzw. Sich-Unterstützen.
Und nun ein persönlicher Aufruf:
Lieber Maciej, Du hast früh Deinen Teilnahmewunsch bekundet. Darüber habe ich mich sehr gefreut und ich hoffe, das Angebot steht immer noch. Mir fehlt aber der E-Mail-Kontakt zu Dir. Bitte rufe unsere Magazinseiten auf, dort kannst Du mich über die in "Team" angegebene E-Mail-Adresse direkt erreichen! Danke.
Drogi Macieju, wcześnie wyraziłeś chęć wzięcia udziału. Bardzo mnie to ucieszyło i mam nadzieję, że oferta nadal jest aktualna. Brakuje mi jednak kontaktu mailowego do Ciebie. Proszę, przejdź na strony naszego magazynu, gdzie możesz skontaktować się ze mną bezpośrednio poprzez adres e-mail podany w „Team”! Dziękuję bardzo.
Holger
heute hat ein sehr wichtiger Termin stattgefunden, der mein größtes Problem aufgelöst hat: zu wenig Platz / Raum... Nun ist auch das Familienzentrum "Brausepulver" auf der gegenüberliegenden Straßenseite (bzw. mit Front zur Hauptstraße) mit dabei. Ich habe dort sprichwörtlich offene Türen eingerannt, denn ein Familienzentrum möchte ja - wir auch wir - alle drei lebenden Generationen ansprechen und begeistern.
So kommt nun ein weiterer Raum mit abgerundet 6 x 9 Meter Grundfläche hinzu. Den werde ich mit den Bastel- und Mitmachangeboten für die Kinder füllen und wahrscheinlich dort den Abschnitt "Feuerwehrmodellbau" unterbringen, zumal auch ein Vorbildfahrzeug (wie schon auf der Intermodellbau) in Sichtweite seines Modells stehen soll, ohne den Eindruck eines Bauernhaofs aus den fünfziger und sechziger Jahren zu stören.
Auf Basis der neuen Daten werde ich nun die Ausstellungsflächen neu planen. Ich erwarte, dass ich jetzt endlich alle Interessenten, die mir Zusagen geschickt haben bzw. die ich angesprochen habe, gut und auch sinnvoll unterbringen werde. Nichts würde mich mehr ärgern, als Absagen erteilen zu müssen.
Aktiv angegangen wurde heute auch das Thema der kulinarischen Versorgung. Dabei habe ich auch an alle Mitaussteller gedacht und dazu Vorschläge mitgegeben. Bislang hieß es unisono, dass wir ein gemeinsames Wertegefüge haben und uns hinter dem Veranstaltungsmotto gemeinsam aufstellen können. So soll und wird es auch unter allen, die in ihrer Rolle zum Erfolg beitragen, ein tatkräftiges und vorzeigefähiges Miteinander geben. Ich bin wirklich auf tolle Menschen gestoßen, die hier zusammen ein Treffen mit Leuchtturmwirkung aufbauen.
Als nächste Aufgaben stehen an:
- der Aufbau einer Veranstaltungsseite auf unserem Seitenangebot als fortlaufende Informationsquelle
- Entwerfen und Drucken von Plakaten und Flyern
- Entwerfen eines Parkplatzkonzepts (hierzu bestehen schon konkrete Hinweise für Parkflächen im direkten Umfeld
- Erstellen eines Anmeldeformulars
Hinweisen möchte ich Aussteller schon jetzt auf folgende Eckpunkte:
- Absehbar ist ein knappes Angebot an Tischen. Deshalb ist es sehr sinnvoll, wenn geeignetes Material mitgebracht werden kann (wird im Formular abgefragt).
- Auch das mögliche Mitbringen von Kabeltrommeln oder Verlängerungskabeln werde ich abfragen.
- Wir erheben natürlich keine Standgebühren, entsprechend sind aber auch keine finanziellen Zuwendungen möglich. Auch diese Veranstaltung soll vollständig über das Ehrenamt getragen werden.
- Organisieren und anbieten möchte ich eine Ausstellergrundverpflegung. Dazu habe ich bereits Ideen / Vorschläge unterbreitet.
- Die Veranstaltung muss unkommerziell bleiben, d. h. Verkäufe vor Ort sind nicht möglich. Dafür müssten wir sonst eine Ausnahmegenehmigung für den Sonntag beantragen.
- Von Veranstalterseite werden keine Exponate versichert, denn diese Beiträge müssten irgendwie erwirtschaftet werden. Daran möge bitte jeder denken und ggf. selbst Vorsorge treffen.
Wichtige Programmpunkte werden - wie schon einige Beiträge zuvor geschehen - vorab bekanntgegeben. Das gehört zur Veranstaltungswerbung. Auf jeden Fall aber werden wir unser Pulver nicht schon vorher verschießen, denn auch Überraschungen gehören zum Erfolg eines solchen Vorhabens. Abgebildet werden sollen auf jeden Fall 20 Jahre Magazin- und damit auch Spur-Z-Geschichte, gelebt werden sollen von allen zusammen unsere gemeinsamen Werte eines freundschaftlichen Miteinanders und Sich-Helfen bzw. Sich-Unterstützen.
Und nun ein persönlicher Aufruf:
Lieber Maciej, Du hast früh Deinen Teilnahmewunsch bekundet. Darüber habe ich mich sehr gefreut und ich hoffe, das Angebot steht immer noch. Mir fehlt aber der E-Mail-Kontakt zu Dir. Bitte rufe unsere Magazinseiten auf, dort kannst Du mich über die in "Team" angegebene E-Mail-Adresse direkt erreichen! Danke.
Drogi Macieju, wcześnie wyraziłeś chęć wzięcia udziału. Bardzo mnie to ucieszyło i mam nadzieję, że oferta nadal jest aktualna. Brakuje mi jednak kontaktu mailowego do Ciebie. Proszę, przejdź na strony naszego magazynu, gdzie możesz skontaktować się ze mną bezpośrednio poprzez adres e-mail podany w „Team”! Dziękuję bardzo.
Holger
-
- Beiträge: 976
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Trainini Jubiläumsausstellung 2025
Auch zu unserer Ausstellung gibt es wieder Neues:
Holger
- Wegen Parkplätzen gab es erste Hinweise und folgen weitere Absprachen. Es ist vor Ort üblich, dass ein Nachbarhof seine Hoffläche als Parkplatz freigibt. Öffentliche Parkflächen gibt es beschränkt noch im direkten Umfeld und an der Hauptstraße. bei zwei weiteren Höfen werde ich noch anfragen. Der VDS hat Kontakt zur Stadt Kamen aufgenommen. Bewusst gehen wir diesen Weg, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen auszuschließen und hoffentlich wertvolle Hinweise zu erhalten.
- Eine eigene Seite für die Ausstellung gibt es inzwischen auf Deutsch und Englisch, erreichbar über unsere Portalseiten. Dort sollen Informationen sukzessive fortgeschrieben werden.
- Ausgedacht habe ich mir zwei Abendveranstaltungen, zum einen einen (Aussteller-)Stammtisch am Samstagabend, der nach Verfügbarkeit (bei Voranmeldung!) auch von Besuchern wahrgenommen werden darf. Besucher können sich später, also nach separater Anzeige an dieser Stelle, anmelden, indem sie ebenfalls das Ausstellerformular nutzen und nur den unteren Teil passend befüllen. Die Gaststätte hat gutes Essen, man wird dort satt (und das schreibt jemand, dem fast überall die Portionen zu klein sind) und sie ist auch moderat im Preis. Wer etwas früher hinfährt, kann einige Schritte tun und den letzten Wasserturm der Bauart Barkhausen im Ruhrgebiet ("Lanstroper Ei") aus einiger Entfernung von dort betrachten. Möglich ist es auch, in zehn Minuten (pro Richtung) bis dorthin zu gehen; die Straße ist nur für Anlieger frei. Es handelt sich um eine frisch restaurierte und bekannte Landmarke, die bis ins Münsterland wahrzunehmen ist (von dort aus lässt es sich enstprechend auch schauen).
- Mit Blick auf die Beliebtheit von Bierwagen und Montanthemen auf Modellbahnanlagen fehlte mir irgendwie der Gegenpol zur ländlichen Idylle. Anbieten möchte ich deshalb für den Freitagabend eine Reise durch die Stadt mit ÖPNV (RRX und U-Bahn) sowie zu Fuß. Teilnehmern möchte ich einige Stellen von Dortmund zeigen, die mit Eisenbahn, Kohle, Stahl und Bier im Zusammenhang stehen. Eine Bierprobe ist geplant, Dortmund war einst Bierstadt Nummer 1 in Europa und Nummer 2 der Welt, das Braurecht wurde 1430 verliehen und die zugehörige Marke gibt es bis heute. Das "Dortmunder Helle" (Export) ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Und was ein "Stößchen" ist, werdet Ihr vor Ort auch noch lernen. Damit kann ich hoffentlich auch "Onkel Erkel" ködern, der ja bekanntlich gern wandert, dabei aber ständig unterhopft. Kommen genug Anmeldungen zusammen, werde ich einen Kontakt bemühen und die Führung etwas professionalisieren, zumal das auch echten Unterhaltungswert brächte. Damit verbunden wäre wahrscheinlich ein kleines Entgelt. Perfekt wäre es, wenn die Gruppe so überschaubar ist, dass wir statt ÖPNV Fahrgemeinschaften per Auto bilden könnten. Dann ließen sich noch ein Zechenrelikt mit engem Bezug auch zur Zeche Courl, das Industriemuseum Zeche Zollern II/IV (die Vorlage der Bausätze bei der Modellbahn-Union) und Reste eines Hörder Stahlwerks einbinden.
- Alle, die mir auf verschiedenen Kanälen ihre Teilnahme angekündigt oder zugesagt haben, bitte ich um Ausfüllen und Zusenden des Anmeldeformulars. Dies ist für mich wegen des Überblicks wichtig, wird das verbindliche Dokument sein, das ich einheitlich ablegen kann, und fragt auch einige sehr wichtige Punkte ab, die (der formale Veranstalter und) ich fürs Planen brauchen. Das PDF ist so erzeugt, dass Kästchen elektronisch ankreuzbar sind!
- Plakat und ein Flyer folgen noch.
Holger
-
- Beiträge: 976
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 14:45
- Modellbahn: nur Z (1:220)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Trainini Jubiläumsausstellung 2025
Fast ein Monat ist wieder vergangen und es sind neue Dinge zu melden:
Holger
- Ausgestellt werden in der Kulisse des Bauernhofs drei bis fünf historische Traktoren, das ist die zugesagte Mindestanzahl. Bei einem persönlichen Treffen mit den Oldtimerfreunden heute anlässlich deren Tags der offenen Tür zeigte sich das Interesse noch viel größer. Vielleicht fällt mir da noch was ein, ich möchte den Hof nicht überladen. Denkbar wäre ja auch eine Oldtimer-Schaufahrt an der Hauptstraße, dann ließen sich auch "normale" Straßenfahrzeuge vergangener Zeiten zeigen.
- Ein offenes Zelt mit Rauchabzug bekomme ich von den Pfadfindern, seit heute scheint auch geklärt, wer grillen wird. Damit komme ich meinem Vorhaben, über einen lokalen Sponsor auch eine Ausstellerverpflegung zu erreichen, wieder einen Schritt näher.
- Inzwischen veröffentlicht ist auf der Veranstaltungsseite (https://www.trainini.de/ausstellung) eine erste Ausstellerliste. Sie enthält einige Ausstellungspremieren, alle drei On-traXS-Anlagen bzw. in einem Fall den direkten Vorgänger (der entdeckt wurde, aber "neu gebaut" werden musste) und eine absolute Top-Anlage der Baugröße N.
- Besonders stolz bin ich auf eine Überraschungsanlage, die oft und immer wieder gewünscht wurde und fast 20 Jahre nicht zu sehen war! Etwas Trommelwirbel muss hier sein, das nehmt mir bitte nicht übel. Ich kann und darf aber nicht das gesamte Pulver schon im Vorfeld verschießen. Wer nicht kommt, der soll sich ruhig ärgern.
- Ich arbeite zudem derzeit auch an "besonderen Exponaten" für die Vitrine. Auch deren Bestückung soll Geschichte und Geschichten erzählen.
- Ganz wichtig ist mir der Hinweis auf das Dokument "Besucherhinweise" auf unserer Seite. Wir versuchen, auf einem direkt benachbarten Hof sowie auf Höfen bis 400 m Entfernung noch zusätzliche Parkflächen zu bekommen, evtl. auch eine Wiese anzufragen (was aber witterungsabhängig ist). Parallel findet aber 400 m weiter auch ein Kürbisfest statt (was die Besucherzahl aus dem nahen Umfeld nicht erhöht, aber absichert). Vergleichbar zur Eggelandhalle kann es nahe des Sprachhofs aber eng werden. Perfekt ist es deshalb, gleich drei P+R-Möglichkeiten zu nutzen, die wirklich komfortabel sind. Das erspart auch Knöllchen oder Abschleppwagen. Die Stadt hat sich bislang sehr offen und wohlwollend gezeigt, aber hier gebeten, auf deren Strenge hinzuweisen. Es geht hier um Zu- und Abfahrt der Feuerwehr, also Sicherheit für alle!
Holger